Pat Parelli
So, nu' muß ich auch nochmal: ;-)
Ich finde, dass jedes Pferd, das unter einem Reiter/ einer Reiterin geht, einen Anspruch darauf hat, schonend und gut geritten zu werden!
Ob das nun nach Western-, Englisch-,Barock- oder Mixstil geschieht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich reite jedes meiner Pferde anders, da auch jedes sein eigenes Temperament und seine eigene Persönlichkeit einbringt.
Was mich stört ist die Tatsache, dass viele Pferdegurus ihre Methode als das Nonplusultra propagieren und viele Pferdebesitzer häufig auf den Zug aufspringen, der gerade am modernsten erscheint, also momentan "in" ist. Das meinte ich mit dem Begriff "Modetrend". Für manche ist es halt praktischer, einer vorgegebenen Linie zu folgen als eigene individuelle Wege zu gehen. Kann klappen, muss aber nicht...
Man soll das Rad nicht neu erfinden, aber vielen Reitern täte es ganz gut, mal ein wenig auf das eigene Bauchgefühl zu hören und ihre Pferde zu "lesen", als von einem Lehrgang zum nächsten zu galoppieren.
Das käme wahrscheinlich auch den Vierbeinern zugute.
Ich finde, dass jedes Pferd, das unter einem Reiter/ einer Reiterin geht, einen Anspruch darauf hat, schonend und gut geritten zu werden!
Ob das nun nach Western-, Englisch-,Barock- oder Mixstil geschieht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich reite jedes meiner Pferde anders, da auch jedes sein eigenes Temperament und seine eigene Persönlichkeit einbringt.
Was mich stört ist die Tatsache, dass viele Pferdegurus ihre Methode als das Nonplusultra propagieren und viele Pferdebesitzer häufig auf den Zug aufspringen, der gerade am modernsten erscheint, also momentan "in" ist. Das meinte ich mit dem Begriff "Modetrend". Für manche ist es halt praktischer, einer vorgegebenen Linie zu folgen als eigene individuelle Wege zu gehen. Kann klappen, muss aber nicht...
Man soll das Rad nicht neu erfinden, aber vielen Reitern täte es ganz gut, mal ein wenig auf das eigene Bauchgefühl zu hören und ihre Pferde zu "lesen", als von einem Lehrgang zum nächsten zu galoppieren.
Das käme wahrscheinlich auch den Vierbeinern zugute.
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 23.04.2007, 12:17
Nen ultiativen Weg gibt es wohl nicht, am besten ist ein möglichst natürlicher Umgang mit demTier (muss ja icht immer ein Pferd sein).
Beide Methoden haben Vor und Nachteile und beide Methoden sind nicht neu, werden nur von guten Geschäftsleuten vermarktet und die Masse "versucht" es nach zu machen. Also schon eine Art Modetrend.
Die Konsequenz von Parelli ist schon ok, allerdings auch nicht so sanft wie sie propagiert wird. Beispiel Knotenhalter. Die Knoten drücken auf verschiedene Nervenenden und wer schonmal an so einer Stelle einen Druck verspürt hat, weiß dass er besser nachgibt....
Ich denke jeder sollte den für sich und sein Pferd richtigen Weg suchen.
Nicht jeder Mensch und jedes PFerd kommt mit den selben Sachen gleich gut klar und da muss einfach die individuelle Veranlagung berücksichtigt werden. Auch wenn eine methode für 1000 das richtige ist, muss sie bei einem anderen nicht automatisch passen.
Beide Methoden haben Vor und Nachteile und beide Methoden sind nicht neu, werden nur von guten Geschäftsleuten vermarktet und die Masse "versucht" es nach zu machen. Also schon eine Art Modetrend.
Die Konsequenz von Parelli ist schon ok, allerdings auch nicht so sanft wie sie propagiert wird. Beispiel Knotenhalter. Die Knoten drücken auf verschiedene Nervenenden und wer schonmal an so einer Stelle einen Druck verspürt hat, weiß dass er besser nachgibt....
Ich denke jeder sollte den für sich und sein Pferd richtigen Weg suchen.
Nicht jeder Mensch und jedes PFerd kommt mit den selben Sachen gleich gut klar und da muss einfach die individuelle Veranlagung berücksichtigt werden. Auch wenn eine methode für 1000 das richtige ist, muss sie bei einem anderen nicht automatisch passen.
Hallo liebe Reiterinnen und Reiter,
da hätte ich gleich mal eine Frage...Vorher sei nur kurz erzählt,dass ich kein Pferd habe,jedoch als 7-jährige damals(lang-lang ist`s her...)Reitstunden hatte.In der illustren Runde damals gab es Mädchen,die merkwürdige Eisenteile an den Hacken hatten.
Damals war ich ,erinnere ich mich ;sehr geschockt wegen der fiesen Treterei in die Seiten der armen Pferde. #shock# Frage:Gibt es dieses Schuhzubehör eigentlich immer noch?
