Zwei Böcke, eine Herde?
Zwei Böcke, eine Herde?
Hallo zusammen.
Hat von euch jemand Erfahrung mit der Haltung von zwei Bücken in einer Herde ausserhalb der Belegungszeit? Kann das gut gehen?
Mein Mann hat große Probleme, sich von unserem Bock zu trennen. Um Inzucht zu vermeiden, müssen wir aber einen anderen ran lassen, jedenfalls an einen Teil der Mädels.
Damit wir nicht das ganze Jahr über zwei Gruppen haben, möchte ich gern probieren, sie alle zusammen zu führen.
Ich glaube schon, dass es eine ziemlich riskante Sache ist. Habt ihr sowas schonmal versucht?
Wenn man noch weiter denkt, wie wäre es, wenn wir sie einfach immer zusammen lassen? Dann belegt der alte Bock ja wahrscheinlich auch seine Töchter, oder? Aber dann würde man die schwierige Zusammenführung der beiden Böcke immerwieder nach der Trennung umgehen. Aber vielleicht gibt es ja so eine Art natürliche Abneigung, wenn die Herde groß genug ist, sodass der Bock ausgelastet ist und als erstes die blutsfremden Mädels deckt und der neue sich dann den Rest vornimmt.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten,
Adina
Edit: jetzt ahb ich hier im Forum grad was von Kastration gelesen. Also manchmal steht man echt auf dem Schlauch. DAS wäre ja n un vermutlich die einzig richtige Lösung !
Hat jemand eine Ahnung, was der TA dafür haben will?
LG, Adina
Hat von euch jemand Erfahrung mit der Haltung von zwei Bücken in einer Herde ausserhalb der Belegungszeit? Kann das gut gehen?
Mein Mann hat große Probleme, sich von unserem Bock zu trennen. Um Inzucht zu vermeiden, müssen wir aber einen anderen ran lassen, jedenfalls an einen Teil der Mädels.
Damit wir nicht das ganze Jahr über zwei Gruppen haben, möchte ich gern probieren, sie alle zusammen zu führen.
Ich glaube schon, dass es eine ziemlich riskante Sache ist. Habt ihr sowas schonmal versucht?
Wenn man noch weiter denkt, wie wäre es, wenn wir sie einfach immer zusammen lassen? Dann belegt der alte Bock ja wahrscheinlich auch seine Töchter, oder? Aber dann würde man die schwierige Zusammenführung der beiden Böcke immerwieder nach der Trennung umgehen. Aber vielleicht gibt es ja so eine Art natürliche Abneigung, wenn die Herde groß genug ist, sodass der Bock ausgelastet ist und als erstes die blutsfremden Mädels deckt und der neue sich dann den Rest vornimmt.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten,
Adina
Edit: jetzt ahb ich hier im Forum grad was von Kastration gelesen. Also manchmal steht man echt auf dem Schlauch. DAS wäre ja n un vermutlich die einzig richtige Lösung !
Hat jemand eine Ahnung, was der TA dafür haben will?
LG, Adina
OK, was willst Du jetzt wissen - zwei Böcke in einer Herde oder Kastrationsmöglichkeiten bzw. -kosten?
Gruss
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Servus Adina
Grüß mir bitte Deinen Mann und sag ihm, dass es mir genauso geht wie ihm. Auch ich mag mich von unserem Stammbock nicht trennen. Ihn aber während der Deckzeit von seinen Töchtern und Enkeln wegzusperren wollen wir auch nicht, denn das ist Stress pur.
Wir haben ihn deshalb heute kastrieren lassen und nun sitzt er vor seinem Stall und sinniert. Unser Tierarzt hat EUR 45,00 verlangt.
Nachdem sich ein Kastrat in keine Rangkämpfe während der Brunft einmischt, wäre das auch für Euch eine Möglichkeit. So könnte Euer Bock friedlich seine alten Tage verleben und hätte keinen Stress mehr wegen der Weiber. Bei Bedarf könnt Ihr dann ja einen Bock holen, der dann die Arbeit erledigt.
Grüß mir bitte Deinen Mann und sag ihm, dass es mir genauso geht wie ihm. Auch ich mag mich von unserem Stammbock nicht trennen. Ihn aber während der Deckzeit von seinen Töchtern und Enkeln wegzusperren wollen wir auch nicht, denn das ist Stress pur.
Wir haben ihn deshalb heute kastrieren lassen und nun sitzt er vor seinem Stall und sinniert. Unser Tierarzt hat EUR 45,00 verlangt.
Nachdem sich ein Kastrat in keine Rangkämpfe während der Brunft einmischt, wäre das auch für Euch eine Möglichkeit. So könnte Euer Bock friedlich seine alten Tage verleben und hätte keinen Stress mehr wegen der Weiber. Bei Bedarf könnt Ihr dann ja einen Bock holen, der dann die Arbeit erledigt.
