2 neue Ziegen
hallo,
- kastrierte böcke riechen in der regel nicht
- höhe meines zauns: ca 1m jedoch mit 1-3 stromführende litzen
- kraftfutter kann gefüttert werden, aber du solltest es eher unterlassen, da deine ziegen wahrscheinlich keine milch geben sollten und daher auch nicht soviel energie verbrauchen, außerdem verfetten sie dann zu schnell, also lass es lieber weg
- heu immer zufüttern, auch im sommer
- halten kannst du ziegen das ganze jahr auf der wiese, wenn sie da einen festen unterstand hätten. sie bekommen dann halt ein dickeres fell.
- das mit den pferden und ziegen ist kein problem, zumindest bei uns so
- haftpflichversicherung kann ich dir nicht sagen, da mein vater landwirt ist und die ziegen über die landwirtschaft mitversichert sind. aber was ich weiß, gab es das thema hier schon einmal. einfach oben auf suchen klicken und das entsprechende wort eingeben.
gruß robert
- kastrierte böcke riechen in der regel nicht
- höhe meines zauns: ca 1m jedoch mit 1-3 stromführende litzen
- kraftfutter kann gefüttert werden, aber du solltest es eher unterlassen, da deine ziegen wahrscheinlich keine milch geben sollten und daher auch nicht soviel energie verbrauchen, außerdem verfetten sie dann zu schnell, also lass es lieber weg
- heu immer zufüttern, auch im sommer
- halten kannst du ziegen das ganze jahr auf der wiese, wenn sie da einen festen unterstand hätten. sie bekommen dann halt ein dickeres fell.
- das mit den pferden und ziegen ist kein problem, zumindest bei uns so
- haftpflichversicherung kann ich dir nicht sagen, da mein vater landwirt ist und die ziegen über die landwirtschaft mitversichert sind. aber was ich weiß, gab es das thema hier schon einmal. einfach oben auf suchen klicken und das entsprechende wort eingeben.
gruß robert
-
Anonymous
Servus CoBo
Ziegen sind sicherlich keine Nachweider - ganz im Gegenteil! Dort wo sie selbst einmal gestanden sind, fressen sie nichts mehr - geschweige denn wo Pferde ihre Knödeln fallen haben lassen.
Ich würde Dir empfehlen, Dich einmal mit der Suchfunktion im Thema Weide einzulesen. Den Ratschlag, den Du von Role1989 bekommen hast, vergiss bitte auch ganz schnell wieder, wenn Du keine verwurmten Tiere haben möchtest.
Mein Ratschlag: Wenn Du ihnen keinen eigenen Bereich bieten kannst, den Du alle 14 Tage wechseln kannst, lass es lieber! Du tätest Dir und den Dir anvertrauten Ziegen nämlich nichts Gutes.
Ziegen sind sicherlich keine Nachweider - ganz im Gegenteil! Dort wo sie selbst einmal gestanden sind, fressen sie nichts mehr - geschweige denn wo Pferde ihre Knödeln fallen haben lassen.
Ich würde Dir empfehlen, Dich einmal mit der Suchfunktion im Thema Weide einzulesen. Den Ratschlag, den Du von Role1989 bekommen hast, vergiss bitte auch ganz schnell wieder, wenn Du keine verwurmten Tiere haben möchtest.
Mein Ratschlag: Wenn Du ihnen keinen eigenen Bereich bieten kannst, den Du alle 14 Tage wechseln kannst, lass es lieber! Du tätest Dir und den Dir anvertrauten Ziegen nämlich nichts Gutes.
