Hallo Zusammen,
Auf der Suche nach Infos über Ziegen bin ich hier gelandet und hab auch gleich ein paar Fragen :-)
Und zwar möchte ich gerne 2 - 3 Ziegen halten, bin mir aber noch völlig unsicher, welche Rasse es denn sein soll.
Ich schreib Euch mal auf, was die Ziegen bei mir erwarten wird und hoffe dann auf einige Ratschläge von Euch.
Die Ziegenweide hat eine Grösse von 2500m2, davon sind ca. 500m2 Wald. Es ist alles mit 1,5 m hohem Maschendrahtzaun eingezäunt.
Ein Holzgartenhaus mit einer Grundfläche von 10m2 dient als immer zugänglicher Stall.
Die Ziegen werden das ganze Jahr draussen sein, also auch im Winter wenn es Minus Grade hat.
Wir haben 3 Kinder und würden daher eine hornlose, freundliche Rasse bevorzugen. Toll wäre es, wenn die Ziegen Milch geben würden, da wir eine Hundezucht haben wäre das ein sehr praktischer Nebeneffekt für die Welpenaufzucht, ist aber keineswegs Bedingung.
So, das waren mal kurz zusammengefasst unsere Wünsche, nun hoffe ich auf Tips von Euch, welche Rasse sich denn bei uns wohlfühlen würde.
Ach ja, und was nimmt man da am besten? Weibchengruppe, Böckchengruppe oder gemischt?
Ich freue mich auf eure Antworten und schon mal Danke im Voraus.
Welche Rasse?
Hallo Tanja,
erstmal herzlich willkommen hier bei den Ziegenverrückten.
Als Rasse kommen für die Freilandhaltung am ehesten die regionalen gebirgsrassen in Frage.
Vielleicht z.B. Toggenburger?
Wenn Du Milch willst, müssen die Tiere Junge kriegen, sonst gibts keine.
Das heißt, Du brauchst entweder selber einen Bock dabei, oder Du hast die Möglichkeit, Deine Mädels irgendwo decken zu lassen.
Bedenke, dass so aus 2-3 schnell 6-8 werden.
Was machst Du mit den Jungen?
Entweder verkaufen, oder aufessen.
Wenn Du nach Ziegen Umschau hältst, am besten aus einer Freilandhaltung, damit sie das schon gewohnt sind.
Die Weide hört sich gut an, bedenke aber, dass Du für den Winter und auch als Zugabe das Jahr über Heu haben musst. (Lagerplatz?)
Info´s über Rassen, aber auch wertvolle Tipps über Haltung findest Du hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziege.ch/ziegenlinks/ziegenr ... ml</a><!-- m -->
Da sind auch Züchteradressen zu finden, z.B. der Toni Odermatt in Stans hat wunderschöne hornlose Toggi´s.
Da auf dieser Seite auch Werbung für uns hier gemacht wird, hab ich kein Problem, die zu nennen.
Weiß ja nicht in welcher Ecke der Schweiz Du wohnst, aber Ziegen gibts bei Euch ja unendlich.
Viel Spaß beim Stöbern und noch ein Tipp: Kauf Dir ein gutes Ziegenbuch.
Bücherempfehlungen und auch Rassebeschreibungen gibts natürlich auch hier im Ziegen-treff.
Gruß in die Schweiz
Werner
erstmal herzlich willkommen hier bei den Ziegenverrückten.
Als Rasse kommen für die Freilandhaltung am ehesten die regionalen gebirgsrassen in Frage.
Vielleicht z.B. Toggenburger?
Wenn Du Milch willst, müssen die Tiere Junge kriegen, sonst gibts keine.
Das heißt, Du brauchst entweder selber einen Bock dabei, oder Du hast die Möglichkeit, Deine Mädels irgendwo decken zu lassen.
Bedenke, dass so aus 2-3 schnell 6-8 werden.
Was machst Du mit den Jungen?
Entweder verkaufen, oder aufessen.
Wenn Du nach Ziegen Umschau hältst, am besten aus einer Freilandhaltung, damit sie das schon gewohnt sind.