Hallo,
so ganz stimmt das nicht, dass sich ein Kastrat nicht in Rangkämpfe einmischt. Auch bei den Kastraten wird noch Geschlechtsverhalten durch die Brunst der Ziegen ausgelöst, das ist nicht nur hormongesteuert, sondern auch instinktgesteuert. Aber die Intensität lässt nach, die Kämpfe sind nicht mehr sooo ernst, das Verhalten ist abgeschwächt.
Aber gerade bei Böcken, die schon gedeckt haben, bleibt ein Rest des Sexualverhaltens erhalten.
Gruss
so ganz stimmt das nicht, dass sich ein Kastrat nicht in Rangkämpfe einmischt. Auch bei den Kastraten wird noch Geschlechtsverhalten durch die Brunst der Ziegen ausgelöst, das ist nicht nur hormongesteuert, sondern auch instinktgesteuert. Aber die Intensität lässt nach, die Kämpfe sind nicht mehr sooo ernst, das Verhalten ist abgeschwächt.
Aber gerade bei Böcken, die schon gedeckt haben, bleibt ein Rest des Sexualverhaltens erhalten.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo,
das was Sabine schreibt ist sicher richtig.Mein Kastrat,der früher nie irgendwelches männliches Verhalten gezeigt hat,baggert neuerdings die Damen an.Das macht er erst seit letzten Winter ein Bock da war.Scheint er sich abgeguckt zu haben.Böcke die vor der Kastration gedeckt haben sind da sicher extremer.
Der Kastrationspreis den Fridolin genannt hat muß nicht unbedingt bei dir stimmen.Ich hatte mal hier im Forum gefragt und Preise bis zu 150 Euro genannt bekommen.Da solltest du den Ta fragen was er nimmt.
Im übrigen gibt es hier Forenmitglieder die reine Bockgruppen halten und den Deckbock dann nur zum decken zu den Ziegen lassen.Soll gut klappen.Sicherlich kommt es da auch auf den Charakter der Böcke an.Ich selber habe da keine Erfahrung.
das was Sabine schreibt ist sicher richtig.Mein Kastrat,der früher nie irgendwelches männliches Verhalten gezeigt hat,baggert neuerdings die Damen an.Das macht er erst seit letzten Winter ein Bock da war.Scheint er sich abgeguckt zu haben.Böcke die vor der Kastration gedeckt haben sind da sicher extremer.
Der Kastrationspreis den Fridolin genannt hat muß nicht unbedingt bei dir stimmen.Ich hatte mal hier im Forum gefragt und Preise bis zu 150 Euro genannt bekommen.Da solltest du den Ta fragen was er nimmt.
Im übrigen gibt es hier Forenmitglieder die reine Bockgruppen halten und den Deckbock dann nur zum decken zu den Ziegen lassen.Soll gut klappen.Sicherlich kommt es da auch auf den Charakter der Böcke an.Ich selber habe da keine Erfahrung.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
-
Tandgrisner
- Beiträge: 140
- Registriert: 18.09.2006, 21:41
Hallo Adina
bei Ziegenzüchtern und auch hier in diesem Forum gehen die Meinungen sehr auseinander was den Umgang von Böcken und Ziegen angeht. Da gibt es die Vertreter die meinen eine romantische patriarchische aber natürlich auch polygame Paarbeziehung auf Ziegen zu übertragen. Und andere, die meinen, dass wie bei den wilden Ziegen und Böcke eigentlich überhaubt nicht zueinander passen. Ich gehöre der zweiten Gruppe an. Ich habe immer mindestens zwei Böcke, um zum einen strenge Inzucht zu vermeiden und zum zweiten, den Böcken nicht zuzumuten allein zu sein. Ich habe eine sehr saisonale Rasse, hier kann man die Böcke von April bis Ende Juli mit den Ziegen alle zusammen auf die Weide lassen, wen alle Ziegen gedeckt waren und Kitze führen geht das in der Regel gut, das geht aber nicht bei allen Rassen. Den Rest des Jahres sind die Böcke unter sich, und ich hab immer das Gefühl, sie genießen es, wenn sie endlich nicht mehr mit den ganzen Zicken zusammen sind, und diese genau so. Böcke und Ziegen passen einfach nicht zusammen. Zum Decken kommen dann entweder je ein Bock in eine Teilherde oder ich führe den Bock nur bei Bedarf mal eben zu einer brünstigen Ziege. Das Zusammenführen von zwei Böcken die mal getrennt waren und die sich kennen geht problemlos, ein Bisschen Rangeleien am Anfang aber dann ist wieder die Rangfolge klar.
