Schweißelektroden Phoenix Blau

Smalltalk und Diskussionen über Gott und die Welt
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Buren-IZ hat geschrieben: Schön das du an den Winkel der alten Augen erinnerst,das ist sehr wichtig #daumen_hoch*
Für den Winkel gibts nen alten Trick: anhand der alten Augen ein Flacheisen passend biegen, erst dann das Auge abschneiden.
Wobei bei den Schleppern hier bei uns die Augen genau in der verlängerung der Unterlenker sind.

150A sind aber wahrscheinlich an der Grenze, da die Einschaltdauer nicht so dolle sein dürfte.
Zügig durchschweissen ist da wohl nicht...

dann gut brat...
Michael


Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

Hallo Christine,

Danke und schönen Gruss an Heiner

Liebe Grüsse Bernd


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

Moin Michael,
Danke für die Tipp's.

Da 150 A zu wenig ist,muß Kollege Schweißer sein Gerät mitbringen,das hat mehr Ampere.

Braten ist nicht ,dat wird geschweißt :-)

Viele Grüsse Bernd


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Andreas1910

Beitrag von Andreas1910 »

Hallo Bernd,
nun möchte ich mich auch mal zu deinem Vorhaben und zu meinen Voredenern äussern.
1. Das Schweißen von Unterlenkern erfordert schon eine gewisse Vorkenntnis.
2. Wer 2,5mm Stabelektroden mit 150A verschweisen will hat keinen schimmer, die richtige Stromstärke wäre 85-100A, jedoch solltest Du es bei Unterlenkern aufgrund der Materialstärke mit 3,25mm Elektroden versuchen, die richtige Stromstärke steht auf der Verpackung.
3.Wer hier behauptet das die Eletrode eine Baustahlelektrode ist liegt falsch, die richtige bezeichnung lautet Rutilumhüllte Elektrode zum schweißen unligierter Stähle. Die Stahlbezeichnung ST-37_2 wird seit etwa 5 Jahren nicht mehr benannt. Richtige bezeichnung SJ235.

Also lass das schweißen lieber von einem machen der das auch richtig kann, dann hast Du auch weiter Spaß mit Deinem Jonny #daumen_hoch* :D
Gruß Andreas


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Andreas1910 hat geschrieben: 2. Wer 2,5mm Stabelektroden mit 150A verschweisen will hat keinen schimmer, die richtige Stromstärke wäre 85-100A,
Darum ging es auch gar nicht. Es ging darum, dass Geräte, die max 150A Strom liefern, bei 100A wahrscheinlich eine ED haben, die ein zügiges Durchschweissen nicht wirklich ermöglichen.

Michael


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Oder wie auch immer.....
Fakt ist ja, dass der Threadsteller nicht selbst schweissen will, sondern nur Material kaufen.
Schlussendlich sind neben der Stromstärke und Elektrodendicke auch die Vorarbeiten und der Aufbau der Schweissnaht sehr wichtig. Und entsprechende Praxiserfahrungen. Bei sauberer Vorarbeit, entsprechend keilförmiger Ausarbeitung der Schweissstücke, genug Saft und dem richtigen Verhältnis von Drahtstärke, Stromstärke, Vorschub und Schweissdauer kann ich mit´m 160er MAG gut haltbare Ergebnisse erzielen. Gut, ich britzel schon seit einigen Jahren.....Wenn ich das Zeug nicht da hätte, wäre der Gang zum Schlossernachbarn immer besser und auch preisgünstiger.....
Gruss, Mathias


Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

Moin Andreas,
so wie der zuletzt Antwortende es erkannt hat,werde ich nicht selber schweißen.Es geht ja um meinen Jonny :D
Das mit der neuen Bezeichnung habe ich auch heute im Fachhandel erfahren(habe deinen Beitrag erst eben gelesen),die wußten sofort was ich wollte als ich ihnen ST-37_2 an den Kopf warf.
Ich habe aber nichts gekauft,wollte nur mal sehen wie die aussehen und so.
@Mathias
Ich werde "nur"vorbereiten und lasse es dann vom Schweißer abnehmen,er wird dann gegebenenfalls nacharbeiten.
Es ist dann alles vom Fachmann gemacht worden.

Wollte ja nur wissen was Schweißelktroden Phönix Blau sind.

Ich habe meine Antwort und noch einige Tipp's dazu bekommen
und dafür bedanke ich mich bei allen hier #daumen_hoch*

Liebe Grüsse Bernd
der jetzt mit Elli in den Stall geht
um Nicole noch bei füttern zu helfen


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Günter
Beiträge: 783
Registriert: 27.03.2003, 23:09

Beitrag von Günter »

Hallo,
damit alle Klarheiten beseitigt werden.
Stahlbezeichnung ...Richtige bezeichnung SJ235.
kenne ich allerdings auch nicht #stoned#
Ich kenne nach EN 10025-2 nur S235JR mit evt. Zusätzen wie G2 u.a.

Dafür hat St 37-2 sicherlich jeder verstanden.
Mein Auto hat übrigens immer noch 70 PS, die kW kenne ich nicht auswendig :-)

Grüße Günter


Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Beitrag von Axel »

@Günter #daumen_hoch* #daumen_hoch*
Deshalb gebe ich zulässige Bodenpressungen nicht nur in kN/m² (die Einheit
kennen die wenigsten) sondern auch in kp/cm² an, die Größe läßt sich herleiten.

Lachende Grüße Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Günter
Beiträge: 783
Registriert: 27.03.2003, 23:09

Beitrag von Günter »

@Axel
und wenn dann Spannungs-/Druckangaben in MPa gemacht werden, guck ich immer so #shock#

Grüße Günter


Antworten