Ah jo,
wenn Du mit Deiner Milchrezeptur zurechtkommst, ist das sicher in Ordnung. Wir haben immer richtige Lämmermilch für Schafe gekauft, ist aber teuer. Gegen Durchfall hilft da: wenn möglich nicht aprupt von Muttermilch wechseln (bei Euch grad unmöglich) oder etwas stärker mit Wasser verdünnen, als angegeben. Richtig gut hat maschinengeeigneter Austauscher für Kälber funktioniert: war etwas preiswerter, liess sich herrlich gut Einrühren/ Auflösen und verursachte kaum merkliche Umstellungsschwierigkeiten. Durchfall sollte dann nach 2 Tagen gut sein. Unsere Erfahrung: lieber immer etwas dünner dosieren, die Menge gleicht das wieder aus, wir hatten zumindest trotzdem immer bessere Zunahmen, als bei "Brustkindern". Auch die Kitze, welche bei den Muttertieren trinken, bekommen nach Ausscheiden des Darmpech mitunter ganz klebrigen Milchschiß, seitdem weiss ich, warum in grösseren Herden das Kupieren der Schaflämmerschwänze praktiziert wird: die Exkremente bilden mit der Wolle u. Umständen einen fetten Klumpen, der bis zum Darmverschluss reicht. Und welcher Schäfer kann seinen Lämmern so wie wir in er Badewanne mit Warmwasser und Shampoo den A. waschen? Das Zeug klebt echt wie Leim.....
Mit der Thematik haben wir deshalb "Erfahrung", weil wir eine Anglo- Nubier- Mix Ziege hatten, deren Euter für die Kitze nicht nutzbar war (Zisternen gingen in Strich über und das knapp über Erdboden). Die musste also sowieso gemolken werden. Und irgendwann haben wir die Milch für den Eigenbedarf genutzt. Nach 14 Tagen/ 3 Wochen haben wir die Kitze dann auf Austauscher umgestellt. Erst mit Babyflasche. Spätestens, wenn die beim Trinken per Unterdruck selbst Glasflaschen zusammenziehen und man x- mal Nachfüllen muss, haben wir den Tränkeimer genommen und z. B. Drillingskitze auch mit zugefüttert, meist waren dann 4- 5 Kitze am Eimer, der war innerhalb weniger Minuten leer und die Zickeln rund: geht schneller als am Euter und die merken ganz schnell, welcher Nunni am leichtesten geht. Zu leicht ist aber blöd, wegen Verschlucken. Die dünnen Babynuckel bereiten schon nach 14 Tagen Schwierigkeiten, werden zu schnell immer zusammengedrückt oder durchgekaut. Die dicken roten für Schafe sind da dann besser. Babyflasche mit Babynunni nehmen wir also in der Anfangszeit. Nach paar Tagen sind die dann so gierig nach dem Stoff, dass die das Zeugs saufen, bis der Pansen gedehnt ist.
Unsere Kitze bildeten oft einen Kindergarten mit Kindergartentante. Diese gutmütige Art Ziege holt auch mal fremde rufende Kitze in den Stall, wenn deren Mutter ohne Reaktion in der Ecke liegt und taub spielt. Nur ans Euter dürfen die nicht. Ansonsten gehören so alle in die Gruppe. Wenn Deine Altziege nicht gerade dafür bekannt ist, fremde Zickeln aggressiv wegzugabeln (sowas kann viel Schaden anrichten), laufen die recht problemlos mit der Herde und kommen nur beim Füttern zu Dir gestürmt. Einfach mal ausprobieren und gut beobachten....
Alles Gute!
Gruss, Mathias
Muttertier nach Kaiserschnitt gestorben
Hallo Mathias,
danke für deine Tips. Grundsätzlich gehts dem kleinen recht gut. Aber die Annäherungsversuche zur Altziege werden noch recht ruppig zurück gewiesen. Mit zunehmender fitheit wirds schwierig den zwerg in der Lämmerbox ein zusperren. Nachts ist er sowie so immer in der Wohnung, der Fuchs hat uns schon einige Kaninchen geholt und beim Nachbar Bauern vor kurzen ein Schafslamm. Daher gehen wir da kein Risiko ein. Was fehlt wäre ein 6 bis 8 Wochen altes Zieglein als Spielkamerad. Gibt es da einige Kontaktadressen??
Willi
danke für deine Tips. Grundsätzlich gehts dem kleinen recht gut. Aber die Annäherungsversuche zur Altziege werden noch recht ruppig zurück gewiesen. Mit zunehmender fitheit wirds schwierig den zwerg in der Lämmerbox ein zusperren. Nachts ist er sowie so immer in der Wohnung, der Fuchs hat uns schon einige Kaninchen geholt und beim Nachbar Bauern vor kurzen ein Schafslamm. Daher gehen wir da kein Risiko ein. Was fehlt wäre ein 6 bis 8 Wochen altes Zieglein als Spielkamerad. Gibt es da einige Kontaktadressen??
Willi
Das mit dem Fuchs kennen wir leider.....Geflügel is nich mehr und Kaninchen sind gut gesichert. Ähnlich wie die Ratten gehen auch Füchse des Nachts zu den eigentlich wehrhaften Hörnertieren (inchl. Bock) in den Stall und machen Schaden. Bei zu starkem Druck machen wir in der Lämmerzeit nachts die Türen zu.
Bezüglich eines Lammes können wir echt nicht helfen, Kleinanzeigen Lokalzeitung, DHD24.com, SUFI.de, was weiss ich, keine Ahnung.....oder es meldet sich doch noch jemand von hier....
Gruss, Mathias
Bezüglich eines Lammes können wir echt nicht helfen, Kleinanzeigen Lokalzeitung, DHD24.com, SUFI.de, was weiss ich, keine Ahnung.....oder es meldet sich doch noch jemand von hier....
Gruss, Mathias
So, nun haben wir einen 3 Monate alten Kumpel für unseren Fritz. Beide leben nun im Stall und tagsüber auf der Wiese und es geht gut. Frtz ist mit seinen nicht ganz 2Wochen fast so groß wie 3 Monate alte kleine, kastriete Bock. Es war sicher ein viel zugroßer Bock auf dem Muttertier und daher auch die Geburtsprobleme.
Also nochmals vielen Dank an alle Beteilgten für Infos , Tips und moralische Unterstützung.
Willi
Also nochmals vielen Dank an alle Beteilgten für Infos , Tips und moralische Unterstützung.
Willi
-
Döring, Angelika
- Beiträge: 208
- Registriert: 11.07.2007, 09:50
Hallo, Ziegenfreunde!
Ich habe aus einem Buch halb Milch halb Wasser und dazu
auf einen Liter Milch 1 Teelöffelgemahlene Haferflocken und Leinsamen
gemahlen gemischt.....etwas Quellen lassen, angewärmt und getränkt.
Eignet sich auch bestens zum füttern von Kälbern.
Und ist billiger gut für den Darm, wegen Durchfall....
Mache dasseit 2 Jahren.....Diesieht man wachsen!!!
Viel Glück!!!
#freunde#
auf einen Liter Milch 1 Teelöffelgemahlene Haferflocken und Leinsamen
gemahlen gemischt.....etwas Quellen lassen, angewärmt und getränkt.
Eignet sich auch bestens zum füttern von Kälbern.
Und ist billiger gut für den Darm, wegen Durchfall....
Mache dasseit 2 Jahren.....Diesieht man wachsen!!!
Viel Glück!!!
#freunde#