behindertes Lamm durch Entwurmung der tragenden Mutter??
Grüß Euch
Ich bin ebenfalls ein Bockschurzgeschädigter. War so überzeugt von meinem decksicheren Schürzchen und nun das. Auch bei mir war es ähnlich wie bei Therapiehof, ich wollte meinen feschen Bock nicht kastrieren lassen, obwohl er eigentlich nur mehr eine Ziege hätte decken dürfen. Hat aber drei gedeckt. Wie er das angestellt hat, bleibt mir ein Rätsel. War wohl etwas zu schmal, dass er da vorbeiarbeiten hat können.
Nun aber ist Schluss mit lustig, Fridolin wird kastriert sobald es etwas wärmer wird. Wer also noch rasch einen deckfreudigen Bock sucht, der melde sich bei mir!
Ich bin ebenfalls ein Bockschurzgeschädigter. War so überzeugt von meinem decksicheren Schürzchen und nun das. Auch bei mir war es ähnlich wie bei Therapiehof, ich wollte meinen feschen Bock nicht kastrieren lassen, obwohl er eigentlich nur mehr eine Ziege hätte decken dürfen. Hat aber drei gedeckt. Wie er das angestellt hat, bleibt mir ein Rätsel. War wohl etwas zu schmal, dass er da vorbeiarbeiten hat können.
Nun aber ist Schluss mit lustig, Fridolin wird kastriert sobald es etwas wärmer wird. Wer also noch rasch einen deckfreudigen Bock sucht, der melde sich bei mir!
@ Therapiehof: Ich kenne einige Schafe welche im letzten Drittel der Trächtigkeit mit Cydectin entwurmt wurden und einen Tag später Aborte hatten.
@ Fridolin: Ich würde an deiner Stelle die kühlere Zeit nutzen um zu Kastrieren. Wenn es wieder wärmer wird hast du noch zusätzlich gegen Fliegen zu kämpfen.
LG Jutta
@ Fridolin: Ich würde an deiner Stelle die kühlere Zeit nutzen um zu Kastrieren. Wenn es wieder wärmer wird hast du noch zusätzlich gegen Fliegen zu kämpfen.
LG Jutta
Servus
Mein TA hat mir deshalb dazu geraten, damit er sich während der Aufwachzeit und die Stunden danach nicht verkühlt, da die Körperfunktionen doch herabgesetzt sind. Abgesehen davon kann ich mich noch nicht so richtig mit dem Gedanken anfreunden, ihm seine Manneskraft zu nehmen. Ist ja doch irgendwie mein Kumpel.
Mein TA hat mir deshalb dazu geraten, damit er sich während der Aufwachzeit und die Stunden danach nicht verkühlt, da die Körperfunktionen doch herabgesetzt sind. Abgesehen davon kann ich mich noch nicht so richtig mit dem Gedanken anfreunden, ihm seine Manneskraft zu nehmen. Ist ja doch irgendwie mein Kumpel.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 28.02.2008, 11:45
Also unsere Luna hatte anfangs eigentlich auch fast alles.
Durch das verlaufen am 4.Tag,sah es ja gar nicht gut um sie aus.
Sternenguckerkrankheit,Trübung beider Augen und ebenfalls einen
krummen Hals.
Nach 2 Tagen kam dann noch Selenmangel und das es sich nur noch
im Kreis drehte.
Die Sternenguckerkrankheit hat der Tierarzt mit Vitaminen in den
Griff bekommen und das Kreisdrehen mit Antibiotika.
Die trüben Augen haben wir mit Schwarztee jeden Tag sauber gemacht,
das ist auch wieder gut geworden.
Vielleicht auch durch das Antibiotika,aber wer weiß das schon.
Für den Hals,bekam es eine Physiotherapeutin,die haben wir im Bekanntenkreis.
Ein Halswirbel war nicht an der rechten Stelle,darum hat sie ihm mal den Kopf zurecht gerückt. :-)
Dann jeden Tag noch 30 Min. Rotlicht und es wurde jeden Tag besser.
Nun ist alles wieder perfekt und Luna hüpft richtig fit durch die Wohnung.
Nur aufgeben darf man nicht zu früh.
Durch das verlaufen am 4.Tag,sah es ja gar nicht gut um sie aus.
Sternenguckerkrankheit,Trübung beider Augen und ebenfalls einen
krummen Hals.
Nach 2 Tagen kam dann noch Selenmangel und das es sich nur noch
im Kreis drehte.
Die Sternenguckerkrankheit hat der Tierarzt mit Vitaminen in den
Griff bekommen und das Kreisdrehen mit Antibiotika.
Die trüben Augen haben wir mit Schwarztee jeden Tag sauber gemacht,
das ist auch wieder gut geworden.
Vielleicht auch durch das Antibiotika,aber wer weiß das schon.
Für den Hals,bekam es eine Physiotherapeutin,die haben wir im Bekanntenkreis.
Ein Halswirbel war nicht an der rechten Stelle,darum hat sie ihm mal den Kopf zurecht gerückt. :-)
Dann jeden Tag noch 30 Min. Rotlicht und es wurde jeden Tag besser.
Nun ist alles wieder perfekt und Luna hüpft richtig fit durch die Wohnung.
Nur aufgeben darf man nicht zu früh.
es kam heute eine Mail vom Hersteller von Cydectin, die ich Euch nicht vorenthalten will:
Sehr geehrter Herr Fendt,
ich nehme an die Behandlung wurde mit dem Cydectin 0,1% Lösung für
Schafe durchgeführt. Dieses Präparat ist nur für Schafe zugelassen. Da
für Ziegen in Deutschland keine zugelassenen Präparate für die orale
Entwurmung zur Verfügung stehen, hat Ihr Tierarzt dieses Präparat
ordungsgemäß umgewidmet, da für diese Tierart ein Therapienotstand
besteht und dahber eine Umwidmung rechtlich abgesichert ist.
