Hilfe-Totgeburt

Mirjam
Beiträge: 75
Registriert: 24.05.2006, 12:38

Beitrag von Mirjam »

Habe mir gerade mal das Thema durchgelesen und wollte auch kurz was dazu schreiben.
Das Problem mit den Zwillingsgeburten habe ich seit 3 Jahren. In dieser Zeit habe ich immer nur eins der Zwillinge durchgebracht. Entweder eins kam schon tod zur Welt oder es starb wenige Stunden nach der Geburt. Untersuchungen vom TA ergaben nie etwas auffälliges und auch er wusste nie Rat und es ist ihm auch ein Rätsel. Das komische war fast immer, das der Tode Zwilling größer und kräftiger war als der Lebende. Bei den Geburten mit nur einem Lamm gab es noch nie Probleme bei mir.
Die Jahre vorher hatte ich auch einige Zwillingsgeburten, die gingen alle gut und beide waren wohlauf. Allerdings hatte ich da noch WDE und BDE. Jetzt haben ZZ und WDE-ZZ-Mixe. Vielleicht liegt es auch an der Rasse?? Ich bange auch schon vor jeder weiteren Geburt, da ich schon 2 Kitze dieses Jahr verloren habe, 2 x Zwillinge, 1 Todgeburt, 1 starb kurz nach der Geburt. Die beiden andren jeweils topfit obwohl sie viel kleiner und schwächer waren.
Hoffe nun das die 2 andren ausstehenden Geburten ohne Verlust und ohne Probleme verlaufen.


Am † 18.06.2005 wird das Herz eines einmaligen Mythos aufhören zu schlagen und die Chronik geschlossen - Für immer. Klettwitz, Juni 2005 - ein düsterer Ort
Finn

Beitrag von Finn »

nachdem ich unter der suche-funktion nicht wirklich die passende antwort gefunden habe, hätte ich noch eine frage: schadet es der ziege, die die totgeburt hatte, wenn sie gleich wieder gedeckt wird? der bock ist immer bei der herde und ich habe heute gesehen, wie er sie wieder umwirbt. er und die ziege sind eng befreundet, ich würde ihn nur ungern aus der herde herausnehmen.


Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Beitrag von Barbara2 »

Hallo Finn,
also ich würde es vermeiden, dass die Ziege gleich wieder gedeckt wird. Aus der Literatur weiß ich, dass die Ziegen gleich nach der Geburt eine Brunst bekommen können, meistens aber nicht aufnehmen, weil die Gebärmutter noch nicht richtig zurückgebildet ist. Nach 3 Monaten gibt es dann manchmal wieder eine Brunft. Bei dieser Gelegenheit ist es bei uns schon vorgekommen, dass Ziegen erneut gedeckt wurden. Du hast dann im Herbst Zickel und in der Zeit, in der die anderen so langsam trocken gestellt werden, solltest Du die Mutter besonders gut füttern, damit die hohe Milchleistung nicht an ihre Körpersubstanz geht. Du mußt also dann diese Ziege separat füttern. Da mußt Du Dir schon überlegen, ob Du räumlich und auch sonst diesen Aufwand treiben kannst/willst.
Wir sind schön länger dazu übergegangen, die Böcke getrennt zu halten.
Liebe Grüße
Barbara


Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

Hallo Finn, ich muß Barbara aus eigener Erfahrung wiedersprechen, Ziegen können in der 2. Brunst nach der Geburt, also ca. 24 Tage nach der Geburt sehr wohl gedeckt und auch trächtig werden. Normalerweise wird man das vermeiden, da die Ziege sich ja erholen soll und erst mal ihre Kraft für Milchbildung braucht. In Deinem Fall, steht die Ziege ja wieder Trocken und es ist eine Überlegung wert, wenn Du es jetzt zulässt hast Du Nachwuchs Ende Mai, das passt ganz gut. Ich glaube auch nicht an Barbara´s Aussage, daß die Ziege in 3 Monaten bockig werden soll, das wäre völlig außerhalb der Decksaison. Kann zwar sein, aber verlassen würd ich mich nicht drauf...
lg
A.


