hat jemand Erfahrung mit Butox
Hallo, es ist und bleibt eine Chemiekeule, welche dem Tier aufgetragen wird. Auch wenn geschrieben steht 1 Tag bei Fleisch und 12 Std. bei Milch, über diese Brücke gehe ich nicht.
Warum wird Butox angewandt? Weil es vorgeschrieben wird wegen der Blauzungenkrankheit?
Es gibt doch Ausweichmöglichkeiten.
Vlg Claudia
Warum wird Butox angewandt? Weil es vorgeschrieben wird wegen der Blauzungenkrankheit?
Es gibt doch Ausweichmöglichkeiten.
Vlg Claudia
*ich* wende es an, um meinen Viecher Ungeziefer zu ersparen, wir haben hier eine Zeckenhochburg. Und weil ich die Wahrscheinlichkeit für einen BT-Befall so gering wie irgend möglich halten möchte.Elise hat geschrieben: Warum wird Butox angewandt? Weil es vorgeschrieben wird wegen der Blauzungenkrankheit?
Und weil ich mir zutraue, eine rationale Risikoabwägung zu treffen.
Welche *wirksamen* denn?Es gibt doch Ausweichmöglichkeiten.
Michael
Hallo Michael, ich habe oben geschrieben, daß ich mit EM einsprühe, das ist eine Möglichkeit. Willi hat von Dr. Schaette Parasitenfrei geschrieben. Man muß es eben regelmäßig und öfters anwenden als Butox. Ist also mit mehr Zeitaufwand verbunden.
Mit Sicherheit gibt es noch andere Möglichkeiten.
Vlg Claudia
Mit Sicherheit gibt es noch andere Möglichkeiten.
Vlg Claudia
Nicht wirklich. Zumindest nicht für mich. Was EM für positive Wirkungen als Mikrobenkultur (Hefen, Strahlenpilze und ein paar phototrophe B.) zur Boden- und Kompostbehandlung (auch Mist!) haben mag - da würde es zumindest *Sinn* machen. Als eine Art probiotischer Joghurt für den Boden und den Kompost/Misthaufen.Elise hat geschrieben:Hallo Michael, ich habe oben geschrieben, daß ich mit EM einsprühe, das ist eine Möglichkeit.
Mit zugegebenermaßen viel Phantasie könnte man sich vorstellen, dass evtl. die Hefen auf der Haut noch was bringen könnten, aber was haben auf der Haut Strahlenpilze und Phototrophe verloren?
Als Repellent wirkt das Zeug definitiv nicht. Es sei denn, die Tiere riechen danach wie ein Komposthaufen...
Was für Actinomyceten sind eigentlich *genau* in EM? Wenn bstimmte dieser Biester nämlich irgendwie in die Lunge kommen, können die den Tieren viel Freude bereiten (Stichwort: Aktinomykose)
1. Parasitenfrei wird nicht mehr hergestellt. Grund: Aufgrund des Wirkstoffes (Pyrethrum!) wäre es apothekenpflichtig geworden. Die Zulassung ist der Firma zu aufwändig So harmlos kann es demnach nicht sein.... Und falls es Fragen nach der Quelle gibt, ich habe soeben bei Schaette angerufen und es erfragt.Willi hat von Dr. Schaette Parasitenfrei geschrieben. Man muß es eben regelmäßig und öfters anwenden als Butox. Ist also mit mehr Zeitaufwand verbunden.
2. Wenn ich eine Substanz, die genauso toxisch ist wie sein synthetisches Analogon, vergleichbar fettlöslich und nur unwesentlich instabiler, *öfter* einsetzen muss, um eine vergleichbare Wirkung zu erzielen, ist es geradezu leichtsinnig in meinen Augen, auf das soooo natürliche Präparat zurückzugreifen. Du kannst die Hintergründe in meinem Posting weiter oben noch mal nachlesen.
