Melken oder nicht melken ?
- 
				Dagmar84
 
- 
				Anonymous
 
- 
				Dagmar84
 
Nora und Bunz,
ich finde eure Antworten ziemlich unmöglich!Es gibt wahrlich genug Leute die sich Ziegen anschaffen und davon ausgehen das es ohne Trächtigkeit auch keine Milch gibt.Da ich selber davon betroffen war kann ich ein Lied davon singen.Unter Ziegenanfängern ist es nunmal nicht unbedingt bekannt das Ziegen,vor allem Milchziegen,dazu neigen ohne Nachwuchs Milch zu produzieren.Und man schafft sein Tier nicht einfach so ab wenn solche Probleme auftreten.
Gruß
Christine
			
			
									
									ich finde eure Antworten ziemlich unmöglich!Es gibt wahrlich genug Leute die sich Ziegen anschaffen und davon ausgehen das es ohne Trächtigkeit auch keine Milch gibt.Da ich selber davon betroffen war kann ich ein Lied davon singen.Unter Ziegenanfängern ist es nunmal nicht unbedingt bekannt das Ziegen,vor allem Milchziegen,dazu neigen ohne Nachwuchs Milch zu produzieren.Und man schafft sein Tier nicht einfach so ab wenn solche Probleme auftreten.
Gruß
Christine
- 
				Anonymous
 
Hallo Christine,
mach doch kein Drama aus der Sache.
Es gibt schlimmere Sachen die ich als UNMÖGLICH bezeichnen würde !
Eine Herde Buren wäre da bestimmt eher am Platz gewesen.
Bei Milchziegen kann sowas eben passieren,da wurde sie leider schlecht beraten und muss jetzt eben das Beste draus machen.
Man wird doch wohl die Wahrheit sagen dürfen.
Das Thema ist für mich beendet.
einen schönen Abend
Nora
			
			
									
									mach doch kein Drama aus der Sache.
Es gibt schlimmere Sachen die ich als UNMÖGLICH bezeichnen würde !
Eine Herde Buren wäre da bestimmt eher am Platz gewesen.
Bei Milchziegen kann sowas eben passieren,da wurde sie leider schlecht beraten und muss jetzt eben das Beste draus machen.
Man wird doch wohl die Wahrheit sagen dürfen.
Das Thema ist für mich beendet.
einen schönen Abend
Nora
Hallo,
ich habe derzeit auch eine Ziege, die, ohne jemals gelammt zu haben, ein prächtiges Euter entwickelt hat. Anfangs habe ich es nur täglich kontrolliert- bis es dann so gross wurde, daß die Ziege diesen "Fussball" zwischen ihren Hinterbeinen eher als störend empfand. Das Euter war zwar nicht heiss, aber eben recht gross. Seitdem melke ich diese Ziege einmal am Tag, sie geniesst es sichtlich (vielleicht auch, weil sie jetzt eine von den "Grossen" in der Mutterziegenherde ist). Heute habe ich beim Melken einen kleinen Besucher gehabt, ein Drillingslamm, das sonst am Milcheimer mit Austauscher zugefüttert wurde, und der kleine Kerl hat sofort seine Chance gesehen und an der Ziege getrunken. Solange er nicht zu arg ins Euter gestossen hat, hat die Ziege das auch zugelassen. Ich werde auf jeden Fall dranbleiben, und versuchen, ihr dieses Lamm "unterzuschieben".
Das Hauptproblem sehe ich auch darin, dass Ziegeninteressenten beim Kauf nicht vernünftig beraten werden! Ich sage allen Interessenten, die bei mir wegen TWZ als Hobbyziegen anfragen, dass diese Ziegen auf Milchlinien gezüchtet werden und es eben passieren kann, dass eine Ziege (ohne gelammt zu haben) ein Euter entwickeln kann und man melken muss. Damit gehen mir zwar einige Interessenten verloren, aber im Sinne der Tiere ist mir hier Ehrlichkeit wichtiger als ein schneller Verkauf. Andererseits gibt es genug Leute, die gerne eine Ziege hätten zur Selbstversorgung mit Milch und Käse, aber eben nicht züchten wollen (wollen keinen Bock, haben Probleme Lämmer schlachten zu lassen...)-
Und ich nehme an, dass solche Probleme hauptsächlich bei Käufen aus Massenhaltungen oder "Hobbyzuchten" auftauchen, die meisten ernsthaften (Herdbuch)-Züchter beraten ihre Kunden eigentlich, um ihren guten Ruf zu wahren und um nicht, einige Monate später, ihre verkauften Tiere wieder zurückzubekommen.
Meine Meinung, kein Anspruch auf Richtigkeit.
			