Die Weide hört sich gut an, bedenke aber, dass Du für den Winter und auch als Zugabe das Jahr über Heu haben musst. (Lagerplatz?)
Info´s über Rassen, aber auch wertvolle Tipps über Haltung findest Du hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziege.ch/ziegenlinks/ziegenr ... ml</a><!-- m -->
Da sind auch Züchteradressen zu finden, z.B. der Toni Odermatt in Stans hat wunderschöne hornlose Toggi´s.
Da auf dieser Seite auch Werbung für uns hier gemacht wird, hab ich kein Problem, die zu nennen.
Weiß ja nicht in welcher Ecke der Schweiz Du wohnst, aber Ziegen gibts bei Euch ja unendlich.
Viel Spaß beim Stöbern und noch ein Tipp: Kauf Dir ein gutes Ziegenbuch.
Bücherempfehlungen und auch Rassebeschreibungen gibts natürlich auch hier im Ziegen-treff.
Gruß in die Schweiz
Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
-
Tanja_CH
Hallo Werner,
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, hast mir damit schon sehr geholfen :-)
Regionale Gebirgsrassen hört sich gut an, werde mir nachher gleich mal die verschiedenen Rassen ansehen.
Das mit der Milch vergess ich dann wohl am besten gleich wieder, mehr als 2-3 Ziegen kann ich nicht halten, ich möchte ihnen ja auch gerecht werden können, und Jungtiere schlachten, neeee, dazu bin ich viel zu sehr ein Weichei, das würd ich nicht übers Herz bringen.
Ein Heulagerplatz ist vorhanden, das dürfte kein Problem sein.
Also werde ich mir als nächstes ein gutes Buch kaufen und mich mal durch die Materie lesen.
Liebe Grüsse
Tanja
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort, hast mir damit schon sehr geholfen :-)
Regionale Gebirgsrassen hört sich gut an, werde mir nachher gleich mal die verschiedenen Rassen ansehen.
Das mit der Milch vergess ich dann wohl am besten gleich wieder, mehr als 2-3 Ziegen kann ich nicht halten, ich möchte ihnen ja auch gerecht werden können, und Jungtiere schlachten, neeee, dazu bin ich viel zu sehr ein Weichei, das würd ich nicht übers Herz bringen.
Ein Heulagerplatz ist vorhanden, das dürfte kein Problem sein.
Also werde ich mir als nächstes ein gutes Buch kaufen und mich mal durch die Materie lesen.
Liebe Grüsse
Tanja
Hallo Tanja,
herzlich Willkommen auch von mir.Du schriebst:
Ich hoffe ich konnte dir noch ein paar Denkanstöße geben.
herzlich Willkommen auch von mir.Du schriebst:
Freundlichkeit ist meiner Erfahrung nach nicht Rasseabhängig bei Ziegen.Eher eine Charakter-und Erziehungssache.Auch Hörner stellen nicht unbedingt ein Problem da.Ich halte selber u.a. eine gehörnte Ziege und das war für meine Kinder noch nie ein Problem.Wenn du eine bestimmte Rasse besonders magst ist das natürlich ok,aber generell könntest du auch Kreuzungsziegen nehmen.Achte aber besser darauf nur gehörnte oder nur hornlose zu nehmen.Wegen der Kämpfe,die Ziegen untereinander austragen,ist das besser.Sonst haben es die hornlosen gegenüber den gehörnten u.U. schwer.Wenn man eine gemischte Gruppe nimmt klappt das am besten wenn die Tiere schon zusammen aufgewachsen sind.Du fragtest außerdem ob du weibliche Ziegen oder Böcke nehmen sollst.Wenn du Böcke nimmst sollten sie kastriert werden,weil Böcke mit beginn der Geschlechtsreife anfangen zu stinken.Außerdem würden sie untereinander sehr viel Kämpfen.Kastrate unter sich riechen nicht mehr als eine weibl.Ziege und sind in der Regel ruhig und anhänglich.Für Kinder nach meiner Erfahrung sehr gut geeignet.Ziegen werden alle 3 Wochen in den Wintermonaten,manche auch ganzjährig,brünftig.Das kann,von Tier zu Tier sehr verschieden,sehr lautstark ablaufen.Bei mir ist es nur eine von drei Mädchen die lautstark nach einem Bock meckert.Das müßte man evtl.mit Nachbarn klären.Nicht das die sich dran stören.Außerdem können Ziegen natürlich scheinträchtig werden.Kommt aber wohl nicht unbedingt sehr häufig vor.Wir haben 3 Kinder und würden daher eine hornlose, freundliche Rasse bevorzugen.
