Grassillage füttern???
@sven: richtig, "getroffene Hunde bellen"
und "gebrannte Kinder meiden das Feuer"
also mir ist vor Jahren eine liebe Ziege an Silage gestorben, genauer gesagt an Listeriose.
Daher nochmal die Fakten:
Silage, vor allem wenn sie nicht hoch genug gemäht wird, bzw. viele Schermaushäufen das Gemähte verunreinigen, birgt immer die Gefahr einer Listerienkontamination. Kühe können die Listerientoxine mit einem eigens produzierten Gegengift (Stickoxid, wenn ich mich recht erinnere) blockieren. Ziegen können das nicht! Erwischen sie Listerien, sterben sie mit hoher Wahrscheinlichkeit.
@Uwe: Insofern ist die Frage, ob ich meinen Ziegen Silage gebe, auch beantwortet. Jein! Dieses Jahr war bei uns fast unmöglich einen frühen ersten Schnitt zu machen, ich habe die Nerven verloren und 1 Woche vor Dauersonne dann doch mal 1 Stück siliert.
Ich habe in vielen Jahren Silofütterung bei Kühen noch selten einen Siloballen erwischt, der nach ein paar Tagen nicht anfing warm zu werden und zu schimmeln. Das ist die Buttersäuregärung, normalerweise findet bei Silage aber eine Milchsäuregärung statt, ähnlich wie bei Sauerkraut, diese erfodert jedoch Sauerstoffabschluss. D.h. z.B. hackt eine Krähe ein Loch in den Ballen ist Schimmel die Folge...
Das von Fridolin erwähnte Buch taugt nichts, denn es ist falsch: Listerien und Clostridien überwinden nicht die Blut/Milch Schranke im Euter. D.h. die Milch ist ok, nur über die Umgebungsluft wird die Milch "kontaminiert". Selbstverständlich kann man Silomilch verkäsen und trinken. Nur bei Hartkäse besteht die Gefahr der Spätblähungen.
Fazit: die einzig artgerechte Ziegenfütterung im Winter ist Heu! Für den Hobbyhalter sollte die Beschaffung von Heu kein Problem darstellen. Wenn für den Erwerbshalter, mit 50 Ziegen aufwärts, aber nun mal gar kein Heu zur Verfügung steht, muss man auf Grassilage bester Qualität ausweichen.
Das ist dann m.E. nicht artgerecht, aber besser als den Bestand zu keulen -oder? Maissilage, Biertreber usw. ist völliger Quatsch!
@Fridolin: auch meine verwöhnten Geissen wollen die Brennesseln abgemäht bekommen und fressen sie nur angewelkt!
und "gebrannte Kinder meiden das Feuer"
also mir ist vor Jahren eine liebe Ziege an Silage gestorben, genauer gesagt an Listeriose.
Daher nochmal die Fakten:
Silage, vor allem wenn sie nicht hoch genug gemäht wird, bzw. viele Schermaushäufen das Gemähte verunreinigen, birgt immer die Gefahr einer Listerienkontamination. Kühe können die Listerientoxine mit einem eigens produzierten Gegengift (Stickoxid, wenn ich mich recht erinnere) blockieren. Ziegen können das nicht! Erwischen sie Listerien, sterben sie mit hoher Wahrscheinlichkeit.
@Uwe: Insofern ist die Frage, ob ich meinen Ziegen Silage gebe, auch beantwortet. Jein! Dieses Jahr war bei uns fast unmöglich einen frühen ersten Schnitt zu machen, ich habe die Nerven verloren und 1 Woche vor Dauersonne dann doch mal 1 Stück siliert.
Ich habe in vielen Jahren Silofütterung bei Kühen noch selten einen Siloballen erwischt, der nach ein paar Tagen nicht anfing warm zu werden und zu schimmeln. Das ist die Buttersäuregärung, normalerweise findet bei Silage aber eine Milchsäuregärung statt, ähnlich wie bei Sauerkraut, diese erfodert jedoch Sauerstoffabschluss. D.h. z.B. hackt eine Krähe ein Loch in den Ballen ist Schimmel die Folge...
Das von Fridolin erwähnte Buch taugt nichts, denn es ist falsch: Listerien und Clostridien überwinden nicht die Blut/Milch Schranke im Euter. D.h. die Milch ist ok, nur über die Umgebungsluft wird die Milch "kontaminiert". Selbstverständlich kann man Silomilch verkäsen und trinken. Nur bei Hartkäse besteht die Gefahr der Spätblähungen.
