euter ist halbseitig zusammengefallen
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Hallo,
nein, also verhungern wird das Kleine nicht, definitiv. Wenn jetzt schon jeden Tag das Euter so voll ist, wie du das beschreibst, wäre es schon in Ordnung wenn du abmelken würdest. Die Mama produziert ja gleich danach auch wieder etwas Milch und das volle Euter bereitet ihr sicherlich Schmerzen und sie wird den Kleinen eher seltener ranlassen, was das Euter natürlich noch voller machen würde.
Ach ja, wieviel Milch war den in etwa im Euter, als du abgemolken hast?? Es ist durchaus üblich bei Zicklein in dem Alter, gerade wenn es Mehrlinge wären, dass das Euter ständig leer ist, weil die Milch, die produziert wird, sofort wieder getrunken wird. Wenn in der Hälfte mehr wie 1/2 bis 1 Liter war, kommt der Kleine im Moment nicht mehr nach, mit trinken.
Zum Melken: Es gibt schon zickige und empfindliche Ziegen, aber jede kann sich ans melken gewöhnen. Am einfachsten geht es trotzdem so, wie ich es oben beschrieben habe, also Ziege kurz anbinden usw. Glaub mir, das bringt sie nicht um, auch wenn sie sich am Anfang wehrt und auch eure Beziehung wird sich dadurch nicht "verschlechtern". Ziegen sind nicht so nachtragend wie Pferde (und ich denke Esel auch ;-)) Du kannst ihr auch beim melken etwas leckeres zum Fressen geben, muss aber nicht sein.
Willst du sie eigentlich noch weitermelken, wenn der Kleine abgesetzt wird oder nicht??
nein, also verhungern wird das Kleine nicht, definitiv. Wenn jetzt schon jeden Tag das Euter so voll ist, wie du das beschreibst, wäre es schon in Ordnung wenn du abmelken würdest. Die Mama produziert ja gleich danach auch wieder etwas Milch und das volle Euter bereitet ihr sicherlich Schmerzen und sie wird den Kleinen eher seltener ranlassen, was das Euter natürlich noch voller machen würde.
Ach ja, wieviel Milch war den in etwa im Euter, als du abgemolken hast?? Es ist durchaus üblich bei Zicklein in dem Alter, gerade wenn es Mehrlinge wären, dass das Euter ständig leer ist, weil die Milch, die produziert wird, sofort wieder getrunken wird. Wenn in der Hälfte mehr wie 1/2 bis 1 Liter war, kommt der Kleine im Moment nicht mehr nach, mit trinken.
Zum Melken: Es gibt schon zickige und empfindliche Ziegen, aber jede kann sich ans melken gewöhnen. Am einfachsten geht es trotzdem so, wie ich es oben beschrieben habe, also Ziege kurz anbinden usw. Glaub mir, das bringt sie nicht um, auch wenn sie sich am Anfang wehrt und auch eure Beziehung wird sich dadurch nicht "verschlechtern". Ziegen sind nicht so nachtragend wie Pferde (und ich denke Esel auch ;-)) Du kannst ihr auch beim melken etwas leckeres zum Fressen geben, muss aber nicht sein.
Willst du sie eigentlich noch weitermelken, wenn der Kleine abgesetzt wird oder nicht??
Viele Grüße
Christine
Christine
also ich hab den kleinen kerl jetz nochmal beobachtet. er geht zielstrebig immer an die volle seite. er trinkt auch immer an der seiter der mutti. die andere interessiert ihn garnich. sie lässt ihn auch trinken, aber nich immer, das sollte aber auch normal sein. das euter ist auch nicht fest, hart oder zu prall, sie zeigt auch keine schmerzen, es füht sich nicht warm an,(ist einfach nur von mir genervt #daumen_runter# ). einfach normal aber eben auf der einen seite nicht gefüllt. für mich klingt die erklärung, das es einfach nur leer ist weil es nicht benutzt wird schon einläuchtend.
ich hab auch ein bild gemacht. bekomm es aber im mom nicht reingestellt. foto folgt sobald ich es schaff.

