:-( Ach du Lieber Himmel #stoned# Ich habe gans vergessen den Advenskalender zu Basteln.
Aber nun gans schnell. Danke Nora das du Mich daran erinert hast #daumen_hoch*
da bin ich jetzt aber gespannt. Gabs den letztes Jahr auch schon?
Und jeder dessen Nick mit Z anfängt, bekommt ein Päckchen geschickt.
War jetzt mal so ein kleiner Vorschlag von mir #jubel# .
Liebe Grüsse, ich bin geschafft #stoned# . In der Stadt herrscht ja schon das Weihnachtschaos , der rechte Aussenspiegel wurde mir auch schon etwas rasiert am Morgen :evil: , ein Kind lief mir im Parkhaus fast ins Auto, weil die Mutter damit beschäftigt war ihre Einkäufe in der Tüte zu sortieren #shock# . In der Herrenabteilung wurde mir fast ein scheussliches Hemd mit unpassender Kravatte angedreht. Erst nachdem ich den seltsamen gewöhnungsbedürftigen Blick aufsetzte, drehte sich die Verkäuferin um und sortierte weiter . Muss man denn alles selber machen, hab ich dann auch gemacht ;-) . Ich freue mich schon heute Abend auf den Blick von meinem Mann, wenn er die von mir zusammengestellte Teile sieht. #shock# Ne schöne Adventszeit wünsche ich jetzt noch nicht, aber am Sonntag !
Anouschka
Die ZIEGE gleicht dem
menschlichen HERZEN,
beide machen gerne SPRÜNGE !:-)
Die Erfindung des Adventskalenders
Wer kennt die Fragen der Kinder nicht? "Wann ist Weihnachten? Wie lange dauert es noch?". So drängelte auch Gerd Land zu seiner Kinderzeit seine Mutter. Ihr ist es zu verdanken, dass es den Weihnachtskalender gibt. Sie nahm kleine Schachteln verzierte sie mit Zahlen und gab Plätzchen hinein. So konnte ihr kleiner Gerd jeden Tag eine Schachtel öffnen und wusste wie viele Tages es noch dauert bis Weihnachten ist.
Gerd Lang wurde später Firmengründer, griff die Idee seiner Mutter auf und ließ 1904 den ersten Gedruckten Weihnachtskalender in der "München Lithografischen Kunstanstalt" erscheinen.
Er druckte zwei Blätter - auf dem einen waren Zahlen auf dem anderen Engelbilder. Für jeden Tag wurde ein Engel ausgeschnitten und auf eine Zahl geklebt. Später (so etwa in den dreißiger Jahren) stanzte Lang kleine Fenster in das Blatt mit den Zahlen und klebte den Bilderbogen dahinter.
Aber auch schon früher gab es erste Formen des Adventskalenders: Zunächst stand die Funktion des Adventskalenders als Zählhilfe und Zeitmesser im Vordergrund. Die eigentlichen Ursprünge lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen; der erste selbst gebastelte Adventskalender stammt vermutlich aus dem Jahr 1851. Die ersten Formen kamen aus dem protestantischen Umfeld. So wurden in religiösen Familien 24 Bilder nach und nach an die Wand gehängt. Einfacher war eine andere Variante mit 24 an die Wand oder Türe gemalten Kreidestrichen, bei der die Kinder täglich einen Strich wegwischen durften. Oder es wurden Strohhalme in eine Krippe gelegt, für jeden Tag einen bis zum Heiligen Abend. Weitere Formen waren die Weihnachtsuhr oder eine Adventskerze, die jeden Tag bis zur nächsten Markierung abgebrannt wurde.
Hallo Nora, MP3 kann ich leider nicht hören, mein Bildschirm hat keinen Ton. Beziehungsweise der meines Sohnes, denn meiner ist kaputt.
Aber, danke für die Rezepte, da sind ja meine Schocko-Crossies wieder dabei. Na da werde ich morgen eine grosse Menge machen.
ganz lieben Gruss
Tine
Erstens kommt es
zweitens anders
drittens als man denkt.