Fazit: die einzig artgerechte Ziegenfütterung im Winter ist Heu! Für den Hobbyhalter sollte die Beschaffung von Heu kein Problem darstellen. Wenn für den Erwerbshalter, mit 50 Ziegen aufwärts, aber nun mal gar kein Heu zur Verfügung steht, muss man auf Grassilage bester Qualität ausweichen.
Das ist dann m.E. nicht artgerecht, aber besser als den Bestand zu keulen -oder? Maissilage, Biertreber usw. ist völliger Quatsch!
@Fridolin: auch meine verwöhnten Geissen wollen die Brennesseln abgemäht bekommen und fressen sie nur angewelkt!
Hallo Fridolin,
ich bin ja deiner Meinung das Silagefütterung nicht unproblematisch ist.Aber auch der Autor des Milchziegenbuchs sagt,dass Silage *schlechter Qualität *gefährlich sein kann.Es geht ausdrücklich um schlechte Qualität.
Ansonsten ist Silage ein nährstoffreiches und günstiges Futter.Da kann man nicht einfach behaupten das jeder der seine Tiere mit Silage füttert sie umbringt.Das hast du doch irgendwo so geschrieben?Hab ich zumindest so im Kopf.Wenn ich mich irre korrigiere mich doch bitte.
Übrigens gab es hier auf dem Hof damals,als ich hier her kam,zwei Ziegen die im Winter nur Silage zu fressen bekommen haben.Heu gab es nie in ihrem Leben.Und beide sind an Altersschwäche gestorben und waren nie krank.Ich finde zwar nich das das nachahmenswert ist,aber wie ich schon in einem anderen Beitrag mal sagte...es war eben so.Die beiden waren übrigens über 15 Jahre alt als sie verstarben.
ich bin ja deiner Meinung das Silagefütterung nicht unproblematisch ist.Aber auch der Autor des Milchziegenbuchs sagt,dass Silage *schlechter Qualität *gefährlich sein kann.Es geht ausdrücklich um schlechte Qualität.
Ansonsten ist Silage ein nährstoffreiches und günstiges Futter.Da kann man nicht einfach behaupten das jeder der seine Tiere mit Silage füttert sie umbringt.Das hast du doch irgendwo so geschrieben?Hab ich zumindest so im Kopf.Wenn ich mich irre korrigiere mich doch bitte.
Übrigens gab es hier auf dem Hof damals,als ich hier her kam,zwei Ziegen die im Winter nur Silage zu fressen bekommen haben.Heu gab es nie in ihrem Leben.Und beide sind an Altersschwäche gestorben und waren nie krank.Ich finde zwar nich das das nachahmenswert ist,aber wie ich schon in einem anderen Beitrag mal sagte...es war eben so.Die beiden waren übrigens über 15 Jahre alt als sie verstarben.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Liebe Christine,
klar gibt es immer irgendwo irgendeine Ausnahme: es gibt Kettenraucher, die werden über 100!
Das Problem ist, daß ein Laie wohl kaum gute von schlechter Silage unterscheiden kann(bzgl. Listerienkontamination) Die Ziege kann es: die eine lebt, die andere stirbt!
also wäre die korrekte Aussage von Fridolin: "mit Grassilage kann man eine Ziege umbringen"
Günstig ist Silage allemal nicht, bei Heu zahlt man das Ballenpressen, bei Silage kommt noch das wickeln dazu (ca. 7 Euro ja Ballen)
lg
Andreas
klar gibt es immer irgendwo irgendeine Ausnahme: es gibt Kettenraucher, die werden über 100!
Das Problem ist, daß ein Laie wohl kaum gute von schlechter Silage unterscheiden kann(bzgl. Listerienkontamination) Die Ziege kann es: die eine lebt, die andere stirbt!
also wäre die korrekte Aussage von Fridolin: "mit Grassilage kann man eine Ziege umbringen"
Günstig ist Silage allemal nicht, bei Heu zahlt man das Ballenpressen, bei Silage kommt noch das wickeln dazu (ca. 7 Euro ja Ballen)
lg
Andreas
Ääääh...Kann es sein, daß sich alle irgendwie einig sind?