-
Katrinchen.2002
- Beiträge: 90
- Registriert: 04.07.2007, 23:05
hallo cobo,
ziegen zum nachweiden,vergiss es.wir haben uns unsere beiden erst vor einem halben jahr geholt unwissend und mussten feststellen dass wir wenn die ziegen eine woche auf der weide waren hinterher abmähen müssen.die fressen nur das beste und nur von oben.wir haben auch schafzaun 1.06 hoch und da sind sie mir erst einmal durchgegangen aber nur weil sie gekämpft haben und die eine sich bei der anderen mit den hörnern im halsband verhakt hat.müssen einige schläge abbekommen haben .jetzt haben sie kein halsband mehr.ansonsten haben sie sehr viel respekt vor dem zaun.wenn du die tiere haben möchtest,schaffe ihnen eine extra weide die du auch wechseln kannst und verlange nicht dass sie nachweiden dann wirst du viel freude und spass mit den tieren haben.liebe grüße,katrin #daumen_hoch*
ziegen zum nachweiden,vergiss es.wir haben uns unsere beiden erst vor einem halben jahr geholt unwissend und mussten feststellen dass wir wenn die ziegen eine woche auf der weide waren hinterher abmähen müssen.die fressen nur das beste und nur von oben.wir haben auch schafzaun 1.06 hoch und da sind sie mir erst einmal durchgegangen aber nur weil sie gekämpft haben und die eine sich bei der anderen mit den hörnern im halsband verhakt hat.müssen einige schläge abbekommen haben .jetzt haben sie kein halsband mehr.ansonsten haben sie sehr viel respekt vor dem zaun.wenn du die tiere haben möchtest,schaffe ihnen eine extra weide die du auch wechseln kannst und verlange nicht dass sie nachweiden dann wirst du viel freude und spass mit den tieren haben.liebe grüße,katrin #daumen_hoch*
-
Katrinchen.2002
- Beiträge: 90
- Registriert: 04.07.2007, 23:05
hy cobo,noch zum unterstand,ich bin auf der suche nach einem kleinen bauwagen den ich immer mit auf die nächste weide nehmen kann.im moment habe ich nur einen provisorischen unterstand falls es mal dolle regnet und keiner da ist der sie in den stall holen kann.eine kleine bretterbude .da ich keinen ,noch nicht richtigen unterstand habe gehen meine auch nur bei schönem wetter raus.das macht nichts.die sind eh nur mit fressen beschäftigt und wenn die sich hinlegen liegen sie im gras oder meistens auf der bretterbude.abends hole ich sie in den stall.
tschau katrin
tschau katrin
hallo cobo,
bin, wie schon erwähnt auch Ziegenneuling. seit mitte august. unsere 3 ZZ haben eine Pferdebox, von der aus sie in einen eingezäunten ziegenauslauf mit klettermöglichkeiten können, ca 40 qm. ein bis zwei stunden am tag lasse ich sie unter aufsicht frei laufen. dann sind sie die meiste zeit bei unseren pferden auf der weide. diese weide wird eh 2 mal jährlich gemäht. wie das dann mit verwurmung ist, weiß ich allerdings nicht. die weide ist ziemlich groß für 3 pferde und 3 ziegen. darum denke ich eigentlich, daß das kein problem sein dürfte.
-sollte jemand was anderes meinen, nur zu. euer aller meinung interessiert mich natürlich.-
bei euren voraussetzungen solltest du die ziegen auf jeden fall nehmen finde ich. wenn sie einen eigenen auslauf haben, benötigen sie ja nicht unbedingt weidegang. sie fressen eh lieber blätter als gras. also reicht auch heu und immer mal ein schöner ast mit blättern, zumal es ja ZZ-mischlinge sind und nicht als nutztiere gehalten werden. natürlich sollte der auslauf groß genug sein.
