Ziegenfreundin hat geschrieben:hallo,
gesetztenfall es handelt sich bei nelly's ziege um ein kehlgangsödem.
kann man da überhaupt punktieren? #ka# oder bildet es sich nach erfolgreicher entwurmung und med. behandlung mit dem entsprechenden mittel von alleine zurück?
gruss anouschka
Hallo Anouschka,
Du kannst Ödeme natürlich punktieren, aber das bringt wie gesagt nichts, weil die Flüssigkeit diffus im Gewebe verteilt ist und nur schwerlich ablaufen kann. Es waere höchstens interessant, um ein Ödem von einer Phlegmone (diffuse eitrige Entzündung im Gewebe) abzugrenzen. Aber das ist auch so einfach: Phlegmone ist sehr schmerzhaft, heiss, Fieber. Das Ödem ist (auch in Deinem Fall) meistens auch nicht das eigentliche Problem sondern nur ein Symptom. Wenn die Ursache beseitigt ist, bildet es sich von selbst zurück.
@Moritz
mit dem Wetten müßten wir vorsichtig sein, da müßte ich erst noch einmal ansparen,
Ich wette nie um Geld sondern immer um Naturalien, wie z.B. Hefeweizen oder Cidre ;-) Aber wenn Du nicht willst...
Im Übrigen würde ich immer von einem Wurmbefall ausgehen, bis das Gegenteil bewiesen ist, ob nun rote gedrehte oder lila gestreifte Würmer. Aber man sollte bedenken, dass jedes Tier das Recht auf mehrere Krankheiten hat.
Omas Beine führen uns zwar weit und sind ein Sonderfall (Herz-, Kreislauf-, Gefäßschwäche).
Nein, Omas Beine sind kein Sonderfall sondern der Klassiker eines Ödems (wie gesagt, die Ursache ist da erstmal wurscht). Vielleicht besser ein Beispiel aus der Tierwelt: Das Euterödem. Die Beispiele dienen ja letztlich nur dazu, den Unterschied beim Abtasten klar zu machen. Ein Bluterguss - wie beim Hundeohr - fuehlt sich einfach komplett anders an.
Ob ich am Hundeohr ein Ödem oder ein Hämatom oder eine Mischung aus beidem habe, sehe ich beim Punktieren, bei der OP oder nachher.
Da Du beim Punktieren *immer* Blut und Fibrin bekommst, wird es auch immer ein Bluterguss sein - was man bereits beim Durchtasten feststellen kann. Ein einseitiges Ödem am Hundeohr wäre was für eine wissenschaftliche Veröffentlichung ;-) Kleiner Tip: Wenn Du das Nachlaufen des Bluts etwas verlangsamen willst pappe die beiden Schlappohren mit Klebeband über dem Kopf zusammen. Dann kommt gleichzeitig auch ein wenig mehr Luft und Licht in den Gehörgang.
Einen außen liegenden, sichtbaren, tastbaren Abszeß (z.B. seitlich am Unterkiefer durch Heuhalm, eingewachsenes Haarbüschel, Dorn plus Keime entstanden) lasse ich reifen, bis er platzt; das kann Wochen dauern.
Ich persönlich würde ja nicht wochenlang zusehen, wenn meine Ziege an einem Abszeß leidet: Reifen, Aufmachen, Spülen, Antibiose und die Sache ist nach ein paar Tagen vergessen. Wieso sollte man wochenlang das Streuen von Bakterien in andere Organe riskieren, das Immunsystem belasten und letztlich auch die Infektion anderer Tiere durch das unkontrollierte Aufgehen der Keimschleuder riskieren? Bei käsigem Abszeßinhalt würde ich auch immer mal an Pseudotuberkulose denken...
So genug spekuliert, ich bin gespannt auf die Lösung des Rätsels.
Viele Grüße und einen schönen Tag!
Tenne