			
									
									ich habe derzeit auch eine Ziege, die, ohne jemals gelammt zu haben, ein prächtiges Euter entwickelt hat. Anfangs habe ich es nur täglich kontrolliert- bis es dann so gross wurde, daß die Ziege diesen "Fussball" zwischen ihren Hinterbeinen eher als störend empfand. Das Euter war zwar nicht heiss, aber eben recht gross. Seitdem melke ich diese Ziege einmal am Tag, sie geniesst es sichtlich (vielleicht auch, weil sie jetzt eine von den "Grossen" in der Mutterziegenherde ist). Heute habe ich beim Melken einen kleinen Besucher gehabt, ein Drillingslamm, das sonst am Milcheimer mit Austauscher zugefüttert wurde, und der kleine Kerl hat sofort seine Chance gesehen und an der Ziege getrunken. Solange er nicht zu arg ins Euter gestossen hat, hat die Ziege das auch zugelassen. Ich werde auf jeden Fall dranbleiben, und versuchen, ihr dieses Lamm "unterzuschieben".
Das Hauptproblem sehe ich auch darin, dass Ziegeninteressenten beim Kauf nicht vernünftig beraten werden! Ich sage allen Interessenten, die bei mir wegen TWZ als Hobbyziegen anfragen, dass diese Ziegen auf Milchlinien gezüchtet werden und es eben passieren kann, dass eine Ziege (ohne gelammt zu haben) ein Euter entwickeln kann und man melken muss. Damit gehen mir zwar einige Interessenten verloren, aber im Sinne der Tiere ist mir hier Ehrlichkeit wichtiger als ein schneller Verkauf. Andererseits gibt es genug Leute, die gerne eine Ziege hätten zur Selbstversorgung mit Milch und Käse, aber eben nicht züchten wollen (wollen keinen Bock, haben Probleme Lämmer schlachten zu lassen...)-
Und ich nehme an, dass solche Probleme hauptsächlich bei Käufen aus Massenhaltungen oder "Hobbyzuchten" auftauchen, die meisten ernsthaften (Herdbuch)-Züchter beraten ihre Kunden eigentlich, um ihren guten Ruf zu wahren und um nicht, einige Monate später, ihre verkauften Tiere wieder zurückzubekommen.
Meine Meinung, kein Anspruch auf Richtigkeit.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
						Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
- 
				Bunz
 
Also nochmal:
Die Katja hat es völlig richtig dargestellt.
Ziegen sind auf Milchleistung gezüchtet. Fertig.
Wer nur sein Gras kurz halten will, der sollte eben Schafe nehmen.
Nun gibt es aber welche, die wollen unbedingt Ziegen. Auch o.k.
Dann muß man sich halt informieren. Ziege ist eben nicht gleich Ziege.
Und nun zum Problem: Da ist halt was passiert, das man nicht eingeplant hat. Gut. Das passiert manchmal. Und da muß man halt versuchen die Sache zu managen. Was wäre denn, wenn die Ziege krank wäre?
Dann müßte man auch entsprechend reagieren. Und das habe ich hier vorgeschlagen. Weiter nichts. Etwas Unmögliches kann ich dabei nicht entdecken. Ich bin eben der Meinung, daß es für das Tier gegenwärtig besser ist, erstmal den Druck vom Euter zu nehmen. Es können nämlich auch Entzündungen entstehen.
Nun wird da einer einwenden, daß es bei Wildtieren auch mal vorkommen kann, daß das Kleine stirbt oder von einem Raubtier gefressen wird. Was ist dann?
Richtig! Der Unterschied besteht darin, daß die Wildtiere nicht auf Milchleistung getrimmt sind. Deshalb kommen sie mit solchen Situationen besser zurecht als die Haustiere.
Alles klar?
Und noch ein Tip für die Dagmar: Du mußt nicht zweimal am Tag mit dem Eimer über die Wiese. Wie Du schreibst, kommen Deine Tiere abends in den Offenstall. Na dann hast Du sie ja. Anhängen, Abmelken, wieder losmachen. Fertig.
Viel Erfolg!
lg
Bunz
			
			
									