3-4 litzen stromdraht finde ich persönlich besser als schafsdraht. sie können sich mit den hörnern nicht verfangen und haben genug respekt vor strom. Ideal, aber auch sehr teuer und aufwendig ist ein festes drahtgitter, 1,20m hoch müsste das schon sein. bei strom reicht auch 1m.
meine ziegen sind anfangs nur ausgebrochen, weil die untere stromlitze nicht niedrig genug war. jetzt hab ich 2 seiten festen zaun und eine seite, zur weide hin 4 stromlitzen. seit 5 wochen gab es keinen ausbruch mehr.
hoffe dich ermutigt zu haben #daumen_hoch* .
liebe grüße
Heike
bin, wie schon erwähnt auch Ziegenneuling. seit mitte august. unsere 3 ZZ haben eine Pferdebox, von der aus sie in einen eingezäunten ziegenauslauf mit klettermöglichkeiten können, ca 40 qm. ein bis zwei stunden am tag lasse ich sie unter aufsicht frei laufen. dann sind sie die meiste zeit bei unseren pferden auf der weide. diese weide wird eh 2 mal jährlich gemäht. wie das dann mit verwurmung ist, weiß ich allerdings nicht. die weide ist ziemlich groß für 3 pferde und 3 ziegen. darum denke ich eigentlich, daß das kein problem sein dürfte.
-sollte jemand was anderes meinen, nur zu. euer aller meinung interessiert mich natürlich.-
bei euren voraussetzungen solltest du die ziegen auf jeden fall nehmen finde ich. wenn sie einen eigenen auslauf haben, benötigen sie ja nicht unbedingt weidegang. sie fressen eh lieber blätter als gras. also reicht auch heu und immer mal ein schöner ast mit blättern, zumal es ja ZZ-mischlinge sind und nicht als nutztiere gehalten werden. natürlich sollte der auslauf groß genug sein.
3-4 litzen stromdraht finde ich persönlich besser als schafsdraht. sie können sich mit den hörnern nicht verfangen und haben genug respekt vor strom. Ideal, aber auch sehr teuer und aufwendig ist ein festes drahtgitter, 1,20m hoch müsste das schon sein. bei strom reicht auch 1m.
meine ziegen sind anfangs nur ausgebrochen, weil die untere stromlitze nicht niedrig genug war. jetzt hab ich 2 seiten festen zaun und eine seite, zur weide hin 4 stromlitzen. seit 5 wochen gab es keinen ausbruch mehr.
hoffe dich ermutigt zu haben #daumen_hoch* .
liebe grüße
Heike
Grüß Euch
Ich bin knapp davor die Fassung zu verlieren! Unser neues Mitglied CoBo fragt - bevor er sich Ziegen zulegt - Gott sei Dank an, wie denn die Ziegenhaltung so im Groben funktioniert und bekommt hier Antworten, die einem nun doch schon einigermaßen erfahrenen Ziegenhalter die Haare zu Berge stehen lassen.
Das ist starker Tobak und ich kann nur hoffen, unser CoBo verlässt sich nicht auf solche "guten Tipps". Denn wenn er das tut, haben wir dann bald im Threat Krankheiten & Therapien den nächsten Hilferuf.
Ich bin knapp davor die Fassung zu verlieren! Unser neues Mitglied CoBo fragt - bevor er sich Ziegen zulegt - Gott sei Dank an, wie denn die Ziegenhaltung so im Groben funktioniert und bekommt hier Antworten, die einem nun doch schon einigermaßen erfahrenen Ziegenhalter die Haare zu Berge stehen lassen.
So ein Ratschlag darf doch wohl nicht wahr sein! Da schreiben sich einige von uns die Finger wund und weisen immer wieder auf den Zusammenhang zwischen verdrecktem Auslauf und Parasitenbefall hin und dann bekommt unser Ziegenneuling den Ratschlag, dass sie eigentlich gar keine Weidefläche brauchten.bei euren voraussetzungen solltest du die ziegen auf jeden fall nehmen finde ich. wenn sie einen eigenen auslauf haben, benötigen sie ja nicht unbedingt weidegang. sie fressen eh lieber blätter als gras. also reicht auch heu und immer mal ein schöner ast mit blättern, zumal es ja ZZ-mischlinge sind und nicht als nutztiere gehalten werden. natürlich sollte der auslauf groß genug sein.
Das ist starker Tobak und ich kann nur hoffen, unser CoBo verlässt sich nicht auf solche "guten Tipps". Denn wenn er das tut, haben wir dann bald im Threat Krankheiten & Therapien den nächsten Hilferuf.