zum melken: ich will die ziege nicht melken, da ich keine milch mag und das auch bei ziegenmilch nicht anders sein wird. und ich hab auch bei meiner abreit nicht die zeit jeden tag pünktlich zur selben zeit zu melken.
gestern hab ich unser kleines schäfchen ans euter gehängt. ka wie viel es getrunken hat, aber bestimmt nicht mehr wie 200ml da es auch im mom nicht mehr aus der flasche nimmt. ich selbst hab dann noch ca 20 ml raus bekommen. und ich denk dann war es auch leer. also dürfte der kleine das alles allein schaffen.
ich hab auch ein bild gemacht. bekomm es aber im mom nicht reingestellt. foto folgt sobald ich es schaff.

zum melken: ich will die ziege nicht melken, da ich keine milch mag und das auch bei ziegenmilch nicht anders sein wird. und ich hab auch bei meiner abreit nicht die zeit jeden tag pünktlich zur selben zeit zu melken.
gestern hab ich unser kleines schäfchen ans euter gehängt. ka wie viel es getrunken hat, aber bestimmt nicht mehr wie 200ml da es auch im mom nicht mehr aus der flasche nimmt. ich selbst hab dann noch ca 20 ml raus bekommen. und ich denk dann war es auch leer. also dürfte der kleine das alles allein schaffen.
Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Hallo,
das Foto sieht zwar irgendwie komisch aus, kratzt sich die Ziege grad am Bein?? ;-) Oder hältst du das Bein? Das Euter sieht meiner Meinung auch merkwürdig aus, aber vielleicht schreibt ja noch jemand anderes was dazu. Du hast recht, richtig prall sieht die Hälfte aber wirklich nicht aus. Schaut ja aber auch nicht aus, als wenn sie wahnsinnig viel Milch geben würde und das Lamm die Milch nicht schaffen würde zu trinken.
Vielleicht habe ich (und der Werner) und ja doch getäuscht und wieder dazugelernt, dass sich eine Euterhälfte doch trockenstellen kann #damdidam# - war sie von Anfang an so klein?
Jedenfalls sorry für die ganze Aufregung, das nächste Mal weiß ich es vielleicht besser... #ka#
das Foto sieht zwar irgendwie komisch aus, kratzt sich die Ziege grad am Bein?? ;-) Oder hältst du das Bein? Das Euter sieht meiner Meinung auch merkwürdig aus, aber vielleicht schreibt ja noch jemand anderes was dazu. Du hast recht, richtig prall sieht die Hälfte aber wirklich nicht aus. Schaut ja aber auch nicht aus, als wenn sie wahnsinnig viel Milch geben würde und das Lamm die Milch nicht schaffen würde zu trinken.
Vielleicht habe ich (und der Werner) und ja doch getäuscht und wieder dazugelernt, dass sich eine Euterhälfte doch trockenstellen kann #damdidam# - war sie von Anfang an so klein?
Jedenfalls sorry für die ganze Aufregung, das nächste Mal weiß ich es vielleicht besser... #ka#
Viele Grüße
Christine
Christine
also ich halte das bein hoch. wollte ja ein schönes foto zeigen auf dem man alles gut sieht. damit sich die leute hier auch was drunter vorstellen können wenn ich was schreib.
das euter war am anfang normal, auf beiden seiten gleich und auch auf beiden seiten milch drin. ich hab dann nach einigen tagen nicht mehr kontrolliert weil es allen gut ging und ich die ziege nicht noch mehr stressen wollte. hab es halt leider nicht eher bemerkt. auch wegen des vielen winterfell.( ich hab auch nicht bemerkt das sie ein euter bekommen hat, erst einige tage bevor der kleine mann gekommen ist.)