Und wenn ja,warum? #ka#
Herzliche Grüsse aus der sommerlichen Eifel
Elli&Co
da hätte ich gleich mal eine Frage...Vorher sei nur kurz erzählt,dass ich kein Pferd habe,jedoch als 7-jährige damals(lang-lang ist`s her...)Reitstunden hatte.In der illustren Runde damals gab es Mädchen,die merkwürdige Eisenteile an den Hacken hatten.
Damals war ich ,erinnere ich mich ;sehr geschockt wegen der fiesen Treterei in die Seiten der armen Pferde. #shock# Frage:Gibt es dieses Schuhzubehör eigentlich immer noch?
Und wenn ja,warum? #ka#
Herzliche Grüsse aus der sommerlichen Eifel
Elli&Co
Hallo Elli,Ellibesch hat geschrieben:Damals war ich ,erinnere ich mich ;sehr geschockt wegen der fiesen Treterei in die Seiten der armen Pferde. #shock# Frage:Gibt es dieses Schuhzubehör eigentlich immer noch?
Und wenn ja,warum? #ka#
ich schätze mal mit dem fiesen Schuhzubehör meinst du sicherlich Sporen. Wenn du sie meinst, dann gibt es sie noch, ja. Auch ich benutze die, allerdings ist der Sinn und Zweck nicht, den Pferden fies in die Seiten zu treten. Es gibt zudem unterschiedliche Arten von Sporen, wobei ich ganz harmlose benutze (einfach dicke, kleine, abgerundete), es jedoch auch harte gibt, z.B. Rädchensporen.
Gibt einen Wikipedia-Artikel dazu: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Sporn_%28R ... 29</a><!-- m -->
Natürlich kommt es wieder auf die Reitweise drauf an. Man sollte das Pferd natürlich nicht immer damit triezen, bzw. gar nicht. Es ist einfach eine weitere Hilfe, die bei einigen Pferden ganz sinnvoll ist und die viele Reiter nutzen.
LG
-
- Beiträge: 405
- Registriert: 12.02.2007, 16:50
Also, die Sporen sind ja eigentlich dazu da, die Hacke zum Treiben mehr ans Pferd zu bringen (ich weiss, komisch ausgedrückt)...
Zum Beispiel bei etwas unempfindlicheren Pferden, die man viel treiben muss. Aber da wird dann ja net einfach drauf los getreten...
Denn mit Sporen muss man reiten können. Man muss sie sich "verdienen".
Wobei ich persönlich diese Teile als letzten Ausweg sehe und erst mal andere Methoden versuche, weil ich die Teile einfach nur unangenehm an meinem Fuss empfinde... Ich bin ja nicht der "Stiefel- oder Reitschuhreiter"... Ich reite mit meinen Arbeitsstiefeln und da halten die Dinger nicht so gut...
Zum Beispiel bei etwas unempfindlicheren Pferden, die man viel treiben muss. Aber da wird dann ja net einfach drauf los getreten...
Denn mit Sporen muss man reiten können. Man muss sie sich "verdienen".
Wobei ich persönlich diese Teile als letzten Ausweg sehe und erst mal andere Methoden versuche, weil ich die Teile einfach nur unangenehm an meinem Fuss empfinde... Ich bin ja nicht der "Stiefel- oder Reitschuhreiter"... Ich reite mit meinen Arbeitsstiefeln und da halten die Dinger nicht so gut...
Gun robh dion air t-ionmhag
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)
Tine
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)
Tine
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Das kann ich auch nicht so ganz stehen lassen:Purzel88 hat geschrieben: Es gibt zudem unterschiedliche Arten von Sporen, wobei ich ganz harmlose benutze (einfach dicke, kleine, abgerundete), es jedoch auch harte gibt, z.B. Rädchensporen.
Gibt einen Wikipedia-Artikel dazu: <!-- m --><a class="postlink" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Sporn_%28R ... 29</a><!-- m -->
Ich habe schon schlimme Verletzungen durch (ganz normale) Sporen bei "Englischreitern" gesehen. Wenn diese verheilt sind, wachsen die Haare nicht mehr dunkel nach, sondern werden weiß. Das Problem beim Englisch bzw. Dressurreiten mit Sporen ist, da bei dieser Reitweise jeder Schritt des Pferdes kontrolliert und "herausgetrieben" werden soll, d. h. ständig mit den Sporen getrieben wird. Dass das Pferd mit der Zeit abstumpft und unepfindlicher wird ist fast zu erwarten, das bedingt dann noch einen härteren Sporeneinsatz.