Mit Sicherheit gibt es noch andere Möglichkeiten.
Das ist Deine Wahrnehmung, das sei Dir ungenommen.
Die Realitäten sehen anders aus.
Michael
hallo,
meine 3 Monate alten Zwergziegen haben Haarlinge, jedenfalls denke ich es sind solche, sehen aus wie die Haarlinge bei Pferden.
Nun hab ich Butox zuhause, kann ich das bei so jungen Tieren anwenden oder sollte ich lieber ein anderes Mittel nehmen ?
Meine Haflinger Stute, die Hautprobleme hat (Ekzem wegen Allergie auf Kribbelmücken) hatte nach der Anwendung mit Butox offene, nässende Stellen am Rücken die sehr schmerzhaft für sie waren. Ein anderes Pferd hatte hingegen nichts. Trotzdem hab ich das nicht mehr angewandt.
Also bin ich jetzt sehr skeptisch, besonders bei so kleinen Tieren wie Zergziegen.
lg claudia
meine 3 Monate alten Zwergziegen haben Haarlinge, jedenfalls denke ich es sind solche, sehen aus wie die Haarlinge bei Pferden.
Nun hab ich Butox zuhause, kann ich das bei so jungen Tieren anwenden oder sollte ich lieber ein anderes Mittel nehmen ?
Meine Haflinger Stute, die Hautprobleme hat (Ekzem wegen Allergie auf Kribbelmücken) hatte nach der Anwendung mit Butox offene, nässende Stellen am Rücken die sehr schmerzhaft für sie waren. Ein anderes Pferd hatte hingegen nichts. Trotzdem hab ich das nicht mehr angewandt.
Also bin ich jetzt sehr skeptisch, besonders bei so kleinen Tieren wie Zergziegen.
lg claudia
Sagen wir mal so: wir haben es bei unseren Lämmern ab dem Zeitpunkt, an dem sie von der Mutter nicht mehr intensiv beleckt wurden angewendet. Keine Probleme.meine 3 Monate alten Zwergziegen haben Haarlinge, jedenfalls denke ich es sind solche, sehen aus wie die Haarlinge bei Pferden.
Nun hab ich Butox zuhause, kann ich das bei so jungen Tieren anwenden oder sollte ich lieber ein anderes Mittel nehmen ?
Allerdings haben wir die Dosis pi x Daumen angepasst. Bei Lämmern haben wir mit 2-3ml angefangen, dann 5ml bei erwachsenen 10ml.
Für Pferde ist Butox auch meines Wissens nicht zugelassen.
Butox und Pferde
Evtl. reagieren manche Tiere darauf allergisch. Über phototoxische Effekte habe ich nichts gefunden.
Allerdings würde ich Butox auch nicht bei Sonne aufbringen. Wir machen es bei unseren Geissen am Abend, dann hat es über die Nacht Zeit sich zu verteilen.
Gruss,
Michael
danke für die Antwort.
Ich habe auch grade mit meienr Tierärztin gesprochen, sie hat gesagt ich kann es anwenden, ca. 2 ml pro Tier.
Dass es für Pferde nicht zugelassen ist wusste ich, es wurde aber in einem Pferdeforum empfohlen, darum haben wir es gekauft. Davor hatte ich Tectonic, hat mir ein Tierarzt für die Pferde gegeben, das hat sich super bewährt, ist allerdings teurer, darum der Versuch mit Butox.
Ich habe auch grade mit meienr Tierärztin gesprochen, sie hat gesagt ich kann es anwenden, ca. 2 ml pro Tier.
Dass es für Pferde nicht zugelassen ist wusste ich, es wurde aber in einem Pferdeforum empfohlen, darum haben wir es gekauft. Davor hatte ich Tectonic, hat mir ein Tierarzt für die Pferde gegeben, das hat sich super bewährt, ist allerdings teurer, darum der Versuch mit Butox.