das mit dem trocken stellen auf einer seite hat mir auch ein schäfer gesagt, weil ziegenlämmer wohl die angewohnheit haben immer nur an einer zittze zu trinken. was nicht so schlimm ist wenn sie zwillinge haben, was wohl bei ziegen meist der fall ist.
da sie auf mich einen normalen und keinen kranken eindruck macht werd ich das ganze einfach beobachten. der kleine ist jetz auch schon fast 6 wo und frist schon fleißig alles mit was mami und schwester auch fressen. wenn also die milch mal nichmehr kommt wird der das überleben. er ist gesund und gut genährt. höchtens n bissel klein, aber daran wird der papa schuld sein.
die infos von euch haben mir sehr geholfen. und vielleicht kommt ja noch was nach wenn die leute hier das bild sehen. an sonsten danke erstmal. die ziege wird auch warscheinlich keine weiteren zicklein bekommen. ist nicht in planung. also kann sie denke ich mit einem schiefen euter leben.
das euter war am anfang normal, auf beiden seiten gleich und auch auf beiden seiten milch drin. ich hab dann nach einigen tagen nicht mehr kontrolliert weil es allen gut ging und ich die ziege nicht noch mehr stressen wollte. hab es halt leider nicht eher bemerkt. auch wegen des vielen winterfell.( ich hab auch nicht bemerkt das sie ein euter bekommen hat, erst einige tage bevor der kleine mann gekommen ist.)
das mit dem trocken stellen auf einer seite hat mir auch ein schäfer gesagt, weil ziegenlämmer wohl die angewohnheit haben immer nur an einer zittze zu trinken. was nicht so schlimm ist wenn sie zwillinge haben, was wohl bei ziegen meist der fall ist.
da sie auf mich einen normalen und keinen kranken eindruck macht werd ich das ganze einfach beobachten. der kleine ist jetz auch schon fast 6 wo und frist schon fleißig alles mit was mami und schwester auch fressen. wenn also die milch mal nichmehr kommt wird der das überleben. er ist gesund und gut genährt. höchtens n bissel klein, aber daran wird der papa schuld sein.
die infos von euch haben mir sehr geholfen. und vielleicht kommt ja noch was nach wenn die leute hier das bild sehen. an sonsten danke erstmal. die ziege wird auch warscheinlich keine weiteren zicklein bekommen. ist nicht in planung. also kann sie denke ich mit einem schiefen euter leben.
Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
Hallo,
mir sieht die "leere" Hälfte eigentlich nicht trockengestellt aus- dafür ist der Strich (die Zitze) zu dick. Selbst bei meiner "Flascheneuterziege" mit total dicken, nicht abgesetzten Strichen sieht das Trockenstehen anders, nämlich schlaffer aus bis in den Strich....
Ich denke, der Kleine trinkt immer erst mal auf der "leeren" Seite, die alleine vielleicht nicht soviel produziert, und seinen Bedarf nicht deckt- (ich weiß ja nicht, was das für eine Ziege ist und was sie zu fressen bekommt)- und nimmt dann die andere Seite, die zwar gut voll erscheint aber nicht bedenklich aussieht.
Das ist jetzt meine Meinung dazu, die keinen Anspruch auf Richtigkeit hat.
Ich würde die volle Seite auf jeden Fall beobachten (Temperaturtest zwischen Schenkel und Euter mit der Hand, um Unterschiede zu fühlen, und natürlich auch auf Verhärtungen sehen/fühlen).
Die "leere" Seite könnte man versuchsweise mal mit Leukoplast zubinden (natürlich nur den Strich) um zu sehen, ob sie sich füllt, wenn das Lamm nicht drangeht. Falls sie sich nicht füllt, würde ich mit Trockensteller/Antibiotika lokal arbeiten um einem Steineuter vorzubeugen.