Die meisten Reiter, die wohl hier vertreten sind, sind Freizeitreiter. Ich habe jedoch noch keinen Freizeitreiter gesehen, der sein Pferd so reitet, wie in einer "Dressurprüfung". Ich versuche es so zu halten, dass ich das Pferd so lange Treibe, bis es die von mir geforderte Geschwindigkeit hat, danach verhalte ich mich passiv, bis sich an der Geschwindigkeit wieder etwas ändert. (Westernreiter machen das auch so)
Jetzt zu den Sporen. Ich reite seit einiger Zeit oft mit Sporen, ganz einfach deshalb, weil ich meinem Pferd damit klarere Signale geben kann und das ganze ständige Schenkelgeklopfe ohne Reaktion vom Pferd, das man so oft sieht, wegfällt. Ich reite mit den ach so verufenen Rädchensporen. Wer es mir nicht glaubt, sollte es selbst am eigenen Arm probieren. Ein Dorn sticht immer nur in eine Stelle, wenn er bewegt wird verursacht er ein unangenehmes Kratzen über die Haut. Das Rädchen ist von vornherein eher stumpf, berührt die Haut nicht nur in einem Punkt und bei Bewegung rollt es ganz einfach mit, Stichverletzungen gibt es dabei nicht (sollte es aber so und so nicht geben). Ich bin auch schon oft schief angeschaut worden, wegen der Sporen. Allerdings ist das Reiten mit Sporen auf langen Ritten für den Reiter auf langen Ritten ermüdungsfreier. Die Gerte, die viele Reiter benutzen, ist dabei nur im Weg und blockiert eine Hand, wenn man dabei z. B. eine Karte lesen muss. Außerdem ist die Einwirkung mit der Gerte immer einseitig.
Viele Grüße
Christine
Christine
-
- Beiträge: 405
- Registriert: 12.02.2007, 16:50
Also, ich reite meinen Wallach seit kurzem mit Gerte. Wobei diese eigentlich nur zur Ablenkung dient. Das ist eine kurze Springgerte mit einer Lederklatsche vorne dran (die macht mehr Krach ;-) )
Wenn er jetzt wieder mal im Wald abseits der Wege irgend etwas entdeckt hat, dass ihn mehr interessiert als ich, Klatsch ich leicht auf seine Schulter und durch das Geräusch wird er abgelenkt und konzentriert sich wieder auf mich.
Er ist halt noch jung, dazu kommt, dass er noch ein paar Hengstmanieren hat, die er seit der Kastration noch nicht abgelegt hat. Wir kommen so ganz gut zurecht. Bei meiner Stute aber kann ich Gerten vergessen, da diese sonst nicht mehr zu halten ist. Aber Sporen bewirken bei ihr das selbe... ;-)
Wenn er jetzt wieder mal im Wald abseits der Wege irgend etwas entdeckt hat, dass ihn mehr interessiert als ich, Klatsch ich leicht auf seine Schulter und durch das Geräusch wird er abgelenkt und konzentriert sich wieder auf mich.
Er ist halt noch jung, dazu kommt, dass er noch ein paar Hengstmanieren hat, die er seit der Kastration noch nicht abgelegt hat. Wir kommen so ganz gut zurecht. Bei meiner Stute aber kann ich Gerten vergessen, da diese sonst nicht mehr zu halten ist. Aber Sporen bewirken bei ihr das selbe... ;-)
Gun robh dion air t-ionmhag
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)
Tine
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)
Tine
Ihr Lieben,
ich bedanke mich für die vielfältigen Erläuterungen zum Thema Sporen. :-) Interessant ist für mich die Aussage,dass man nur als erfahrener Reiter solches Zubehör verwenden sollte.
So hatte ich mich also doch zu Recht einst über einige Reitanfängerinnen(im Kindesalter,genau wie ich damals)empört, die voller Energie den armen Tieren in die "Weichteile"traten.(Weil der Schenkeldruck als Kind ja so doll noch nicht ausgeprägt/trainiert ist.) #shock# ...und diese Reitmitschülerinnen fühlten sich dann als "upper class"-kamen ziemlich arrogant daher #daumen_runter# !!!So,nach dieser Vergangenheitbewältigung bleibt für mich nur noch die Hoffnung,dass man Sporen eben nicht nur wegen der "professionellen Optik" anzieht! #damdidam# bzw.Kindern erst garkeine geben sollte...
Euren sachgerechten Gebrauch setze ich ja natürlich voraus! #freunde# #freunde# #freunde#
#freunde#
Nochmals Danke für die Aufklärung!
Elli&Co
ich bedanke mich für die vielfältigen Erläuterungen zum Thema Sporen. :-) Interessant ist für mich die Aussage,dass man nur als erfahrener Reiter solches Zubehör verwenden sollte.
So hatte ich mich also doch zu Recht einst über einige Reitanfängerinnen(im Kindesalter,genau wie ich damals)empört, die voller Energie den armen Tieren in die "Weichteile"traten.(Weil der Schenkeldruck als Kind ja so doll noch nicht ausgeprägt/trainiert ist.) #shock# ...und diese Reitmitschülerinnen fühlten sich dann als "upper class"-kamen ziemlich arrogant daher #daumen_runter# !!!So,nach dieser Vergangenheitbewältigung bleibt für mich nur noch die Hoffnung,dass man Sporen eben nicht nur wegen der "professionellen Optik" anzieht! #damdidam# bzw.Kindern erst garkeine geben sollte...
Euren sachgerechten Gebrauch setze ich ja natürlich voraus! #freunde# #freunde# #freunde#
#freunde#
Nochmals Danke für die Aufklärung!
Elli&Co