Barbara2
Beiträge: 638
Registriert: 09.07.2003, 14:06

Beitrag von Barbara2 »

Hallo zusammen,
hast Du Zwergziegen Finn? Ich bin von Milchziegen ausgegangen, sorry, falls das falsch ist. Zu Zwergziegen kann ich nichts sagen.
@Andreas:
Also wir hatten das bei unseren Ziegen 2 mal, Ablammung im Januar und dann wieder im August. Wir haben Milchziegen. Das kann von Vorteil sein, wenn man den ganzen Winter über Milch zum Verkauf oder Verkäsen braucht, es bringt aber mehr Aufwand mit sich. Das wollte ich nur sagen. Wie gesagt, bei uns kein Thema mehr, da die Böcke separat sind und nur zur Deckzeit zu den Ziegen kommen.
Liebe Grüße
Barbara


Elise
Beiträge: 1768
Registriert: 21.08.2005, 17:49

Beitrag von Elise »

Hallo, meine Milchziege Elise wurde 11 Tage nach der Geburt bockig.

Vlg Claudia


Finn

Beitrag von Finn »

wir haben saisonale milchziegen. und eigentlich wollten wir die gelegenheit nutzen und die ziege ohne lämmchen melken.

andreas, wenn ich jetzt decken lasse, dann haben wir ende juni lämmchen. nicht mitte mai.

ich habe mit dem tierarzt gesprochen. er meint, die bockzeit ist nahezu vorbei, sie wird jetzt nicht mehr aufnehmen, erst wieder im herbst zur regulären bockzeit.

ich werde trotzdem morgen den bock sicherheitshalber rausnehmen und zu den kastraten stellen. ab märz dann wieder alle zusammen, dann sollte eigentlich nichts schiefgehen.


Döring, Angelika
Beiträge: 208
Registriert: 11.07.2007, 09:50

Hallo!!!

Beitrag von Döring, Angelika »

Ich hab mal was von Holländerrassen gehört, die in zwei Jahren
3xLämmer haben können.
Ich hattes in einem geliehenen Ziegenbuch gelesen.
Es ist schon ein paar Jahre her.
Ich weiß jetzt den Titel nicht.
Aber vieleicht gibt es hier im Forum Ziegenbesitzer, die es wissen könnten.

Vieleicht steckt da etwas Gene in der Richtung drin.....
Nach 11 Tagen bockig????
Kann ich mir anders auch nicht erklären.
Bei Zwergziegen istdie fruchtbarkeit auch etwas anders....

Ein gutes Thema, für neues!!! #ka# *oops* #engel#


Irmeltritsche
Beiträge: 6
Registriert: 27.03.2007, 09:20

Totes Ziegenlamm

Beitrag von Irmeltritsche »

Hallo Ihr da draußen,
vor zwei Wochen war ich richtig stolz einen gesunden Burendrilling bekommen zu haben.
Habe des öfteren versucht die kleinen zusätzlich mit Milchaustauscher zu füttern, weil die Mutterziege beim säugen mehr weggelaufen ist als dass sie stehenblieb.
Das mit dem zufüttern hat nicht so richtig geklappt, aber die Kleinen hatten sich bis heute recht gut entwickelt. Waren sehr lebhaft und haben auch schon das steigen probiert.
Seit zwei Tagen kommen ab und zu erbärmliche Schreie aus dem Ziegenstall, bei der Kontrolle habe ich nichts ausergewöhnliches gemerkt.
Immer wieder versucht mit der Flasche Milch zuzufüttern, aber das will mir nicht gelingen (Wir haben seit 10 Jahren Mutterkühe, da habe ich mit dem aufziehen keine probleme).
Heute mittag liegt das eine Lamm (noch lebend) in der Ecke und schreit, alle Bemühungen helfen nichts, Die Mutterziege macht sich gar nix draus!
Heute abend ist es nun leider gestorben #heul#
Was kann ich tun, das das mit den anderen zwei nicht auch passiert und wie entsorgt Ihr die Lämmer (mit Ohrenmarke oder ohne), da diese ursprünglich für die Mast gedacht waren und mit 12 Wochen geschlachtet werden sollten. Die Tierverwertung nimmt sie schon mit, aber wie verfahre ich bürotechnisch weiter...?

Vielen Dank für Eure Antwort würde mir wirklich helfen #ka#

Eure Irmeltritsche


Finn

Beitrag von Finn »

kurze info: alle untersuchungen waren negativ.


Antworten