Wie gesagt, meine Meinung.....
mir sieht die "leere" Hälfte eigentlich nicht trockengestellt aus- dafür ist der Strich (die Zitze) zu dick. Selbst bei meiner "Flascheneuterziege" mit total dicken, nicht abgesetzten Strichen sieht das Trockenstehen anders, nämlich schlaffer aus bis in den Strich....
Ich denke, der Kleine trinkt immer erst mal auf der "leeren" Seite, die alleine vielleicht nicht soviel produziert, und seinen Bedarf nicht deckt- (ich weiß ja nicht, was das für eine Ziege ist und was sie zu fressen bekommt)- und nimmt dann die andere Seite, die zwar gut voll erscheint aber nicht bedenklich aussieht.
Das ist jetzt meine Meinung dazu, die keinen Anspruch auf Richtigkeit hat.
Ich würde die volle Seite auf jeden Fall beobachten (Temperaturtest zwischen Schenkel und Euter mit der Hand, um Unterschiede zu fühlen, und natürlich auch auf Verhärtungen sehen/fühlen).
Die "leere" Seite könnte man versuchsweise mal mit Leukoplast zubinden (natürlich nur den Strich) um zu sehen, ob sie sich füllt, wenn das Lamm nicht drangeht. Falls sie sich nicht füllt, würde ich mit Trockensteller/Antibiotika lokal arbeiten um einem Steineuter vorzubeugen.
Wie gesagt, meine Meinung.....
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Guter Tipp!
Konstruktiver Beitrag, Annabella!
Ich finde, das ist einen Versuch wert.
Dennoch tappe ich immer noch im Dunkeln, ob es möglich ist, dass sich eine Ziege "einseitig trockenstellt".
Übrigens: Mir geht es genauso: Komm auch nicht dazu, anders zu sein ;-)
Gruß Werner
Konstruktiver Beitrag, Annabella!
Ich finde, das ist einen Versuch wert.
Dennoch tappe ich immer noch im Dunkeln, ob es möglich ist, dass sich eine Ziege "einseitig trockenstellt".
Übrigens: Mir geht es genauso: Komm auch nicht dazu, anders zu sein ;-)
Gruß Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
hallo, danke
das ist doch mal ein super vorschlag. ich werd es mal probieren.
ich darf das aber bestimmt nur locker umwickeln.
was ist trockensteller und wo bekomm ich sowas her und was muss ich damit machen. kannst du das etwas deutlicher schreiben. ich will ja dem böckchen noch nicht das futter nehmen. die ziege muss dann noch min 2 wochen durchhalten. dann hat er ca 2 monate und kommt vielleicht auch ohne milch aus. er frisst ja schon mit, aber bestimmt noch zu wenig.
das ist doch mal ein super vorschlag. ich werd es mal probieren.
ich darf das aber bestimmt nur locker umwickeln.
was ist trockensteller und wo bekomm ich sowas her und was muss ich damit machen. kannst du das etwas deutlicher schreiben. ich will ja dem böckchen noch nicht das futter nehmen. die ziege muss dann noch min 2 wochen durchhalten. dann hat er ca 2 monate und kommt vielleicht auch ohne milch aus. er frisst ja schon mit, aber bestimmt noch zu wenig.
Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
Hallo,
Man umwickelt den Strich natürlich nicht so fest, daß er gequetscht wird!
Ich mache es immer so: einen Pflasterstreifen in doppelter Länge des Strichs, mit dem ich der Länge nach den Strich verklebe, also vom Ansatz über die Öffnung zum gegenüberliegenden Ansatz. Der nächste Streifen wird oben (also direkt unter der Euterbasis) einmal drumgewickelt, gerade mal so locker und so straff, daß das Pflaster keine Falten wirft aber sicher ringsherum haftet. Dann kommt noch ein Streifen quer unterhalb des anderen, bei kurzen Strichen kann man ihn unten etwas zusammendrücken. Um das Kitz sicher am Trinken zu hindern, kann man in diesen letzten Streifen noch einen kurzen, kräftigen Halm Heu oder Stroh einkleben, der bei Saugversuchen an der Schnute piekst. Wichtig bei der Prozedur ist, daß der zu verklebende Strich absolut trocken und fettfrei ist, damit das Leukoplast hält.