Moin, wir haben uns jetzt mal ne Flasche 7,5 mg/ml beim TA gekauft, allerdings erstmal wegen der 4 Schafe, die machten so ruckartige, kaum beschreibbare Bewegungen :-) und schmissen sich einfach platt ins Gras..., ist nach Butox total weg!
Ich habs den Schafen, aufgrund schon einiger Wolle, mit den Fingern ohne Handschuhe einmassiert, nix! passiert.....
Die sollen sich bloß nicht das Zeug gegenseitig ablecken!
TA sagte; nimm mal bei den Schafen 20 ml, denke bei Ziegen reichen 5?
(Aber von Ziegen steht nichts im Beipackzettel!!
Auf unserer Packung steht:
Wartezeit:
Essbare Gewebe: Rind 18 Tage, Schaf 1 Tag
Milch: Rind 0 Tage, Schaf 12 Stunden
Muss man auch nicht verstehen?
Gruß Dieter
Habermus hat geschrieben: Und vergiß nicht beim Auftragen Einweghandschuhe anzuziehen, kann sonst sehr unangenehm werden. :-(
Ich habs den Schafen, aufgrund schon einiger Wolle, mit den Fingern ohne Handschuhe einmassiert, nix! passiert.....
Die sollen sich bloß nicht das Zeug gegenseitig ablecken!
TA sagte; nimm mal bei den Schafen 20 ml, denke bei Ziegen reichen 5?
(Aber von Ziegen steht nichts im Beipackzettel!!
Auf unserer Packung steht:
Wartezeit:
Essbare Gewebe: Rind 18 Tage, Schaf 1 Tag
Milch: Rind 0 Tage, Schaf 12 Stunden
Muss man auch nicht verstehen?
Gruß Dieter
Fotos unserer Tiere:
https://unser-kleiner-zoo.de
https://unser-kleiner-zoo.de
:-)
@ hi Habermus
Butox ist ein Mittel das Parasiten wie u.a. Häärlinge abtötet.
Es hält auch bedingt fliegende Blutsauger / Steckmücken fern.
Selbstverständlich ist es toxisch.
Das sind Wurmkuren auch ! Ich hoffe Du entwurmst trotzdem Deine Tiere.
Weder Innen- noch AußenParasiten lachen sich tot, also müssen wir sie abtöten, zum Schutz unserer Tiere. So einfach ist das.
Alternativen und „gesunde“ Parasitenbekämpfung sind Vorstellungen die sich sehr gut lesen und bei einigen Leuten auch gut ankommen, trotzdem sind sie keine Realität.
@ hallo Elise
Warum wird Butox angewandt? Weil es vorgeschrieben wird wegen der Blauzungenkrankheit?
Es gibt doch Ausweichmöglichkeiten.
Welche ???
Du sagst das so locker daher.
In Sperr- bzw. Gefährdungsbezirken schreibt das VeterinärAmt vor was eingesetzt werden muß. Und das Vet.Amt weist daraufhin:
"in regelmäßigen Abständen"
Dr.Schaette Parasitenfrei gehört nicht zu den vorgechrieben bzw. amtlich erlaubten Mitteln und ist, soweit ich informiert bin garnicht mehr erhältlich.
Ich hatte im vergangenen Jahr zwei Blauzungen-Schafe und werde alles was machbar ist daran setzen das meine Tiere geschützt sind #daumen_hoch*
Auch wenn man als privater HobbyTierHalter wenig vom Veterinär-AmtsSchimmel merkt.
Butox wirkt recht gut und deswegen wende ich es an.
Und mir ist es lieber es fallen ein paar Mistkäfer tot um als eins oder mehrere meiner Schafe.
@ hi Painti
wie bei allen medizinischen Anwendungen oder Medikamente kommt es vor das mal ein Tier mit Unverträglichkeit regaiert.
Das gibt es auch beim Menschen, wie wir alle wissen.