Für unser Produkt Cydectin 0,1% für Schafe wurden Untersuchungen zur
Anwendung in der Trächtigkeit bei Schafen durchgeführt. Bei allen diesen
Studien, konnte nachgewiesen werden, dass die Anwendung bei Schafen in
der Trächtigkeit unbedenklich ist. Weitere Studien wurden auch für
andere Cydectinformulierungen durchgeführt, die für Rinder und Pferde
zugelassen sind, auch hier erwies sich der Wirkstoff als unbedenklich
während der Trächtigkeit. Für Ziegen liegen dererlei Studien nicht
vor, da es für diese Tierart keine Zulassung gibt, allerdings ist
aufgrund der guten Verträglichkeit bei den anderen Tierarten nicht davon
auszugehen, dass bei der Ziege Probleme während der Trächtigkeit
auftreten.
Unser Produkt gehört zwar zur Gruppe der makrozyklischen Laktone, doch
gehört es zu einer anderen Untergruppe und zwar zu den Milbemycinen,
diese unterscheiden sich teilweise von den Avermectinen.
Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Elke Stellbrink
Business Manager Ruminants
Fort Dodge Veterinär GmbH
Sehr geehrter Herr Fendt,
ich nehme an die Behandlung wurde mit dem Cydectin 0,1% Lösung für
Schafe durchgeführt. Dieses Präparat ist nur für Schafe zugelassen. Da
für Ziegen in Deutschland keine zugelassenen Präparate für die orale
Entwurmung zur Verfügung stehen, hat Ihr Tierarzt dieses Präparat
ordungsgemäß umgewidmet, da für diese Tierart ein Therapienotstand
besteht und dahber eine Umwidmung rechtlich abgesichert ist.
Für unser Produkt Cydectin 0,1% für Schafe wurden Untersuchungen zur
Anwendung in der Trächtigkeit bei Schafen durchgeführt. Bei allen diesen
Studien, konnte nachgewiesen werden, dass die Anwendung bei Schafen in
der Trächtigkeit unbedenklich ist. Weitere Studien wurden auch für
andere Cydectinformulierungen durchgeführt, die für Rinder und Pferde
zugelassen sind, auch hier erwies sich der Wirkstoff als unbedenklich
während der Trächtigkeit. Für Ziegen liegen dererlei Studien nicht
vor, da es für diese Tierart keine Zulassung gibt, allerdings ist
aufgrund der guten Verträglichkeit bei den anderen Tierarten nicht davon
auszugehen, dass bei der Ziege Probleme während der Trächtigkeit
auftreten.
Unser Produkt gehört zwar zur Gruppe der makrozyklischen Laktone, doch
gehört es zu einer anderen Untergruppe und zwar zu den Milbemycinen,
diese unterscheiden sich teilweise von den Avermectinen.
Für weitere Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Elke Stellbrink
Business Manager Ruminants
Fort Dodge Veterinär GmbH
kleiner Zwischenbericht: Klausi ist recht munter, die Trübung auf einem Auge ist schon verschwunden, er hüpft sogar etwas umher, er kann den Hals drehen auch etwas über die geradeausstellung in die andere Richtung. Er säuft wie ein Loch! Liegt aber wohl daran, daß er das Euter nicht allein fndet und daher warten muss, bis wir ihn hinhalten.
Die Entwurmungsfrage habe ich auch im Schafsforum eingestellt:
http://www.schaf-foren.de/forum/index.p ... topic=8158
lg
A. bei dem es draussen grad ganz heftig stürmt, Hochschwarzwald 900 meter, Windböen über 100 km/h
Die Entwurmungsfrage habe ich auch im Schafsforum eingestellt:
http://www.schaf-foren.de/forum/index.p ... topic=8158
lg
A. bei dem es draussen grad ganz heftig stürmt, Hochschwarzwald 900 meter, Windböen über 100 km/h
Ich hatte mal ein Schaflamm mit ähnlichen Problemen.
Da ich selbst Pysiotherapeutin (allerdings im humanbereich :P ) bin, habe ich den Hals täglich behandelt und es ist nichts zurückgeblieben. Also nur Mut!
Falls Du jemanden kennst, der sich den Hals Deines Lammes mal angucken könnte, wäre das sicher sehr hilfreich.
Da ich selbst Pysiotherapeutin (allerdings im humanbereich :P ) bin, habe ich den Hals täglich behandelt und es ist nichts zurückgeblieben. Also nur Mut!
Falls Du jemanden kennst, der sich den Hals Deines Lammes mal angucken könnte, wäre das sicher sehr hilfreich.
lieben Gruß
Ulrike & Zoo
Ulrike & Zoo
Hallo zusammen,
ungeachtet der Inzucht und das Alter der jungen Ziege-habt ihr schon mal über mögliche Nachwehen der Blauzungenkrankheit gedacht.
Auch viele Schafhalter klagen in diesem Jahr über erstaunlich viele Totgeburten, Missbildungen, Muttertiere ohne Milch und lebensschwache Lämmer.
In diesen Tagen zickeln meine Tiere. Die Vorfreude weicht der Angst.
Liebe Grüße, Markus
ungeachtet der Inzucht und das Alter der jungen Ziege-habt ihr schon mal über mögliche Nachwehen der Blauzungenkrankheit gedacht.
Auch viele Schafhalter klagen in diesem Jahr über erstaunlich viele Totgeburten, Missbildungen, Muttertiere ohne Milch und lebensschwache Lämmer.
In diesen Tagen zickeln meine Tiere. Die Vorfreude weicht der Angst.
Liebe Grüße, Markus