Trockensteller bekommst Du bei jedem TA, der Milchviehbetriebe betreut. Das ist eine Tube mit einer Art Kanüle vorne, die in den Strichkanal eingeführt wird. Das Medikament wird in das vorher ganz ausgemolkene Euter gedrückt. Ich glaube, es ist ein Antibiotikum und Milchbildung verhindernerden Mittel, habe aber ehrlich gesagt den TA noch nie gefragt, ich hatte das bisher auch nur einmal bei einer Ziege (vor vielen Jahren) gebraucht.
Dein Böckchen wird sicher auch nicht verhungern, wenn ihm nur noch eine Euterhälfte zur Verfügung steht.
Man umwickelt den Strich natürlich nicht so fest, daß er gequetscht wird!
Ich mache es immer so: einen Pflasterstreifen in doppelter Länge des Strichs, mit dem ich der Länge nach den Strich verklebe, also vom Ansatz über die Öffnung zum gegenüberliegenden Ansatz. Der nächste Streifen wird oben (also direkt unter der Euterbasis) einmal drumgewickelt, gerade mal so locker und so straff, daß das Pflaster keine Falten wirft aber sicher ringsherum haftet. Dann kommt noch ein Streifen quer unterhalb des anderen, bei kurzen Strichen kann man ihn unten etwas zusammendrücken. Um das Kitz sicher am Trinken zu hindern, kann man in diesen letzten Streifen noch einen kurzen, kräftigen Halm Heu oder Stroh einkleben, der bei Saugversuchen an der Schnute piekst. Wichtig bei der Prozedur ist, daß der zu verklebende Strich absolut trocken und fettfrei ist, damit das Leukoplast hält.
Trockensteller bekommst Du bei jedem TA, der Milchviehbetriebe betreut. Das ist eine Tube mit einer Art Kanüle vorne, die in den Strichkanal eingeführt wird. Das Medikament wird in das vorher ganz ausgemolkene Euter gedrückt. Ich glaube, es ist ein Antibiotikum und Milchbildung verhindernerden Mittel, habe aber ehrlich gesagt den TA noch nie gefragt, ich hatte das bisher auch nur einmal bei einer Ziege (vor vielen Jahren) gebraucht.
Dein Böckchen wird sicher auch nicht verhungern, wenn ihm nur noch eine Euterhälfte zur Verfügung steht.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
also ich hab jetz mal den test gemacht. aber nicht so kompliziert mit klebeband und einwickeln. ich hab mir einfach das lamm geschnappt und fort getragen. der kerl musste eh kastriert werden und dann haben wir ihn einfach für den rest des tages einbehalten.
die normale seite war dann abends richtig voll. hat der kleine gleich wieder erledigt gehabt. ist auch wie immer zielstrebig an diese zitze gegangen. die andere seite unverändert. da ist also keine milchroduktion mehr. und ich denk nach einem tag hätte da zu mindest ein bissel was drin sein sollen.
und sonst geht es allen gut. irgendwann in nächster zeit muss eh ein ta her. die tiere müssen geimpft werden da kann ich ihm das mal mit zeigen.
wenn sonst noch jemand ne idee hat, immer her damit.
die normale seite war dann abends richtig voll. hat der kleine gleich wieder erledigt gehabt. ist auch wie immer zielstrebig an diese zitze gegangen. die andere seite unverändert. da ist also keine milchroduktion mehr. und ich denk nach einem tag hätte da zu mindest ein bissel was drin sein sollen.
und sonst geht es allen gut. irgendwann in nächster zeit muss eh ein ta her. die tiere müssen geimpft werden da kann ich ihm das mal mit zeigen.
wenn sonst noch jemand ne idee hat, immer her damit.
Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.