Wenn ich mal zusammenfassen darf:
Schlechte Silage ist gefährlich, gute nicht. Qualitätsfeststellung durch Laien praktisch unmöglich, da auch äußerst schneller Verderb stattfindet und daher ohnehin nur in Großbetrieben praktikabel anwendbar wäre.
Silage nicht 100%ig für Ziegen geeignet, aber nutzbar um bevorstehendem Hungertod auszuweichen.
Mir als komplettem Silagetrottel reichte das, um alle Leute in meiner Umgebung irre zu machen und tatsächlich noch ein paar Rundballen Heu 1.Schnitt und ohne Regen zu ergattern. Über den Arbeitskollegen meines Mannes, der der Schwager eines Pferdehofbesitzers in etwa 20 km Entfernung ist, in dessen Dorf auch ein Freund wohnt, der sein Bauholz in der Nachbarhalle lagert. Alles noch voll DDR hier, mit Vitamin B geht noch was :D Habe außerdem die Hälfte meiner Ziegen verkauft (alle Altziegen bis auf eine).
Als ich neulich mit Conni sprach, erzählte sie mir, sie hätte mal ihre Walliser- Bande mit 20 kleinen Ballen über den Winter bekommen, aber sie hat auch jeden Tag hängerweise Zweige aus den Knicks geholt (nach dem Brennholzschlagen).
Ist halt nicht immer leicht mit den lieben Ziegen....
Liebe Grüße,
Claudia
Wenn ich mal zusammenfassen darf:
Schlechte Silage ist gefährlich, gute nicht. Qualitätsfeststellung durch Laien praktisch unmöglich, da auch äußerst schneller Verderb stattfindet und daher ohnehin nur in Großbetrieben praktikabel anwendbar wäre.
Silage nicht 100%ig für Ziegen geeignet, aber nutzbar um bevorstehendem Hungertod auszuweichen.
Mir als komplettem Silagetrottel reichte das, um alle Leute in meiner Umgebung irre zu machen und tatsächlich noch ein paar Rundballen Heu 1.Schnitt und ohne Regen zu ergattern. Über den Arbeitskollegen meines Mannes, der der Schwager eines Pferdehofbesitzers in etwa 20 km Entfernung ist, in dessen Dorf auch ein Freund wohnt, der sein Bauholz in der Nachbarhalle lagert. Alles noch voll DDR hier, mit Vitamin B geht noch was :D Habe außerdem die Hälfte meiner Ziegen verkauft (alle Altziegen bis auf eine).
Als ich neulich mit Conni sprach, erzählte sie mir, sie hätte mal ihre Walliser- Bande mit 20 kleinen Ballen über den Winter bekommen, aber sie hat auch jeden Tag hängerweise Zweige aus den Knicks geholt (nach dem Brennholzschlagen).
Ist halt nicht immer leicht mit den lieben Ziegen....
Liebe Grüße,
Claudia
hallo andreas
danke für deine erleuterungen.
nach deinen eher wiedersprüchlichen ausagen zu anfang dieses threads
war ich doch sehr verwirrt oder unsicher.
jetzt sehe ich das ganze etwas klarer :-) ,
#wb# jetzt weiss ich auch weshalb ich immer wieder holzstücke
auf den sillageballen sehe,soll wohl für die vögel sein die darauf landen wollen um die folie nicht zu verletzen
mfg uwe 8)
danke für deine erleuterungen.
nach deinen eher wiedersprüchlichen ausagen zu anfang dieses threads
war ich doch sehr verwirrt oder unsicher.
jetzt sehe ich das ganze etwas klarer :-) ,
#wb# jetzt weiss ich auch weshalb ich immer wieder holzstücke
auf den sillageballen sehe,soll wohl für die vögel sein die darauf landen wollen um die folie nicht zu verletzen
mfg uwe 8)
Hallo Claudia,
danke das du es nochmal auf den Punkt bringst.Irgendwie reden hier scheinbar wirklich alle aneinander vorbei.
Ich entziehe mich der weiteren Diskusion.Entweder bin ich nicht in der Lage mich verständlich auszudrücken oder man will mich nicht verstehn.Wie auch immer,alles was gesagt werden sollte ist meinerseits gesagt.
Ich wünsche allen noch ein schönes We und eine nette,weitere Diskusion. ;-)
danke das du es nochmal auf den Punkt bringst.Irgendwie reden hier scheinbar wirklich alle aneinander vorbei.