Ich hoffe ich konnte dir noch ein paar Denkanstöße geben.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
-
Tanja_CH
Hallo Christine,
Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort.
Deine Erklärungen bezüglich der Geschlechter ist toll, damit kann ich echt was anfangen. Nachdem ich mich nun hier ein bisschen durchs Forum gelesen habe, war ich der Meinung, dass Böcke eher nicht in Frage kommen, eben wegen dem starken Geruch. Wenn dies aber bei kastrierten Tieren nicht der Fall ist und die Weibchen alle paar Wochen brünftig werden, gehts nun wohl doch in Richtung Männchen.
Hach, ich merke schon, ich muss noch einiges lernen über Ziegen.
Auch Dir vielen Dank für Deine Antwort.
Deine Erklärungen bezüglich der Geschlechter ist toll, damit kann ich echt was anfangen. Nachdem ich mich nun hier ein bisschen durchs Forum gelesen habe, war ich der Meinung, dass Böcke eher nicht in Frage kommen, eben wegen dem starken Geruch. Wenn dies aber bei kastrierten Tieren nicht der Fall ist und die Weibchen alle paar Wochen brünftig werden, gehts nun wohl doch in Richtung Männchen.
Hach, ich merke schon, ich muss noch einiges lernen über Ziegen.
Tanja,ich finde es sehr gut das du dich vorab so gut informierst.Das machen ja eher wenige Menschen.Meistens informieren sie sich wenn die Tiere schon da sind oder gar erst,wenn die ersten Probleme auftreten.
Ich habe da noch ein paar schöne Links für dich: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziege.ch/ziegenhaltung/index ... ml</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-caprine.ch/">http://w ... h/</a><!-- m -->
Da gibt es sehr viele hilfreiche Infos zur Ziegenhaltung.Außerdem lohnt es hier im Forum in die FAQ´s zu sehn.Da gibt es reichlich informative Links z.B. auch zu Giftpflanzen,Klauenpflege,etc..
Nochmal zu Kastraten:Es gibt hier den ein oder anderen Halter der,wenn er nochmal neu anfangen würde,nur noch Kastrate halten würde.Allerdings solltest du bei denen beachten das sie bei falscher Fütterung zu Harnsteinen neigen können.Also besser keine Karotten als Leckerlie.Mein Kastrat bekommt nur Heu und Zweige,Mineralfutter und Wiese und er ist gut dick genug.
Viel Spass noch beim Lesen.
Ich habe da noch ein paar schöne Links für dich: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziege.ch/ziegenhaltung/index ... ml</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-caprine.ch/">http://w ... h/</a><!-- m -->
Da gibt es sehr viele hilfreiche Infos zur Ziegenhaltung.Außerdem lohnt es hier im Forum in die FAQ´s zu sehn.Da gibt es reichlich informative Links z.B. auch zu Giftpflanzen,Klauenpflege,etc..
Nochmal zu Kastraten:Es gibt hier den ein oder anderen Halter der,wenn er nochmal neu anfangen würde,nur noch Kastrate halten würde.Allerdings solltest du bei denen beachten das sie bei falscher Fütterung zu Harnsteinen neigen können.Also besser keine Karotten als Leckerlie.Mein Kastrat bekommt nur Heu und Zweige,Mineralfutter und Wiese und er ist gut dick genug.