-
Anonymous
Ziegenhaltung für Einsteiger !!!
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.g-e-h.de/adressen.htm">http: ... tm</a><!-- m -->
da brauch sich keiner die Finger wund zu schreiben !!
schönen Sonntag
NORA
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.g-e-h.de/adressen.htm">http: ... tm</a><!-- m -->
da brauch sich keiner die Finger wund zu schreiben !!
schönen Sonntag
NORA
Servus CoBo
Versteh mich bitte nicht falsch. Ich will Dir Deine Ziegen nicht ausreden, ich möchte nur vermeiden, dass Du sie unter falschen Voraussetzungen hältst. Das, was Du nun geschrieben hast, klingt daher sehr erfreulich. Ein betonierter bzw. geschotterter Auslauf ist nämlich für die Klauenpflege ideal, weil sich die Ziegen da die Klauen besser abstoßen können. Trotzdem brauchen sie auch eine saubere Weidefläche, die sie allerdings in kürzester Zeit versauen und dort nicht mehr fressen wollen - was angesichts einer möglichen Parasitenübertragung ja durchaus vernünftig ist. Haben die Ziegen allerdings keine andere Wahl, werden sie - weil sie ja auch Grünfutter fressen wollen - auch das verunreinigte Gras fressen. Und da ist dann Alarm angesagt. Freilich würden sie lieber im Gebüsch und Gehölz nach Blättern, Ästen und Rinden suchen, wer aber hat so ein Gelände, welches obendrein nach kürstester Zeit total verbissen sein würde.
Daher ist die Grasweide bereits ein Kompromiss zur artgerechten Ziegenhaltung. 100 prozentig ideal ist auch die nicht.
Daher ist der Rat auch richtig und wichtig, ihnen immer wieder Laub und Reisig anzubieten. Tannen- und Fichtenreisig ist zudem ein natürliches Wurmmittel.
Das alles ersetzt aber nicht eine saubere Weide, die man obendrein portionieren sollte, ihnen also nicht die gesamte Weidefläche auf einmal öffnet, sondern sie nach und nach freigibt, ganz kurz nachmäht und mindestens 5 bis 6 Wochen ruhen lässt, damit das Gras frisch und kräftig nachwachsen kann und die Verunreinigungen verrotten können.
Wenn Du Dir den Threat "Krankheiten und Therapien" durchliest, wirst Du feststellen, dass der Parasitenbefall dort ein großes Thema ist. Dies deshalb, weil in leider sehr vielen Fällen dem Weidemanagement sehr wenig Beachtung verliehen wird. Es wird eher fleißig und regelmäßig mit der chemischen Keule entwurmt, das Grundübel wird damit aber nicht beseitigt.
Noch etwas. Immer wieder wird das Verfüttern von Brot als Teil der Ernährung angepriesen. Das ist absolut falsch! Brot ist kein Grundnahrungsmittel, sondern bestenfalls ein Leckerli, welches vielleicht einmal die Woche und da auch nur in sehr geringen Mengen verabreicht werden sollte. Das Schwarzbrot muss zu diesem Zweck sehr hart und trocken und darf keinesfalsch angeschimmelt sein. Weißbrot oder Semmeln sind hingegen total wertlos und sollten überhaupt weggelassen werden, es sei denn Du willst, dass Deine Ziegen Durchfall bekommen.
Es war und ist aber jedenfalls richtig und gut, dass Du Dich in diesem Forum angemeldet hat. Im deutschsprachigen Raum gibt es nichts Gleichartiges und Du kannst Dich hier ganz gezielt zu nahezu jeder Frage schlau machen.
