Jungziege gibt Milch

Susanne M.
Beiträge: 1053
Registriert: 26.06.2005, 15:34

Jungziege gibt Milch

Beitrag von Susanne M. »

Hallo Katja,
danke für deine Antwort - ist ja alles sehr interessant.
Ich glaube, meine kleine WDE ist jetzt zum ersten Mal bockig - sie heisst übrigens Anabel.
Ich möchte sie auch erst nächstes Jahr im Herbst decken lassen - wär ja gut, wenn ich sie zuvor schon melken könnte.
Lg Susanne


Geizhals
Beiträge: 18
Registriert: 30.06.2007, 17:15

Beitrag von Geizhals »

Hallo zusammen!

Dachte immer, dass Ziegen erst nach dem 1. Kitz Milch geben. aber anscheinend kann man auch schon Kitze melken.

Habe am Samstag 2 Ziegen (Mutter mit ihrem schon älteren Kitz - trinkt aber noch bei ihr) bekommen.

Die Bäuerin bei der wir sie geholt haben hat uns gesagt, dass die Mutter schon wieder schwanger ist - mir kommt es aber so vor dass das Kitz schwanger ist - ist schon sehr dick. Und sie hat auch ein kleines, dickes Euter (im Gegensatz zu ihrer Mutter die ein seltsames Hängeeuter hat, das ziehmlich ausgesaugt schein) mit naja, nicht gerade großen Zitzen.

Die Bäuering hat anscheinend den Überblick bei so vielen Tieren - 50 Ziegen und ich weiß nicht wieviel andere Tiere noch.
Und die Böcke bei der dürfen ja immer wenn sie wollen.

Kann ich die junge Ziegen schon melken?

LIebe Grüße Bettina


"Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar!"
Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo Bettina, was heißt älteres Kitz? Dieses auf keinen Fall melken.

Vlg Claudia

PS: Kannst du ein Bild einstellen von dem Euter?


Geizhals
Beiträge: 18
Registriert: 30.06.2007, 17:15

Beitrag von Geizhals »

Hallo Claudia!

Hab keine Ahnung wie man ein Foto reinstellt, aber vielleicht kann ich´s beschreiben (wenn das weiterhilft). #ka#

Das Euter ist ziehmlich lang - fast bis auf den Boden, besteht irgendwie aus zwei Eutern die miteinander verbunden (eines kommt mir voller, das andere leerer - vom Aussehen her) sind und die Zitzen heben sich nicht richtig von Euter ab. Ist nicht vergleichbar mit dem Euter einer Kuh - falls man die beiden vom Aussehen überhaupt vergleichen kann.
Hat auch die Ähnlichkeit mit einem "ausgelutschten Hängebusen". #ka#

Hab gerade in einem FAchbuch für Ziegen eine Erklärung (mit Bild)gefunden:(sieht aus wie das meiner Ziege)

"Schlechte Euterform: Lose aufgehängtes Baumel-Spalteuter mit dicken, unabgesetzten Strichen!" #daumen_runter#

Daneben ein anderes Bild mit Erklärung: (so hab ich mir auch immer ein Ziegeneuter vorgestellt)
"Ideale Euterform: hoch angesetztes, weit nach vor und zurückreichendes Bauch-Schenkel-Euter mit mittellangen, gut abgesetzten Strichen." #daumen_hoch*

PS: ich fürchte da hat uns die Bäuerin eine "schlechte" Milchziege angedreht? :-( Mein Mann hat die Ziege dort gesehen und gleich gesagt, was für ein schönes Euter - wenn ich gewußt hätte, dass der Null Ahnung davon hat (obwohl sein Vater früher viele Ziegen hatte) hätte ich doch meinen "Senf" dazugegeben und hätte mich nicht auf ihn verlassen. :evil:

Lg BEttina


"Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar!"
Geizhals
Beiträge: 18
Registriert: 30.06.2007, 17:15

Beitrag von Geizhals »

Hi, ich nochmal!

Kann es sein, dass so eine Euterform bei Inzucht rauskommt?

Kann ich meine Ziege überhaupt melken mit so einem Euter?

Gibt´s irgendwelche Nachteile bei diesem Euter?

Lg Bettina


"Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar!"
Susanne M.
Beiträge: 1053
Registriert: 26.06.2005, 15:34

Beitrag von Susanne M. »

Hallo Bettina,
da krieg ich gleich Mitleid mit deiner Mutterziege, wenn du so verächtlich über ihr Euter schreibst.
Ich habe eine BDE, 8 Jahre mit Flascheneuter - die Striche sind nicht so abgesetzt, wie bei einem Kuheuter und durch das Alter hängt es auch etwas mehr runter. Lässt sich aber einwandfrei von Hand melken. Probleme macht ein Flascheneuter meines Wissens nur beim Gebrauch einer Melkmaschine, weil man die Striche nicht so richtig in den Zitzenbecher reinkriegt.
LG Susanne


Geizhals
Beiträge: 18
Registriert: 30.06.2007, 17:15

Beitrag von Geizhals »

Wolle meine Ziege ja ncht beleidigen, vielleicht braucht sie wirklich etwas mehr Zeit. Ich hatte ja auch noch nie eine, also muss ichmich auch erst daran gewöhnen - aber irgendwie werden wir das schon schaffen.

Herzlichst Bettina


"Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar!"
Geizhals
Beiträge: 18
Registriert: 30.06.2007, 17:15

Beitrag von Geizhals »

Wie gesagt, ich hatte noch nie Ziegen. Hab auch vor ihr mehr Zeit zu lassen sich an uns und an mich zu gewöhnen, aber ich hab halt Angst, wenn sie nicht gemolken wird, dass sie Probleme mit dem Euter bekommt (dass es anfängt weh zu tun).

Wie lange kann man ihr da Zeit lassen, ohne dass sie da Probleme bekommt? Hab irgendwo im Forum gelesen, dass ihr jemand 2 Wochen Zeit gibt.
Von mir aus geb ich ihr auch mehr Zeit - an dem soll´s nicht liegen.

Noch ne Frage. Ab wann kann man die junge Ziege melken?
Erst nach dem ersten Kitz oder auch schon früher? Hab auch gehört, dass die erste Milch erst mit dem ersten Kitz überhaupt anfängt?

Herzlichst Bettina


"Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar!"
Susanne M.
Beiträge: 1053
Registriert: 26.06.2005, 15:34

Beitrag von Susanne M. »

Hallo,

ich denke, wenn das Zicklein noch bei der Mutter trinkt, wird das Euter immer leer und du brauchst dir keine Sorgen wegen dem Melken machen. Ich melke zur Zeit so einen knappen Liter täglich und die zwei Geisslein werden noch groß und dick. Ich melke eigentlich nur, damit sie es nicht vergisst, wie es geht.
LG Susanne


Antworten