Grundsatzdiskussion Silagefütterung

Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

PeterNZ hat geschrieben:
Hitzewelle hat geschrieben: Fast ungenießbar wird die Milch allerdings wenn die Ziege bockig ist. Noch schlimmer wird es, wenn sie dann auch noch beim Bock war, das hält dann ein paar Tage an.
Sorry ich will dich nicht runtermachen, aber das halte ich und die meisten ziegenhalter fuer ein geruecht! Mich wuerde interessieren wieso das bei dir so ist!

Geschmacksunterschiede sidn meines erachtens nur mit einer blindverkostung unter teilnahme mehrerer personen nachweisbar. Alles andere ist reine - well - geschmackssache und ist durch das unterbewusstsein beeinflusst. Bestes beispiel: Es wurde ein versuch gemacht und leuten wurden erdbeeren zum verkosten gegeben. Es wurden fruechte mit gleichem zuckergehalt gegeben. Das kann man durch einen Refraktometer messen. Die versuchsleute bekamen bei jedem durchgang suesse und saure fruechte. Einmal wurde dies den leuten unter normal beleuchtung gegeben und einmnal unter einer beleuchtung die die erdbeeren gruen aussehen liessen. Ergebnis: Die "gruenen" erdbeeren waren wesentlich sauerer als die "roten".

Mich wuerde mal interessieren wie so ein versuch ausgehen wuerde, wenn man den leuten kuhmilch gibt und ihnen das erste mal erzaehlt es ist kuhmilch und das zweite mal es ist ziegenmilch! Ich waere nicht ueberrascht, wenn beim zweitenmal die kuhmilch fuer einige nach ziege schmecken wuerde!

Deshalb sagt man ja: "ueber geschmack laesst sich streiten!"

Cheers

Peter
Hm, lieber Peter,

warum die Milch meiner bockigen Ziegen nicht schmeckt, weiß ich auch nicht. Es kann aber durchaus sein, dass andere Milchziegenhalter diesen Geschmack gar nicht bemerken, wenn sie mehrere Ziegen melken und so eine "Mischmilch" entsteht. Ich, mit meiner einzigen Milchziege, merke das sehr schnell. Es ist auch so, dass ich diese Ziege nicht jedes Jahr decken lasse, sie also im Herbst und Winter, wenn eine andere Milchziege schon längst wieder trächtig wäre, regelmäßig ihre, recht ausgeprägte, Bockigkeit zeigt.

Fakt ist, dass dieser Geschmack bei mir da ist. Ich melke diese Ziege jeden Tag, meine Familie trinken die Milch, weiß aber dann natürlich nicht, wann die Ziege bockig ist. Trotzdem wurde ich schon oft nach dem Frühstück gefragt, ob denn die Ziege wieder bockig wäre, weil der Kaffee (mit der Ziegenmilch drin) heute wieder sehr merkwürdig geschmeckt hat. #damdidam# 8)
Allerdings ist es auch schon vorgekommen, dass mein Silageziegenmilchfrischkäse bei einer "Verkostung" von Kuhmilchfrischkäse (wohl auch mit Silagefütterung) nicht unterschieden werden konnte. Ok, ich gebe ja zu, dass es sein mag, dass Milch und Käse von heugefütterten Kühen (und Ziegen) anders schmecken mag. Allerdings finde ich die Silagemilch und -käse absolut nicht schlecht. #daumen_hoch*

Zu der Kuhmilch: Es ist hoffentlich jedem klar, dass die H-Milch aus dem Supermarkt oder auch die 3,5 % ige Milch dort in den Flaschen niemals so schmecken kann, wie frische Kuhmilch, da sie pasteurisiert usw. worden ist. Viele kennen nur noch diesen Geschmack. Die naturbelassene Rohmilch vom Bauern hat in der Regel über 4 % Fett, die Milch von nur heugefütterten Kühen sicher noch etwas mehr, denn: viel Rohfaser = hoher Fettgehalt. Dass viele Leute diese Milch nicht mögen, liegt, meiner Meinung nach nicht an der Silage.

Kartoffelbrei aus dem Supermarkt???? Hab ich noch nie gegessen, aber ich will auch gar nicht wissen wie das schmeckt. #daumen_runter# Genauso wie das zuckersüße Apfelmus da, igitt.

Naja, was der Mensch nicht kennt, das fr... ähhm isst er nicht... :P


Viele Grüße
Christine
Jossi
Beiträge: 19
Registriert: 16.06.2006, 17:09

Beitrag von Jossi »

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegenzucht-nds.de/leit_fuet ... tm</a><!-- m -->

Hier ist eine detaillierte Zusammenstellung der Idealfütterung von Ziegen.


Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Beitrag von Axel »

aus dem Thema : Grassilage in kleinen Mengen
Therapiehof hat geschrieben: Es ist falsch und erwiesenermaßen, mit Studien bestätigt: Ziegen und Schafe können im Gegensatz zu Kühen Listerientoxine nicht passivieren...
Darauf
Jossi hat geschrieben:@Therapiehof: Du zitierst hier 'Studien'. Könntest du mir die Quellen angeben?

merci


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Naja, also hör mal, dein Nachbar will sicherlich Milch mit seinem Futter erzeugen, also wird er keinen Mist füttern. Gerade bei euch in den Bergen ist die Grundfutterqualität in der Regel sehr gut. Dass Silage anders riecht als Heu, ist ja klar, aber so wie Mist wird sie wohl kaum riechen.

Haben die Kühe denn gleich von dem Futter gefressen? Wenn du es genau wissen willst, frag ihn doch einfach mal, was, wie und warum er das gerade so füttert.

Gemischt wird das Ganze, um ein homogenes Futter zu erreichen, damit jede Kuh die gleiche Mischung bekommt und nicht das wohlschmeckende Futter z. B. Kraftfutter, von dem Grundfutter (Silage) aussortieren kann.


Viele Grüße
Christine
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo Bert,
Altsteirer hat geschrieben:Sicher fressen die Kühe das; erstens sind sie von klein auf daran gewöhnt und zweitens würde sogar ich es (fr)essen, wenn ich sonst nichts kriegen würde.
Meine Ziegen bekommen keine Silage.Trotzdem nutzen sie jede Gelegenheit die sich bietet,um in die Rinderställe zu entwischen und Silage zu fressen als gäbe es kein morgen.Das passiert manchmal wenn ich sie von der Hausweide zur Wiese bringe.So schlimm kann Silage also nicht schmecken.Unsere Silage empfinde ich als würzig riechend.Nur verdorbene Silage stinkt wirklich.
Ihm bleibt vermutlich keine andere Wahl, wenn er seinen Beruf als Bauer beibehalten will. Ich bin nur unfroh über die Entwicklung.
Wir Landwirte sind auch sehr unglücklich über die Entwicklung.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Antworten