Dann merk Dir den Wirkstoff und suche nach Alternativen.
Mein Pferd verträgt es sehr gut. Dafür reagiert es ganz heftig auf alles wo Teebaumöl drin ist.
Und eine meiner Ziegen hat auch ein wenig Reaktion gezeigt.
Grüsse
Helga14
Butox ist ein Mittel das Parasiten wie u.a. Häärlinge abtötet.
Es hält auch bedingt fliegende Blutsauger / Steckmücken fern.
Selbstverständlich ist es toxisch.
Das sind Wurmkuren auch ! Ich hoffe Du entwurmst trotzdem Deine Tiere.
Weder Innen- noch AußenParasiten lachen sich tot, also müssen wir sie abtöten, zum Schutz unserer Tiere. So einfach ist das.
Alternativen und „gesunde“ Parasitenbekämpfung sind Vorstellungen die sich sehr gut lesen und bei einigen Leuten auch gut ankommen, trotzdem sind sie keine Realität.
@ hallo Elise
Warum wird Butox angewandt? Weil es vorgeschrieben wird wegen der Blauzungenkrankheit?
Es gibt doch Ausweichmöglichkeiten.
Welche ???
Du sagst das so locker daher.
In Sperr- bzw. Gefährdungsbezirken schreibt das VeterinärAmt vor was eingesetzt werden muß. Und das Vet.Amt weist daraufhin:
"in regelmäßigen Abständen"
Dr.Schaette Parasitenfrei gehört nicht zu den vorgechrieben bzw. amtlich erlaubten Mitteln und ist, soweit ich informiert bin garnicht mehr erhältlich.
Ich hatte im vergangenen Jahr zwei Blauzungen-Schafe und werde alles was machbar ist daran setzen das meine Tiere geschützt sind #daumen_hoch*
Auch wenn man als privater HobbyTierHalter wenig vom Veterinär-AmtsSchimmel merkt.
Butox wirkt recht gut und deswegen wende ich es an.
Und mir ist es lieber es fallen ein paar Mistkäfer tot um als eins oder mehrere meiner Schafe.
@ hi Painti
wie bei allen medizinischen Anwendungen oder Medikamente kommt es vor das mal ein Tier mit Unverträglichkeit regaiert.
Das gibt es auch beim Menschen, wie wir alle wissen.
Dann merk Dir den Wirkstoff und suche nach Alternativen.
Mein Pferd verträgt es sehr gut. Dafür reagiert es ganz heftig auf alles wo Teebaumöl drin ist.
Und eine meiner Ziegen hat auch ein wenig Reaktion gezeigt.
Grüsse
Helga14
Hallo Dieter,
neee, muß man nicht verstehen :D
Übrigens hatte Butox nach vor ein paar Jahren garkeine Wartezeit bei Fleisch. Auf Grund von bürokratischen EU Änderungen...........
"man gönnt sich ja sonst nix" wurde das geändert.
Die "schmeißdichweg" Bewegungen Deiner Schafe könnte bedeuten das sie von Außenparsiten befallen waren und Butox das Problem gelöst hat.
Deine Schafe werden Dir dankbar sein das Du ihnen schnell und durchschlagend geholfen hast und sie sich wieder richtig wohl fühlen dürfen.
Grüsse Helga14
neee, muß man nicht verstehen :D
Übrigens hatte Butox nach vor ein paar Jahren garkeine Wartezeit bei Fleisch. Auf Grund von bürokratischen EU Änderungen...........
"man gönnt sich ja sonst nix" wurde das geändert.
Die "schmeißdichweg" Bewegungen Deiner Schafe könnte bedeuten das sie von Außenparsiten befallen waren und Butox das Problem gelöst hat.
Deine Schafe werden Dir dankbar sein das Du ihnen schnell und durchschlagend geholfen hast und sie sich wieder richtig wohl fühlen dürfen.
Grüsse Helga14