Viele Grüße
Andreas
bei Ziegenzüchtern und auch hier in diesem Forum gehen die Meinungen sehr auseinander was den Umgang von Böcken und Ziegen angeht. Da gibt es die Vertreter die meinen eine romantische patriarchische aber natürlich auch polygame Paarbeziehung auf Ziegen zu übertragen. Und andere, die meinen, dass wie bei den wilden Ziegen und Böcke eigentlich überhaubt nicht zueinander passen. Ich gehöre der zweiten Gruppe an. Ich habe immer mindestens zwei Böcke, um zum einen strenge Inzucht zu vermeiden und zum zweiten, den Böcken nicht zuzumuten allein zu sein. Ich habe eine sehr saisonale Rasse, hier kann man die Böcke von April bis Ende Juli mit den Ziegen alle zusammen auf die Weide lassen, wen alle Ziegen gedeckt waren und Kitze führen geht das in der Regel gut, das geht aber nicht bei allen Rassen. Den Rest des Jahres sind die Böcke unter sich, und ich hab immer das Gefühl, sie genießen es, wenn sie endlich nicht mehr mit den ganzen Zicken zusammen sind, und diese genau so. Böcke und Ziegen passen einfach nicht zusammen. Zum Decken kommen dann entweder je ein Bock in eine Teilherde oder ich führe den Bock nur bei Bedarf mal eben zu einer brünstigen Ziege. Das Zusammenführen von zwei Böcken die mal getrennt waren und die sich kennen geht problemlos, ein Bisschen Rangeleien am Anfang aber dann ist wieder die Rangfolge klar.
Viele Grüße
Andreas
Hallo, ich habe eine Bock- und eine Ziegenherde. Du könntest tatsächlich Ziegen und Böcke zusammen laufen lassen während der Zeit von ca. Ende März bis Ende Juli.
Wobei ich aber festgestellt habe, daß die Böcke lieber unter sich sind. Da steht die Rangordnung und es gibt keine Probleme. Alles ruhig und ausgeglichen.
Zu beachten ist die stille Bockigkeit. Wenn du diese nicht mitbekommst, wäre es möglich, daß der Lieblingsbock von deinem Mann doch zum Decken kommt.
Ich hoffe, daß ich dir damit etwas helfen konnte.
Vlg Claudia
Wobei ich aber festgestellt habe, daß die Böcke lieber unter sich sind. Da steht die Rangordnung und es gibt keine Probleme. Alles ruhig und ausgeglichen.
Zu beachten ist die stille Bockigkeit. Wenn du diese nicht mitbekommst, wäre es möglich, daß der Lieblingsbock von deinem Mann doch zum Decken kommt.
Ich hoffe, daß ich dir damit etwas helfen konnte.
Vlg Claudia
Grüß Euch
Das Problem dabei ist, dass man ein ausreichend großes Gelände braucht, um das Bockgehege genügend weit entfernt vom Ziegengehege anlegen zu können. Sonst hängen während der Bockzeit die Böcke bzw. Ziegen am trennenden Zaun und versuchen alles, um da durch bzw. drüber zu kommen. Wir haben zwar getrennte Ställe und auch zwei nebeneinander liegende Gehege, wird der Zugang aber gesperrt, gibt das ein ständiges Theater. Das nächste Problem ist die gemeinsame Weide. Eine zusätzliche Aufteilung zur bereits praktizierten Protionsweide ist von der Größe her bei uns leider nicht zu machen.
Während sich die beiden gestern ebenfalls kastrierten Jungs schon recht normal wieder in der Gruppe bewegen, sitzt unser Fridolin traurig in seinem Stall und will das Futter vorgesetzt bekommen. Hinaus will er nicht. Kann ihm irgendwie nachfühlen, ich würde mich auch nicht unter die Leute wagen, wenn alle Welt wüsste, dass ich kastriert worden bin.
Das Problem dabei ist, dass man ein ausreichend großes Gelände braucht, um das Bockgehege genügend weit entfernt vom Ziegengehege anlegen zu können. Sonst hängen während der Bockzeit die Böcke bzw. Ziegen am trennenden Zaun und versuchen alles, um da durch bzw. drüber zu kommen. Wir haben zwar getrennte Ställe und auch zwei nebeneinander liegende Gehege, wird der Zugang aber gesperrt, gibt das ein ständiges Theater. Das nächste Problem ist die gemeinsame Weide. Eine zusätzliche Aufteilung zur bereits praktizierten Protionsweide ist von der Größe her bei uns leider nicht zu machen.
Während sich die beiden gestern ebenfalls kastrierten Jungs schon recht normal wieder in der Gruppe bewegen, sitzt unser Fridolin traurig in seinem Stall und will das Futter vorgesetzt bekommen. Hinaus will er nicht. Kann ihm irgendwie nachfühlen, ich würde mich auch nicht unter die Leute wagen, wenn alle Welt wüsste, dass ich kastriert worden bin.
Hallo,
ich zahle für die Kastration eines Bockes per Zange in Vollnarkose incl. Tatanusimpfung immer ungefähr 25,- € in der Tierärztlichen Hochschule.
Beste Grüße, Petra
ich zahle für die Kastration eines Bockes per Zange in Vollnarkose incl. Tatanusimpfung immer ungefähr 25,- € in der Tierärztlichen Hochschule.
Beste Grüße, Petra
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings