Weihnachtsbaumverwertung

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Zotti
Beiträge: 531
Registriert: 22.04.2005, 21:24

Beitrag von Zotti »

Hallo

Unsere Ziegen haben auch ihre Tannen/Fichten zum Fressen gern.
Ich kenne die Verkäufer am Ort und weiß, welcher selber Tannenbäume hat und wer spritzt.
Selbstverständlich erhalten unsere Ziegen nur Bäume von nicht behandelten Kulturen.
Von Verkäufern mit eingeführter Ware kaufe ich nicht - meinen Tieren zuliebe.

Grüßle Zotti


BelaVeta
Beiträge: 107
Registriert: 30.10.2007, 16:11

Ratschläge und Hinweise

Beitrag von BelaVeta »

Hallo liebe Ziegenfreunde,
ich wünsche mir für das kommende Jahr und die kommenden Kommentare, dass keiner mehr schlecht gemacht wird. Wäre das möglich? Hinweise sind schwer o.k. und deswegen auch sehr hilfreich und willkommen, z.B. dass darauf geachtet werden muss, dass keine gespritzten Bäume verfüttert werden sollten. Das würde doch reichen. Und was der eine oder andere isst, dass ist doch jedem selbst überlassen, denn jeder ist für sein Leben selbst verantwortlich, denn keiner wird für einen anderen die Verantwortung im Endeffekt übernehmen. Toleranz und Akzeptanz jeden gegenüber werten das Forum und natürlich jeden einzelnen enorm auf.
Nochmal zusammenfassend: Konstruktive Hinweise sind immer hilfreich, destruktive dagegen machen einfach ein schlechtes Gefühl, schlechte Laune, regen zu Steitigkeiten an und das Gezicke geht dann los.
Alles Gute Eure Petra


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Grüß Euch

Wir haben in den vergangenen Jahren teilweise auch die Christbäume von Nachbarn verwertet. Die nadelstrotzenden Bäume haben wir nicht genommen, nur solche, die nach dem 6. Jänner schon etwas ramponiert waren, also die Nadeln zu verlieren begannen. Das waren dann die unbehandelten Bäume.

Heuer hatten wir großes Glück. Unsere beiden Schafe trugend wesentlich zum guten Gelingen des hiesigen Krippenspieles bei. Vor der Kirche, rund um den Stall wurden von der Gemeinde jede Menge Fichtenbäume aufgestellt, manche durchaus auch 3,5 Meter hoch. Die durften wir entsorgen, was wir auch prompt getan haben. Nun sind unsere Ziegen fleißig am Abnagen und sie tun das recht gründlich. Sonst bekommen sie immer nur stärkere Äste vorgelegt, jetzt gibt es ganze Fichten am Stück.


Mountain Meadows
Beiträge: 405
Registriert: 12.02.2007, 16:50

Beitrag von Mountain Meadows »

@ Andreas:
Also, ich finde es ziemlich besch... von Dir zu behaupten, das Hartz IV Empfänger faul auf der Couch sitzen, mit Kippe in der Hand vor dem Flachbildfernseher...
Tut mir leid, bis jetzt habe ich Deine Argumente nur still mitgelesen, aber langsam find ich deine Aussagen echt für beschränkt...
Es ist jedem selbst überlassen, was er isst und was nicht! Und Vegetarier sind auch keine besseren Menschen als Fleischesser!
Klar, der Vegtarier isst keine Tiere aus Massentierhaltung, ich aber auch nicht!!! Wir halten unsere Tiere nämlich so weit es geht artgerecht!
Ich weiss auch nicht, was Du Dich bei so nem Thema über die Ansichten und Meinungen von anderen aufregst! Willst Du etwa, das alle die gleiche Meinung haben? Was bringt das?
Und, ist jeder Bauer, der kein Biosiegel hat nen Verbrecher, so wie Deiner Ansicht nach ja auch jeder Hartz IV Empfänger ne faule Sau ist???
Du meinst jeder kann mehr Geld für Bio ausgeben, wenn er an anderen Sachen spart? Ach ja? Wenn Du meinst, bitte...
Ich kenne genug Leute, die arbeiten gehen, kein Auto haben, nicht rauchen und auch sonst kein Geld verschwenden und sich kein Bio leisten können!
Ich finde es echt fies, wenn Du alle Menschen über einen Kamm scherst!
Ich akzeptiere Deine Meinung, sofern sie niemanden persönlich angreift.
Aber Du solltest auch mal lernen die Meinung anderer zu akzeptieren!
Ausserdem ist das hier total am Thema von der Überschrift dieses Thread vorbei! Hier ging es eigentlich darum, wer seinen Tannenbaum wie entsorgt und nicht wer hier der bessere Mensch ist...
Sorry für den harten Ton, hab Euch alle trotzdem lieb, aber so etwas regt mich schon auf... ;-)


Gun robh dion air t-ionmhag
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)

Tine
Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Beitrag von Axel »

Hallo zusammen.

da hier einmal wieder Grundsatzdiskussionen losgetreten wurden,
die gut in einem anderen Thema diskutiert werden können,
habe ich einen Teil verschoben in Noch etwas ??? zum Thema Weihnachtsbaumverwertung

Viele Grüße Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Michael u. Ulrike
Beiträge: 14
Registriert: 28.10.2007, 21:22

Beitrag von Michael u. Ulrike »

danke tine,

du schreibst mir aus der seele #daumen_hoch* #daumen_hoch* #daumen_hoch*

stellenweise ist diese vorwurfsvolle therapie nur schwer zu ertragen

micha


Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Beitrag von Annabella »

Ich hoffe, dies ist zum Thema:
ich hole unseren Weihnachtsbaum schon seit Jahren bei einem Waldbauern, der in seiner "Plantage" sowohl Fichten, als auch Tannen und Kiefern hat. Und der wird einen Teufel tun, seine Bäume (die ja später, wenn nicht einem "heiligen" Zwecke zugeführt), als Bauholz oder zumindest Brennholz dienen sollen, mit irgendwas zu spritzen. Bäume zu spritzen (gegen was eigentlich?) kostet Geld und Zeit....- Und wenn so ein Tannenbäumchen mit 1,5 Metern dann grade mal 15 Euronen kostet, ist das das Spritzmittel nicht wert.
Die wenigsten von uns Ziegenhaltern werden einen Supermarkt-Baum gekauft haben (der meist auch noch teurer ist) , dazu haben wir doch wirklich nicht die Einstellung, oder?-
Mein Baum bleibt bis zum 1. Jan.stehen, da waren dann nur Bienenwachskerzen dran, und kein Lametta- und dann wird er Ziegenfraß!
Von Weihnachtsbaum-Anlieferungen aus der Gemeinde würde ich aber auch die Finger von lassen.


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Romina
Beiträge: 280
Registriert: 19.01.2007, 19:37

Beitrag von Romina »

Hallo!
Habe jetzt mal eine Frage zum eigentlichen Thema:
Ist es egal was für eine Art Nadelbaum sie bekommen (natürlich unbehandelte)? Oder gibt es da Arten von z.B. Weihnachtsbäumen bei denen ich doch lieber vorsichtig sein muss oder es gar ganz sein lassen sollte?

LG
Romina


Wo käme man hin, wenn jeder sagen würde: "Wo käme man hin?" Und keiner ginge, um zu schauen, wo man hin käme, wenn man ginge?
Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

Annabella hat geschrieben: Und der wird einen Teufel tun, seine Bäume (die ja später, wenn nicht einem "heiligen" Zwecke zugeführt), als Bauholz oder zumindest Brennholz dienen sollen, mit irgendwas zu spritzen. Bäume zu spritzen (gegen was eigentlich?)

Schutzgemeinschaft warnt vor Schadstoffen bei Weihnachsbäumen

Weihnachtsbäume sollten nach einer Empfehlung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) am besten direkt beim Förster oder Waldbesitzer gekauft werden. Von den rund 25 Millionen Weihnachtsbäumen, die alle Jahre wieder die deutschen Wohnzimmer schmückten, stamme nur etwa ein Drittel aus einem echten Wald. Zwei Drittel werden dagegen in eigenen Weihnachtsbaumkulturen herangezogen, wie die SDW am Dienstag in Bonn mitteilte. Auf diesen Flächen kämen jedoch zu viel Unkraut- und Insektenbekämpfungsmittel zum Einsatz.

Rund 90 Prozent der Weihnachtsbäume kämen aus Deutschland - vor allem aus dem Sauerland, Schwarzwald sowie dem Thüringer und Bayerischen Wald. Die meisten Bäume wachsen laut SDW auch dort in Sonderkulturen heran. Beliebte Arten wie die Nordmannstanne oder die Blaufichte gebe es in deutschen Wäldern gar nicht.

Weihnachtsbäume sollten nach Angaben der SDW ohne Wurzelwerk gekauft werden. Der Waldboden verliere ohne die Wurzeln an Halt. Die schlechteste Alternative seien Plastikbäume. Bei ihrer Herstellung werde die Umwelt stark belastet.


und die Techniker-Krankenkasse (ganz sicher kein Biobauern-verband) schreibt:

Der gesunde Christbaum


Schneebedeckter WeihnachtsbaumPestizide können ausdampfen

Achten Sie beim Kauf auf das international anerkannte FSC Zeichen für nachhaltige Forstwirtschaft. Dann kann man sicher sein, dass der Baum nicht mit Pestiziden eingenebelt wurde. Diese dampfen in der warmen Wohnzimmerluft besonders leicht in den Wohnraum. Bei empfindlichen Menschen löst die Giftkeule Kopfschmerzen und Unwohlsein aus.

Beim deutschen Label PEFC kann man nicht ganz so sicher einen pestizidfreien Baum erwarten, weil erstens das Kontrollnetz nicht so dicht ist wie beim internationalen Label. Zum Zweiten läst PEFC manche Ausnahme bei Pestiziden zu. FSC und auch das deutsche Naturland-Label sind da konsequenter: Keine Pestizide erlaubt.


Quelle http://www.tk-online.de/centaurus/gener ... __nav.html


Eine Empfehlung fürs Spritzen und eine lange Liste schöner Spritzmittel bietet das Landwirtschaftsministerium unseres Ländles:

http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wue ... CM-neu.pdf



noch Fragen???


Käsemaus
Beiträge: 649
Registriert: 29.04.2005, 16:16

Beitrag von Käsemaus »

Romina hat geschrieben:Hallo!
Habe jetzt mal eine Frage zum eigentlichen Thema:
Ist es egal was für eine Art Nadelbaum sie bekommen (natürlich unbehandelte)? Oder gibt es da Arten von z.B. Weihnachtsbäumen bei denen ich doch lieber vorsichtig sein muss oder es gar ganz sein lassen sollte?

LG
Romina
Hallo Romina,
auf keinen Fall Eiben füttern - aber die nimmt auch eher nicht als Weihnachtsbaum #stoned# und keinen Thuja (wird oft mit der Zypresse verwechselt)
Hast Du eigene Ziegen?

@Andreas - sind wir etwa zensiert worden???

KIRSTEN, lies doch bitte einmal ein paar Beiträge
weiter oben, wo sich die Aldi und Lidl Diskussion befindet!
Soviel lesen ist schon notwendig hier im Forum!
Gruß Axel


Gruß,
http://www.myheimat.de/pattensen/profil ... 13211.html
Bild
Ein Leben ohne Ziegen ist zwar denkbar, aber sinnlos!
Antworten