ab welchem alter kann man ziegen decken lassen?

Tandgrisner
Beiträge: 140
Registriert: 18.09.2006, 21:41

Beitrag von Tandgrisner »

Hallo zusammen

Nachdem sich nun alle dafür ausgesprochen haben, eine Ziege erst im Alter von zwei Jahren ablammen zu lassen, möchte ich mich doch auch mal für ein früheres Bedecken stark machen. Nun weiß ich nicht so viel über Burenziegen und Walliser, aber unsere mitteleuropäischen Michlziegenrassen sind nun schon seit langem von unseren Vorfahren als frühreife Ziegen gezüchtet worden. In alten Herdbuchregeln wird ausdrücklich erwähnt, dass nur Ziegen, die im Jahr nach der Geburt lammen, ins Herdbuch eingetragen werden. Dies ist zwar heute nicht mehr so, aber in den Rassebeschreibungen des BDZ steht für die Weiße und Bunte Edelziege immer noch: "erste Ablammung im Alter bis 15 Monate ". Wenn wir unsere Rassen so erhalten wollen, wie sie entstanden sind, dürfen wir nicht aus einer frühreifen Rasse eine spätreife machen. Auch über meine Rasse stand da schon 1912 in "Gedavl og Gedehold": " ...ist die Regel, dass das Kitz im Herbst oder Frühwinter mit 7 bis 8 Monaten zum Bock gebracht wird".

Ich persönlich habe nur gute Erfahrungen mit dem Decken im Alter von 8-9 Monaten mit meiner Rasse gehabt, nie gab es in all den Jahren irgendwelche Probleme mit schwierigen Geburten bei ihnen. Wenn ich aber mal ein Kitz erst mit 1 1/2 Jahren decken lassen wollte gab es nur Probleme. Zum einen nerven diese Jungfern. Die machen Döneken wie die Kitze aber mit mehr Kraft dahinter. Mutterziegen sind viel ruhiger. Zwei von denen hab ich dann deswegen geschlachtet, und dann sah man Problem Nummer zwei. Sie neigen sehr zum Verfetten, wenn sie keine Milch geben müssen. Wohlgemerkt nur auf Grünland und nicht etwas mit Kraftfutter. Wenn man sie also ein Jahr ungedeckt lassen will, muss man sie auf jeden Fall sehr knapp halten. Und die einzige Schwergeburt, dann gleich mit Todesfolge, war bei so einer erstgebärenden Zweijährigen. Und dann muss man tierisch aufpassen, dass sich diese ungedeckten Flittlich in ihrer über den ganzen Winter wiederkommende Brunst nicht mal doch zum Bock durchschlagen.

Also für mich kommt nur noch das Decken im ersten Herbst in Frage.

Gruß

Andreas


Stonehorne

Beitrag von Stonehorne »

Hallo,

na da bin ich ja nun aber beruhigt, dass ich keinen Fehler gemacht habe und wenigstens ein anderer die gleichen Erfahrungen gemacht hat wie ich. Nachdem alle den Decktermin erst im Alter von mindestens einem Jahr favorisiert hatten hab ich mich gar nicht getraut, meine Beobachtungen zum Besten zu geben. *oops*
Ich lasse von Anfang an meinen Bock (vor der Deckzeit mit Laetzl) mit den Maedels laufen und hatte noch nie Schwierigkeiten.
Allerdings hatte ich mir das mit dem Verhalten in der Natur hergeleitet, da greift ja auch niemand ein. Und bisher haben auch 2 Jungziegen die Prozedur der Geburt, obwohl bereits vor ihrem ersten Geburtstag gedeckt, schadlos ueberstanden.
Aber das muß ja nicht immer so sein. Und Probleme bei der Geburt sind mit hoeherem Alter ja auch moeglich.

Vielleicht bin ich da ein wenig zu blauaeugig rangegangen, aber das Ergebnis gab mir recht.

