Ich hole aus aktuellem Anlass diesen Thread wieder hervor.
Mein WDE-Bock, kastriert, ca. 15 Jahre bekommt diese Stellen auch jedes Jahr im Frühjahr. TA hat hat Parasiten ausgeschlossen, es wurde dennoch mit Ivermectin s.c. behandelt. Keine Veränderung. Es wurde ein Zinkmangel vermutet, obwohl die typische Brillenbildung fehlte. Der Bock bekam ein Zinkpräparat vom TA zugefüttert. Nach geraumer Zeit war das restliche Winterfell verschwunden, die kahlen Stellen zugewachsen und das Fell seidig und glänzend. In diesem Jahr haben wir beschlossen gleich vorbeugend Zink zuzufüttern, den gerade Böcke haben ja gerne Zinkmangel. Hm, nun sind diese Stellen aber wieder da. Haltung: Offenstall, Fütterung: Heu, Weidegang und regelmäßig Äste, KEIN Brot, Kraftfutter, Gemüse usw..
Ich mach mir jetzt nicht so den Kopf, denn die letzten beiden Jahre (in diesem Jahr ist es zum dritten Mal aufgetaucht) ist dieser Zustand immer wieder ziemlich schnell verschwunden. Er verhält sich ganz normal, hat auch keinen Juckreiz o.Ä.
Mich würde jetzt nur interessieren, ob außer bei den hier im Thread genannten Tieren, dieses "Phänomen" auch andere von euch bei seinen Tieren beobachtet hat.
LG Micha
Winterfell oder Krankheit ?
-
Moritz
Gestatte mir, davor zu warnen, bei scheinbarer Wiederholung des Phänomens müsse es immer gleiche Ursache sein.
Wir behandeln gerade einen Bock, der von Haut und Fell ähnlich wirkt,
gegen 3 Erkrankungen gleichzeitig:
- Dermatophilose
- Borkenflechte
- Candidose (Pilz)
nach Laboruntersuchung.
Kein Juckreiz, keine Pusteln, keine Borken.
Komplizierte und langwierige Behandlung.
Krankheit durch feuchtwarmes Wetter begünstigt.
Bestätigt meinen häufigen Hinweis auf Gefahr von Mischinfektionen.
Moritz
Wir behandeln gerade einen Bock, der von Haut und Fell ähnlich wirkt,
gegen 3 Erkrankungen gleichzeitig:
- Dermatophilose
- Borkenflechte
- Candidose (Pilz)
nach Laboruntersuchung.
Kein Juckreiz, keine Pusteln, keine Borken.
Komplizierte und langwierige Behandlung.
Krankheit durch feuchtwarmes Wetter begünstigt.
Bestätigt meinen häufigen Hinweis auf Gefahr von Mischinfektionen.
Moritz
-
Moritz
Wie im Vorjahr bei den Unkräutern ein Jahr des Jakobskreuzkrauts war (giftig), scheinen in diesem Jahr Dermatophilose und Borkenflechte unter den Krankheiten zu grassieren.
Man sollte nicht solange warten, wie auf dem Foto auf Seite 1 sichtbar, denn dann gehen auch an anderen Stellen fladenweise die Haare aus, was im Sommer noch zusätzlich die Bedrohung durch Sonnenbrand nach sich zieht.
Die Sprüh- und Waschbehandlung über mehrere Wochen ist aufwendig und wird von den Tieren im allgemeinen nicht gern hingenommen.
Achtung Katzenhalter: Borkenflechte bei Katzen (die ja nun auch keine Waschbehandlung mögen) kann man nach einem Zufallsfund durch (ich glaube: israelische) Wissenschaftler mit dem Flohmittel Program überdosiert bekämpfen.
Es lohnt sich, einen solchen Hinweis zu notieren und auch an TA weiterzugeben für den Fall der Fälle.
Meines Wissens wird das Mittel nämlich nicht mit dieser Indikation vermarktet, so daß die meisten TÄ es nicht wissen dürften
Gruß Moritz
Man sollte nicht solange warten, wie auf dem Foto auf Seite 1 sichtbar, denn dann gehen auch an anderen Stellen fladenweise die Haare aus, was im Sommer noch zusätzlich die Bedrohung durch Sonnenbrand nach sich zieht.
Die Sprüh- und Waschbehandlung über mehrere Wochen ist aufwendig und wird von den Tieren im allgemeinen nicht gern hingenommen.
Achtung Katzenhalter: Borkenflechte bei Katzen (die ja nun auch keine Waschbehandlung mögen) kann man nach einem Zufallsfund durch (ich glaube: israelische) Wissenschaftler mit dem Flohmittel Program überdosiert bekämpfen.
Es lohnt sich, einen solchen Hinweis zu notieren und auch an TA weiterzugeben für den Fall der Fälle.
Meines Wissens wird das Mittel nämlich nicht mit dieser Indikation vermarktet, so daß die meisten TÄ es nicht wissen dürften
Gruß Moritz