Grassilage in kleinen Mengen

Therapiehof

Beitrag von Therapiehof »

Jossi hat geschrieben:Mit Rüben, Heu, Grummet, Getreideschrott, Topinampur und getrockneten Blättern ist Silage ein ideales Nahrungsmittel für Ziegen. - Du kannst sie gerne fragen! :-)
Verdelli nochmal NEIN!!!!!! es ist falsch und erwiesenermaßen, mit Studien bestätigt: Ziegen und Schafe können im Gegensatz zu Kühen Listerientoxine nicht passivieren...

Jossi, was Du fütterst ist mir egal, manche sind halt unbelehrbar, bis die erste Ziege stirbt, aber ein einem Forum von mehreren Teilnehmern schon einige Ziegen an Silage gestorben sind, so etwas zu schrieben ist grob fahrlässig. Es lesen ja auch einige Anfänger hier mit und die wissen ja nicht das Deine Ziegen einfach bisher nur Glück gebhabt haben.

Tut mir leid, aber bei sowas geht mir der Hut hoch....

[/u]


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Gute Idee, Jossi. Für den Kleinerzeuger sicherlich geeignet. #daumen_hoch*
Wir haben mal ähnliches, in größeren Mengen, für unsere Kühe probiert: Wir haben angewelkte große Quaderballen pressen lassen, aber nicht wickeln, da uns das zu teuer war. Wir haben diese Ballen eng gestapelt und in Silofolie eingpackt, das Ganze zugeklebt "wie ein Geschenk" und etwas beschwert. Hat auch ganz gut funktioniert.

Und jetzt zu der Silagefütterung: Ich füttere meinen Ziegen schon immer im Winter Grassilage. Außerdem kenne ich Ziegenhalter, die schon seit 20 Jahren ohne Probleme ganzjährig Gras- und Maissilage füttern. Ach ja, aus der Milch der Ziege wird auch Käse hergestellt - Probleme und einen unangenehmen Geschmack gab es da auch noch nicht. Solange die Qualität stimmt - kein Problem.

Natürlich muss ich zugeben, dass die Silagefütterung vielleicht nicht so einfach und risikolos ist wie Heufütterung, aber jeder Ziegenhalter muss für sich selbst entscheiden.


Viele Grüße
Christine
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo,
Natürlich muss ich zugeben, dass die Silagefütterung vielleicht nicht so einfach und risikolos ist wie Heufütterung, aber jeder Ziegenhalter muss für sich selbst entscheiden.
Das seh ich genauso.Ich selber könnte auch Silage verfüttern,da wir ja reichlich davon haben,lasse es aber wegen des Risikos.Ein an Listeriose erkranktes Tier ist wahrlich kein schöner Anblick!Aber letztendlich wird jeder das selber entscheiden und wer jahrelang gute Erfahrungen gemacht hat wird kaum seine Meinung ändern.Was wohl verständlich ist.
Und das Ziegen Silage guter Qualität lieben steht außer Frage.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Jossi
Beiträge: 19
Registriert: 16.06.2006, 17:09

Beitrag von Jossi »

Um das jetzt abzuschließen: Ich denke, dass in erster Linie die Qualität des Futters ausschlaggebend ist - ich meine, ich lege ihnen ja auch kein stinkendes verrottetes Heu vor - und das eventuell AnfängerInnen die Qualität von Silage schwer einschätzen können ist leich nachvollziehbar. Daher mahne ich zur Vorsicht bei Silagefütterung!!!!

Und hoffe, dass jetzt wieder alles Friede, Freude, Eierkuchen ist!

:-)


Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Beitrag von Axel »

Hallo Leute,

die Grundsatzdiskussion Silage oder nicht könnt Ihr hier http://www.ziegen-treff.de/forum/viewtopic.php?t=9876
weiterführen.

Viele Grüße Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Jossi
Beiträge: 19
Registriert: 16.06.2006, 17:09

Studien beweisen es.....

Beitrag von Jossi »

@Therapiehof: Du zitierst hier 'Studien'. Könntest du mir die Quellen angeben?

merci


Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Beitrag von Axel »

@Jossi und Therapiehof
Die "Studien" bitte in die Grundsatzdiskussion http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 9582#89582.

Viele Grüße Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Antworten