Weidemanagement Landschaftspflege

Finn

Beitrag von Finn »

du hast auch nur 2 litzen, bei 6 litzen ist der gesamte zaun bereits 3x so lang.


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Nee, das seh ich nicht so. Die Litzen sollten zur Sicherheit sowieso in grösseren Abständen miteinander von oben nach unten verbunden werden. Somit erhöht sich der Leitungsquerschnitt sogar und der Widerstand sinkt. Es zählen somit nur die tatsächlichen Meter Zaun. Für 5 Euro Stromprüfer kaufen, brauchts nicht die Grasmethode. Wichtig ist, dass der Zaun möglichst wenig Erdung bekommt. Aus diesem Grund hau ich notfalls den Standort vorher mit der Sense etwas frei. Unser 1,6 Joule Netzgerät tuts seit 6 Jahren an unseren 2 ha. Wenn der Zaun und die Isolatoren i.O. sind, hört mans furchtbar knallen, wenn da wer drangeht. Eine gute Erdung des Gerätes (fetter langer Pfahl) ist auch sehr wichtig.
Nachteilig bei Batteriegeräten ist ja auch, dass sich bei Erdungen des Zauns die Batt. schnell entlädt :-( Also müssen wir den Zaun regelmässig kontrollieren. Dazu genügt auch der Stromprüfer an meinem Standort Nähe Gerät. Hat der Zaun irgendwo Erde, hab ich auch hier schon keinen Strom mehr. Der Strom is so schnell durch, dass das Messgerät nur noch den übriggebliebenen Rest misst. Hatten wir mal an nem Pfosten in 400 Meter entfernung. Muss man also erst dann lostapern und den Schaden suchen. Aber 100 Grashalme auf 500 Metern haben leider auch eine sehr schwächende Wirkung.....muss man dann ein 3 Joule gerät kaufen oder Zaun putzen :-(
Gruss, Mathias


Finn

Beitrag von Finn »

wir machen es exakt so wie du beschreibst. das strommessgerät ist im sommer neben meiner rebschere mein vademecum. die gesamte zauntrasse wird gesenst, mehrere erdungspfähle. bisher hatte ich nur ärger mit durchgeschlagenen isolatoren oder im besseren fall nur eine ausgehängte litze, die den strom in den boden leitet. zaun wird morgens und abends kontrolliert. in welchen abständen verbindest du alle litzen? knotest du eine litze vertikal oder nimmst du kabelklemmen?

ein bißchen hat sich das thema relativiert weil der forstschlepper einen teil der fläche ruiniert hat, somit verkleinert sich die einzuzäunende fläche.


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Durchgeschlagene Isolatoren sind ja wohl echt peinlich f. d. Hersteller. Haben wir bei den billigen mit Holzgewinde gehabt. Wer baut sowas? Die schön abgerundeten mit Splint für die Stahlpfähle hingegen haben bisher gut gehalten.....
Vertikale Verbindungen hauptsächlich am Beginn (Gerät), Ende wenn woanders als am Anfang, und meist auch dort, wo die Zwischenzäune sind. Also nicht unmbedingt innerhalb 100m nötigst.
Klemmen und Stückel Draht dazu geht besser und schneller und ist sicherer....hab aber auch Stellen mit Knoten *oops* . Am Ende is das o.K., in der Mitte, wo Reparaturen nötig sind, behindert die Knoterei aber etwas.
Gruss, Mathias


Finn

Beitrag von Finn »

och herje, unsere litze ist ein einziges knotenstück. jetztes jahr war ein chaosjahr und die ständige auf- und abbauerei hat es erforderlich gemacht, daß immer wieder abgeschnitten und geknoten wurde. deswegen will ich dieses jahr anders vorgehen, damit auch die litze nicht so sehr darunter leidet.
was meinst du mit abgerundete mit splint für stahlpfähle?


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Hey Finn,

hast du denn keine Haspeln für deine Litze?? Außeinanderschneiden und wieder zusammenknoten der Litzen ist wirklich nicht das beste. Wenn du dann mal nachspannen willst, bleiben ständig deine Knoten in den Isolatoren hängen. Bein kleinen Flächen geht das ja noch, aber ich hab da recht viel Erfahrung mit Rinderweiden, bis zu 7 ha groß. Da heißt es dann laufen, wenn der Zaun am anderen Ende hängt #damdidam# Aber wir haben das auf und abbauen nach anfänglicher Übung und stundenlangem auswirren der Litze ganz gut im Griff und wissen jetzt, wie wir es anstellen müssen.

Zugegeben: Hier sind es nur zwei Litzen, aber von diesen Haspeln kann man auch mehrere übereinandermachen, man muss die Litzen dann ca. 1 m weiter mit einem Zaunpfahl auf die gewünschten Abstände bringen. Da unsere Mobilzäune den Winter über reinkommen sind die Haspeln unersetzlich!!


Viele Grüße
Christine
Finn

Beitrag von Finn »

natürlich hab ich haspeln. haspeln und knoten haben aber nichts miteinander zu tun. wir mußten ständig umstecken, weiterstecken, abbauen, anbauen, umbauen, das ging garnicht anders als mit abschneiden und ansetzen. lange stücke von 100m am stück hatten wir kaum. das wird sich dieses jahr nun hoffentlich ändern.


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

Hallo Finn,
na ja, in unserer Anfangszeit haben wir die simpelsten Isolatoren mit Holzgewinde gekauft. deren "Loch" für die Durchführung der Litze ist an den seitlichen Enden scharfkantig. Und diese Dinger schlagenb auch gern mal durch. Unabhängig davon, dass ich die anfangs an alte Rohre angeschweisst hab..... *oops*

Bei <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.brama-west.de">www.brama-west.de</a><!-- w --> gibts "Winkelstahlpfähle", die langen für Pferde, die kürzeren ca. 1,20m für Ziegen und Schafe. Sind nicht zu schwer, mind 3 Löcher gebohrt. Die restlichen für unsere 5 Litzen hab ich selber reingeschnitten, man kann aber mit denen sicher auch reden. Dazu gibts dann passende Isolatoren, welche einfach mit Splint befestigt werden. Eckpfähle sehr massiv, halten wirklich, gibts da auch. Diese Pfähle jedenfalls sind verhältnismässig haltbar/ robust und dabei relativ preiswert. Und leicht. Und die Isolatoren sind etwas beweglich am Pfahl und können beim Einschlagen desselben nicht abbrechen....Jedenfalls haben diese Isolatoren abgerundete Führung für die Litze. Und kein Stahl innen= schlägt nix durch.
Im Odenwald hab ich mal ein ähnliches System gesehen, kenn aber den Vertreiber nicht.
Mit kommt nix anderes mehr ins Haus, solang ich mir keine umgewalzten Bahnschienen (T- Pfosten) von Texas Trading leisten kann.....was nie passieren wird.....
Gruss, Mathias


Finn

Beitrag von Finn »

unsere durchschläger sind auch geschweißte stäbe. wir stellen nach und nach um auf schraubisolatoren. billiger und besser.


Matscher
Beiträge: 289
Registriert: 08.11.2007, 21:11

Beitrag von Matscher »

.....was für welche? M6 Gewinde? .....und wo schraubst die rein? Neugierig ich bin....
Gruss, Mathias


Antworten