Trotzdem vielen Dank, Sabine, fuer die Information. Das wußte ich noch nicht, dass Ziegen so spaet erst geschlechtsreif werden, in freier Wildbahn.

Und ich moechte niemandem in den Umgang mit seinen Ziegen reinreden. Hauptsache, die Tiere habens gut.
Das moege jeder so regeln das es mit seinem Gewissen vereinbar iss.

Liebe Grueße, Hans


Winnie23

natur

Beitrag von Winnie23 »

hallo

auch wenn es in der natur so geregelt wird kann ich nur sagen das WIR menschen immer in die natureingreifen.
also auch bei der erstbedeckung der ziegen.
wenn in der freien wildbahn eine ziege zu früh lammt und bei der geburt stirbt bekommt das doch niemand mit und das ist dann natürliche selektion.
als ich noch zwerge hatte lief immer ein bock mit und nie wurden weibliche extra gehalten wenn sie noch "zu jung" waren.
ABER ich habe andere anforderungen an meine buren und deswegen mach ich es da so wie ich es für richtig halte.
und die eine schlechte erfahrung hat mir greicht
sollte jeder selbst rausfinden wie man es für sich am besten macht
mfg


Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Beitrag von Annabella »

Genauso ist das: es muß jeder für sich und seine Ziegen selbst entscheiden. Denn wir Menschen haben diese Tiere domestiziert und ihnen gewisse Eigenschaften angezüchtet über die Selektion, und nun müssen wir sehen wie wir damit zurechtkommen, dürfen darüber aber nicht vergessen, daß wir damit auch eine Verantwortung gegenüber den Tieren übernommen haben. Und damit wir die Verantwortung nicht alleine tragen müssen, oder uns bei Entscheidungen geholfen wird, dafür gibt es dieses Forum, in dem jede(r) seine Erfahrungen schildern kann.
Und meine sind dies, ich habe allerdings spätreife Milchziegen:
Es kann gutgehen, wenn eine Ziege mit einem Jahr bereits Mutter wird. Wenn die Ziege in der Trächtigkeit ordentlich versorgt wird, insbesondere mit den notwenigen Mineralstoffen, im letzten Trächtigkeitsdrittel mit etwas Kraftfutter, dann wird es keine Probleme geben. Sofern die Ziege bei der Bedeckung gut entwickelt war, keine Parasiten hatte, dann wird sie auch problemlos gebären und sich zu einer normal großen Ziege entwickeln.
Aber: angenommen den Fall, daß die gedeckte Jungziege während der Trächtigkeit erkrankt, dann kann es ganz anders aussehen. Eine meiner Jungziegen (erstes Jahr meiner Ziegenzucht) brach sich, als sie schon gedeckt war, ein Horn ab. Hornbruch ist nicht nur ein medizinisches, sondern auch ein psychisches Problem. Diese Ziege brachte zwar zwei gesunde lebensfähige Kitze zur Welt, blieb aber selbst im Wachstum zurück und war immer kränkelnd. Ebenso die beiden Kitze, die nicht das an Form und Größe erreichten, was eigentlich möglich war. Und genauso wie ein Hornbruch können auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Eine bereits ausgewachsene Ziege, die ihren Platz in der Herde hat, kann das leichter wegstecken als ein Jungtier.
Die andere Seite ist die, daß Jungziegen, wenn sie nicht gedeckt werden, sehr leicht verfetten und dann schwerer tragend werden. Außerdem können sie eine Scheinschwangerschaft entwickeln, was auch nicht gerade angenehm ist.
Ich halte es so, daß die Böcke getrennt von den weiblichen Ziegen in einem eigenen Stall stehen. Sie gehen stundenweise zusammen mit ihren Söhnen auf die Weide, wenn die Ziegen gegen Abend wieder im Stall sind. Und wenn eine Ziege bockt, wird sie mit dem jeweiligen Bock im Hof laufen gelassen. So weiß ich genau, welche Ziege wann von welchem Bock gedeckt wurde, kann kontrollieren ob sie nachbockt, weil ich ja das Datum weiß, und ich weiß auch wann die Lämmer kommen.
Und seitdem ich diese Bockgemeinschaft habe, stinken die Kerle weitaus weniger, als wenn ein einzelner Bock ständig bei den Ziegen steht.


