Ziegenbock wird aggressiv

Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

.....nur mal zur Beruhigung.....der Bock stand vorher auch immer bei den Damen?.....dann versteh ich sein Verhalten nur bedingt.....entweder zu viel Energie im Futter oder nach Jahren zu triebig geworden? Wär schade....
Unser Luigi steht wie sein Vorgänger ganzjährig in der Herde ohne Vorkehrungen und deckt nur ein mal im Herbst. Im Moment spielt er ab und an mit den Zicklein und den 2 Schaflämmern. So nen vorsichtigen und liebevollen "Papa" haben wir noch nicht erlebt und nie erwartet. Ist richtig "süss"! "Schäm......." Anderenfalls wäre aber für den Ernstfall ein zweiter Stall und Gesellschaft vorhanden. Stall und Zaun steht, ein bis zwei Ziegen dazu sind kein Problem. Mit den Pferden zusammen haben wir nicht probiert, wollen wir auch nicht.
In jedem Fall ist er ausgeglichen. Er darf seinen Harem bewachen, mit den Kitzen spielen, mit dem Schafbock rangeln.....und wenn die Mädels im Herbst wieder Bock haben, wird er erfreut sein, wenn keine Jungböcke stressen....die müssen dann aus dem Gehege sein.....

Unsere "Gebäude" und Zäune haben EMMA überstanden. Halten im gegensatz zu einigen Bäumen schon länger ganz gut. Unser erster Blick nach Unwetter gilt immer den Stallungen, Erleichterung, alles o.k.....

Dir viel Kraft für die Bewältigung der anstehenden Aufgaben!
Grüsse von
Carmen, Charis und Mathias


Finn

Beitrag von Finn »

Matscher, nimmst du jedes jahr denselben bock? schlachtest du den gesamten nachwuchs? auch die weiblichen?


Julius
Beiträge: 68
Registriert: 03.01.2008, 11:35

Beitrag von Julius »

Wir haben die komplette Herde, tragende Damen und Bock als eine gemeinsame Herde geholt. Sie standen beim Vorbesitzer alle zusammen.
Soll ich das vom Vorbesitzer schriftlich bestätigen lassen?
Ich brauch ja nicht nach einem transportrisiko von einem nichttragenden Bock fragen, oder!?
Und wenn ich doch nur 20-30 Ziegen ais Hobby haben sollte, dann hab ich sie auch wieder nur nebenher!
Der Besuch auf dem Ziegenhof in Nussloch und dem Vulkanhof in der Eifel haben mir trotzdem Mut gemacht auf mein Ziel hinzuarbeiten.
So ein riesiger Stall wir ich ihn in der Eifel gesehn hab wird für uns jedoch eine Vision bleiben.
Gruß
Anja


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

#baeh# #baeh# #baeh# #baeh# #baeh# #baeh# #baeh# #baeh##baeh# #baeh# #baeh# #baeh# #baeh# #baeh# #baeh# #baeh##baeh# #baeh# #baeh# #baeh# #baeh# #baeh# #baeh# #baeh#
Das Transportrisiko eines tragenden Bockes einzuschätzen, ware mal einen neuen Thread wert #jubel#
Macht Euch keine Sorgen! Die Anja hat´s im Griff, wie ich mich heute nachmittag selber vor-Ort überzeugen konnte. (passt auf! Ab sofort komm ich zu Euch, kontrollieren!!!!)
Kleine Korrekturen am Bock, bzw. dessen Klauen werden durchgeführt.
Im Übrigen ist Julius nicht bösartig, sein Verhalten normal und die Anja kriegt das hin!
Toll, wie in der kurzen Zeit die gesamte Herde auf sie fixiert ist.
Fütterung und alles andere super.
Hier bin ich Geiß, hier darf (möcht`) ich sein!
Viel Spaß weiterhin, Anja und schöne, gesunde Lämmer!
Viele Grüße an alle da draußen - Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Hallo Finn :D
der Bock wird jung gekauft, bleibt ca. 5 Jahre. In der Zeit kann dann sein Nachwuchs bis auf Ausnahmen nicht da bleiben. Leider. Danach wird er schweren Herzens verkauft und mit nem neuen Herrn weitergemacht. Somit kann ich die letzten Mädels vom Vorgänger also behalten, auch um ein Alttier mal zu "ersetzen". Weibliche Ziegen kaufen wir darum seltener dazu. Ich dachte, das machen alle so? Zumindest der Hof, wo wir unsern Luigi gekauft haben, hat das bei 100 bis 200 Ziegen auch so gehandhabt. Wir haben zwar nur 10, das geht aber auch :D
Gruss, Mathias


Finn

Beitrag von Finn »

das kann man natürlich so machen wenn man den nachwuchs schlachtet und er seine töchter somit nicht decken kann.
wir haben bisher den bestand kontinuierlich aufgebaut, deswegen kommt kein bock 2x zum zuge. eine decksaison und er wird entweder verkauft oder kastriert oder geschlachtet.


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Ja. Klar. Muss dann so.
Zum Glück müssen/ können wir nicht so stark erweitern. Warum Glück? Erst nach 3 Jahren ist das Böcklein so richtig schön ausgewachsen. Gross. Kräftig. Imposanter Kopfschmuck. Ist schon schön. Nur, irgendwie wollen keine Besucher mehr zum Streicheln ins Gehege und sind plötzlich dankbar für den Zaun #ka#
Gruss, Mathias


Finn

Beitrag von Finn »

ein bock kommt bei uns erst dann zum einsatz wenn er mindestens 1,5 jahre alt ist, sonst nehmen ihn die geißen nicht ernst. ergo wird er auch erst mit ca. 2 jahren kastriert. das hornwachstum leidet nicht darunter, deswegen werden die kastraten auch ansehnliche tiere.
den jetzigen bock hätten wir nächstes jahr nochmal einsetzen können wegen totgeburten einiger weiblicher und der rest überwiegend bocklämmer. aber da der bockanwärter für nächstes jahr bereits bereit steht und ein wundervolles tier ist, haben wir uns entschieden den jetzigen doch wie geplant kastrieren zu lassen. aber da er sehr beliebt ist, hat er auf jeden fall eine lebensstellung bei uns und darf irgendwann wägelchen ziehen.


Antworten