Viel Spass noch beim Lesen.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Grüß Euch
Servus Tanja
Genauso wie Du habe auch ich das Problem, dass ich zwar gerne Ziegenmilch habe, ich aber ebenfalls zur Schlachtung der Jungen nicht fähig bin und das auch nicht will. Darum haben wir auch jedes Jahr das Problem mit den Kitzen, vor allem aber mit den Böckchen. Die will nämlich niemand, weil sie als Bock zu anstrengend und nicht geruchlos sind und als Kastraten für die Weiterzucht nutzlos sind.
Wenn Du Dir also Ziegen, der Ziegen willen halten willst, entscheide Dich für zwei, drei Böckchen und lass sie ca. im Alter von 10 Monaten kastrieren. Mit dieser relativ späten Kastration beugst Du dem Harnsteinproblem vor, weil die Geschlechtsorgane voll ausgereift sind.
Weger der Kinder würde ich Dir zu Zwergziegen raten, die sind allein schon von ihrer Größe her handlicher und zum Herumtollen mit den Kindern besser geeignet. Freilich gibt es auch unter den Zwergziegen unfreundliche Typen, die erkennst Du aber bereits beim ersten Kennenlernen.
Du bist in Deinem Profil ja etwas sparsam, Werner könnte aber recht haben, wenn er Dich in der Schweiz sieht. Vielleicht wohnst Du ja nicht weit entfernt von der schweizer Forschungsstation, wo Du Dir bestens betreut und beraten Deine Tiere holen könntest.
Wünsche Dir jedenfalls viel Freude mit Deinen Tieren und mach Dich weiterhin hier kundig.
Servus Tanja
Da hat die Amelie wohl mich damit gemeint. Ja, das ist richtig, ich habe aus eigener Erfahrung festgestellt, dass die Kastraten am pflegeleichtesten und ziemlich unkompliziert sind. Ich komme zwar auch mit meinen Ziegen und dem Bock sehr gut zurecht, die aber haben eben ihre saisonalen Eigenheiten und man muss sich damit abfinden.Nochmal zu Kastraten:Es gibt hier den ein oder anderen Halter der,wenn er nochmal neu anfangen würde,nur noch Kastrate halten würde
Genauso wie Du habe auch ich das Problem, dass ich zwar gerne Ziegenmilch habe, ich aber ebenfalls zur Schlachtung der Jungen nicht fähig bin und das auch nicht will. Darum haben wir auch jedes Jahr das Problem mit den Kitzen, vor allem aber mit den Böckchen. Die will nämlich niemand, weil sie als Bock zu anstrengend und nicht geruchlos sind und als Kastraten für die Weiterzucht nutzlos sind.
Wenn Du Dir also Ziegen, der Ziegen willen halten willst, entscheide Dich für zwei, drei Böckchen und lass sie ca. im Alter von 10 Monaten kastrieren. Mit dieser relativ späten Kastration beugst Du dem Harnsteinproblem vor, weil die Geschlechtsorgane voll ausgereift sind.
Weger der Kinder würde ich Dir zu Zwergziegen raten, die sind allein schon von ihrer Größe her handlicher und zum Herumtollen mit den Kindern besser geeignet. Freilich gibt es auch unter den Zwergziegen unfreundliche Typen, die erkennst Du aber bereits beim ersten Kennenlernen.
Du bist in Deinem Profil ja etwas sparsam, Werner könnte aber recht haben, wenn er Dich in der Schweiz sieht. Vielleicht wohnst Du ja nicht weit entfernt von der schweizer Forschungsstation, wo Du Dir bestens betreut und beraten Deine Tiere holen könntest.
Wünsche Dir jedenfalls viel Freude mit Deinen Tieren und mach Dich weiterhin hier kundig.
Ja Gerald,an dich hatte ich wohl gedacht als ich das schrieb und dein Link kommt auch zu spät.Den habe ich schon in meinen Beitrag eingebaut. #baeh#
Übrigens hats mich gefreut das du das mit der späten Kastration erwähnt hast.Das hatte ich nämlich vergessen zu schreiben und wollte es grade noch nachtragen. ;-)
Übrigens hats mich gefreut das du das mit der späten Kastration erwähnt hast.Das hatte ich nämlich vergessen zu schreiben und wollte es grade noch nachtragen. ;-)
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.