Ich entziehe mich der weiteren Diskusion.Entweder bin ich nicht in der Lage mich verständlich auszudrücken oder man will mich nicht verstehn.Wie auch immer,alles was gesagt werden sollte ist meinerseits gesagt.
Ich wünsche allen noch ein schönes We und eine nette,weitere Diskusion. ;-)
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Servus ClaudiaH
Habe Deinen letzten Beitrag mit einigemVergüngen gelesen, überhaupt den Passus mit dem Freund des Schwagers oder war es der Freund Deines Mannes, dessen Schwager.........
Aber Du hast mit Deiner Einschätzung sicherlich recht. Auch ich habe mich unter all den Begriffen anfangs überhaupt nicht ausgekannt und habe fütterungstechnisch so ziemlich alles falsch gemacht. Am Hof, wo ich meine erste Ziege herhabe wurde Mais gefüttert, eine Grasweide gab es dort überhaupt nicht, ein bekannter Ziegenhalter verfütterte wiederum säckeweise Brot und im Lagerhaus gab es Kraftfutterpelletts für Ziegen. Damit meine Ziegen immer frisches Grünfutter auch über den Winter zur Verfügung habenm habe ich kistenweise Gemüse angeschleppt und habe mich über den Appettit meiner Zöglinge gefreut. Ich war zwar etwas verwundert, dass meine Beiden überhaupt kein Heu mehr fressen wollten, habe mir deshalb aber keine Sorgen gemacht. Fast hätte ich mir auch noch einen Ballen Grassilage besorgt, bin dann aber darauf aufmerksam gemacht worden, dass das sehr problematisch werden kann, weil mir die Silage verderben würde, bevor ich alles verfüttert hätte.
Erst dann habe ich mich mit entsprechender Lektüre versorgt und habe auch meine eigenen Erfahrungen gemacht. Unsere Ziege ist nämlich verstorben, während sich unser Bock wie ein Irrer zu benehmen begann, weil er seine Kraft nicht mehr kontrolliert bändigen konnte.
Ich habe jedenfalls aus meinen eigenen Fehlern gelernt und sehe es als eine missionarische Aufgabe an, anderen Ziegenneulingen diese Fehler zu ersparen.
Habe Deinen letzten Beitrag mit einigemVergüngen gelesen, überhaupt den Passus mit dem Freund des Schwagers oder war es der Freund Deines Mannes, dessen Schwager.........
Aber Du hast mit Deiner Einschätzung sicherlich recht. Auch ich habe mich unter all den Begriffen anfangs überhaupt nicht ausgekannt und habe fütterungstechnisch so ziemlich alles falsch gemacht. Am Hof, wo ich meine erste Ziege herhabe wurde Mais gefüttert, eine Grasweide gab es dort überhaupt nicht, ein bekannter Ziegenhalter verfütterte wiederum säckeweise Brot und im Lagerhaus gab es Kraftfutterpelletts für Ziegen. Damit meine Ziegen immer frisches Grünfutter auch über den Winter zur Verfügung habenm habe ich kistenweise Gemüse angeschleppt und habe mich über den Appettit meiner Zöglinge gefreut. Ich war zwar etwas verwundert, dass meine Beiden überhaupt kein Heu mehr fressen wollten, habe mir deshalb aber keine Sorgen gemacht. Fast hätte ich mir auch noch einen Ballen Grassilage besorgt, bin dann aber darauf aufmerksam gemacht worden, dass das sehr problematisch werden kann, weil mir die Silage verderben würde, bevor ich alles verfüttert hätte.
Erst dann habe ich mich mit entsprechender Lektüre versorgt und habe auch meine eigenen Erfahrungen gemacht. Unsere Ziege ist nämlich verstorben, während sich unser Bock wie ein Irrer zu benehmen begann, weil er seine Kraft nicht mehr kontrolliert bändigen konnte.
Ich habe jedenfalls aus meinen eigenen Fehlern gelernt und sehe es als eine missionarische Aufgabe an, anderen Ziegenneulingen diese Fehler zu ersparen.
nicht einig
hallo
die anschuldigungen von fridolin gegenüber fleischziegenzüchtern sind erfunden und entsprechen keineswegs der wahrheit.
also bin ich mit dem alles andere als einig
mfg
die anschuldigungen von fridolin gegenüber fleischziegenzüchtern sind erfunden und entsprechen keineswegs der wahrheit.
also bin ich mit dem alles andere als einig
mfg