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Bockhalter
Beiträge: 629
Registriert: 24.05.2005, 15:20

Beitrag von Bockhalter »

Moin Anreas,

gut geschrieben, GENAU SO sehe ich das auch.

Lieben Gruß
Helmut von der Ziegeninsel

P.S.
Du wohnst jetzt nicht mehr in relliehausen?


Tandgrisner hat geschrieben:Hallo zusammen

Ich persönlich habe nur gute Erfahrungen mit dem Decken im Alter von 8-9 Monaten mit meiner Rasse gehabt, nie gab es in all den Jahren irgendwelche Probleme mit schwierigen Geburten bei ihnen. Wenn ich aber mal ein Kitz erst mit 1 1/2 Jahren decken lassen wollte gab es nur Probleme. Zum einen nerven diese Jungfern. Die machen Döneken wie die Kitze aber mit mehr Kraft dahinter.
Also für mich kommt nur noch das Decken im ersten Herbst in Frage.

Gruß

Andreas


Diseree
Beiträge: 37
Registriert: 21.06.2007, 11:34

Beitrag von Diseree »

Hallo, also ich hab bis jetzt noch nie Probleme mit Jungziegen gehabt, die mit 15 Monaten ablammen. Besser gesagt nur so wenig wie es bei den älteren auch gibt. Wenn die Lämmer im 7.- 8. Monat gut entwickelt sind kommen sie zum Bock ( besser gesagt der Bock kommt zu ihnen :-) ) und die Nachzügler werden so wie so nicht zur Zucht benutzt.In der Trächtigkeit bekommen die Jungziegen immer gutes Heu und Kraftfutter vorgelegt, sodass sie in der Trächtigkeit genug Energie etc. haben, um auch gute Lämmer zu bringen und nicht so rappeldürr in die Laktation überzugehn, aber ich muss auch dabei sagen das ich Milchziegen habe. Bei Fleischziegen kann der schuss denk ich auch nach hinten losgehen, da ich denke das sie schnell zur Verfettung neigen, oder??? Da hab ich nicht so die Erfahrung mit.
auf jedenfall ist die Methode bei mir noch nicht negativ ausgefallen :D
SG Ann Marie


Ziegenhund
Beiträge: 649
Registriert: 20.09.2006, 09:18

Beitrag von Ziegenhund »

Hallo Ralf,
ich habe ja das gleiche Problem gehabt ! Die Jungen sind im Feb.geboren.Die Mutterziege läuft jetzt mit dem Bock aber die Jungen halte ich von Bock Stinky vorsichthalber Fern.Später dürfen sie ja wieder zusammen! ;-)
Aber ich sehe auch noch keine Anstrengungen von Stinky irgend etwas mit der Dame anzufangen!? #stoned# Stinky wurde auch erst im März geboren!
Gruß Heinz


Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
Döring, Angelika
Beiträge: 208
Registriert: 11.07.2007, 09:50

Beitrag von Döring, Angelika »

Dein kleiner "Stinky" fängt ab Ende September/ Oktober an.
Man rechnet immer ab ca. / monate mit guter Entwicklung.
Meine Damen waren 29.1 geboren und sind Anfang August wahrscheinlich
von unserem BDE gedeckt worden.
Wir haben schöne kräftige Lämmer.
Man muß schauen,ob sie soweit sind...
Es ist manchmal besser, lieber einen Monat länger zu warten.
Aber Ende SepTember und der Oktober ist nicht schlecht für deine Tiere.
Das wäre Lammzeit Anfang bis Ende März.

Es hängt davon ab,ob sie gut entwickelt sind.
Viel Glück!!!

Keine Angst, ein guter Bock weiß genau, wann der richtige Zeitpunkt ist!!!


Antworten