Versteh mich bitte nicht falsch. Ich will Dir Deine Ziegen nicht ausreden, ich möchte nur vermeiden, dass Du sie unter falschen Voraussetzungen hältst. Das, was Du nun geschrieben hast, klingt daher sehr erfreulich. Ein betonierter bzw. geschotterter Auslauf ist nämlich für die Klauenpflege ideal, weil sich die Ziegen da die Klauen besser abstoßen können. Trotzdem brauchen sie auch eine saubere Weidefläche, die sie allerdings in kürzester Zeit versauen und dort nicht mehr fressen wollen - was angesichts einer möglichen Parasitenübertragung ja durchaus vernünftig ist. Haben die Ziegen allerdings keine andere Wahl, werden sie - weil sie ja auch Grünfutter fressen wollen - auch das verunreinigte Gras fressen. Und da ist dann Alarm angesagt. Freilich würden sie lieber im Gebüsch und Gehölz nach Blättern, Ästen und Rinden suchen, wer aber hat so ein Gelände, welches obendrein nach kürstester Zeit total verbissen sein würde.
Daher ist die Grasweide bereits ein Kompromiss zur artgerechten Ziegenhaltung. 100 prozentig ideal ist auch die nicht.
Daher ist der Rat auch richtig und wichtig, ihnen immer wieder Laub und Reisig anzubieten. Tannen- und Fichtenreisig ist zudem ein natürliches Wurmmittel.
Das alles ersetzt aber nicht eine saubere Weide, die man obendrein portionieren sollte, ihnen also nicht die gesamte Weidefläche auf einmal öffnet, sondern sie nach und nach freigibt, ganz kurz nachmäht und mindestens 5 bis 6 Wochen ruhen lässt, damit das Gras frisch und kräftig nachwachsen kann und die Verunreinigungen verrotten können.
Wenn Du Dir den Threat "Krankheiten und Therapien" durchliest, wirst Du feststellen, dass der Parasitenbefall dort ein großes Thema ist. Dies deshalb, weil in leider sehr vielen Fällen dem Weidemanagement sehr wenig Beachtung verliehen wird. Es wird eher fleißig und regelmäßig mit der chemischen Keule entwurmt, das Grundübel wird damit aber nicht beseitigt.
Noch etwas. Immer wieder wird das Verfüttern von Brot als Teil der Ernährung angepriesen. Das ist absolut falsch! Brot ist kein Grundnahrungsmittel, sondern bestenfalls ein Leckerli, welches vielleicht einmal die Woche und da auch nur in sehr geringen Mengen verabreicht werden sollte. Das Schwarzbrot muss zu diesem Zweck sehr hart und trocken und darf keinesfalsch angeschimmelt sein. Weißbrot oder Semmeln sind hingegen total wertlos und sollten überhaupt weggelassen werden, es sei denn Du willst, dass Deine Ziegen Durchfall bekommen.
Es war und ist aber jedenfalls richtig und gut, dass Du Dich in diesem Forum angemeldet hat. Im deutschsprachigen Raum gibt es nichts Gleichartiges und Du kannst Dich hier ganz gezielt zu nahezu jeder Frage schlau machen.
hallo cobo, hallo fridolin,
sorry, bin zwar selbst ein greenhorn, aber mit den parasiten, das nehme ich schon ernst. unser auslauf ist größtenteils befestigt, so daß ich ihn regelmäßig abfegen kann. Den stall miste ich auch täglich aus. ich wollte wirklich keine unqualifizierten ratschläge geben. in unserer nähe ist ein tiergarten, in dem die ZZ keinen weidegang haben, aber einen großen befestigten auslauf, der gut saubergehalten wird. dort hatte ich mich erkundigt.
nichts für ungut
Gruß Heike
sorry, bin zwar selbst ein greenhorn, aber mit den parasiten, das nehme ich schon ernst. unser auslauf ist größtenteils befestigt, so daß ich ihn regelmäßig abfegen kann. Den stall miste ich auch täglich aus. ich wollte wirklich keine unqualifizierten ratschläge geben. in unserer nähe ist ein tiergarten, in dem die ZZ keinen weidegang haben, aber einen großen befestigten auslauf, der gut saubergehalten wird. dort hatte ich mich erkundigt.
nichts für ungut
Gruß Heike