									Die Katja hat es völlig richtig dargestellt.
Ziegen sind auf Milchleistung gezüchtet. Fertig.
Wer nur sein Gras kurz halten will, der sollte eben Schafe nehmen.
Nun gibt es aber welche, die wollen unbedingt Ziegen. Auch o.k.
Dann muß man sich halt informieren. Ziege ist eben nicht gleich Ziege.
Und nun zum Problem: Da ist halt was passiert, das man nicht eingeplant hat. Gut. Das passiert manchmal. Und da muß man halt versuchen die Sache zu managen. Was wäre denn, wenn die Ziege krank wäre?
Dann müßte man auch entsprechend reagieren. Und das habe ich hier vorgeschlagen. Weiter nichts. Etwas Unmögliches kann ich dabei nicht entdecken. Ich bin eben der Meinung, daß es für das Tier gegenwärtig besser ist, erstmal den Druck vom Euter zu nehmen. Es können nämlich auch Entzündungen entstehen.
Nun wird da einer einwenden, daß es bei Wildtieren auch mal vorkommen kann, daß das Kleine stirbt oder von einem Raubtier gefressen wird. Was ist dann?
Richtig! Der Unterschied besteht darin, daß die Wildtiere nicht auf Milchleistung getrimmt sind. Deshalb kommen sie mit solchen Situationen besser zurecht als die Haustiere.
Alles klar?
Und noch ein Tip für die Dagmar: Du mußt nicht zweimal am Tag mit dem Eimer über die Wiese. Wie Du schreibst, kommen Deine Tiere abends in den Offenstall. Na dann hast Du sie ja. Anhängen, Abmelken, wieder losmachen. Fertig.
Viel Erfolg!
lg
Bunz
Hallo,
hier auf dem Hof gab es schon zwei Ziegen bevor ich eingezogen bin.Bevor ich mir,nachdem die alten gestorben waren,neue angeschafft habe,habe ich zwei Ziegenbücher gelesen um mich zu informieren.Den ZT kannte ich leider damals noch nicht und war auch nur extrem selten mal am PC.Meine Ziegen habe ich,wie wohl sehr viele hier,von Hobbyzüchtern.Ich informiere mich immer über die Tierart bevor ich mir ein neues Tier anschaffe.Von dem hier besprochenen Milchproblem hatte ich nirgendwo gehört oder gelesen.Woher soll man dann wissen was einen erwarten kann wenn man sich Milchziegen anschafft???
Die Aussage man hätte sich doch eine Herde kastrierter Böcke anschaffen sollen finde ich daher unangepasst.Im nachhinein ist man ja bekanntlich immer schlauer.
@Bunz:Es scheint für dich wohl unvorstellbar das es Menschen gibt die nicht melken wollen oder können oder keine Zeit dafür opfern können.Dagmar hat hier lediglich nach einer Alternativlösung gefragt.Das sie ihre Ziege auch melken könnte ist ihr ganz gewiss auch ohne deinen Tip klar.
Und das ich mich über solche Antworten ärgere kommt nur daher das ich in der gleichen Situation war und wohl auch wieder kommen werde und mich daher persönlich angesprochen fühle.
Schönen Tag noch!
			
			
									
									hier auf dem Hof gab es schon zwei Ziegen bevor ich eingezogen bin.Bevor ich mir,nachdem die alten gestorben waren,neue angeschafft habe,habe ich zwei Ziegenbücher gelesen um mich zu informieren.Den ZT kannte ich leider damals noch nicht und war auch nur extrem selten mal am PC.Meine Ziegen habe ich,wie wohl sehr viele hier,von Hobbyzüchtern.Ich informiere mich immer über die Tierart bevor ich mir ein neues Tier anschaffe.Von dem hier besprochenen Milchproblem hatte ich nirgendwo gehört oder gelesen.Woher soll man dann wissen was einen erwarten kann wenn man sich Milchziegen anschafft???
Die Aussage man hätte sich doch eine Herde kastrierter Böcke anschaffen sollen finde ich daher unangepasst.Im nachhinein ist man ja bekanntlich immer schlauer.
@Bunz:Es scheint für dich wohl unvorstellbar das es Menschen gibt die nicht melken wollen oder können oder keine Zeit dafür opfern können.Dagmar hat hier lediglich nach einer Alternativlösung gefragt.Das sie ihre Ziege auch melken könnte ist ihr ganz gewiss auch ohne deinen Tip klar.
Und das ich mich über solche Antworten ärgere kommt nur daher das ich in der gleichen Situation war und wohl auch wieder kommen werde und mich daher persönlich angesprochen fühle.
Schönen Tag noch!
- 
				Dagmar84
 
Hallo 
Ich glaub die Diskussion ist hier fehl am Platz.
Meine Frage war nur, was ich machen soll.
Natürlich kann ich melken, das ist kein Problem, jedoch will ich es nicht ( das ist meine persönliche Einstellung, die Jeder hier akzeptieren sollte ) Wenn es nicht anders geht werde ich das tun – damit das klar ist.
Wieso ich Ziegen halte und nicht Schafe ( eigentlich auch meine private Sache – aber na gut ) : Wegen der Bepflanzung. Wir züchten Fische in sehr vielen unterschiedlichen Teichen, es ist Klar dass keiner Zeit hat das ganze Schilf zu mähen, ebenfalls haben wir Probleme mit jeglicher Art von Büschen, also nicht nur Grass,und da sind Ziegen einfach besser als Schafe.
Das mit dem Melken war mir von Anfang Klar, da ich selber am Anfang mehrere weibl. Ziegen hatte und sie auch täglich gemolken habe, jedoch bin ich dann auf Kastrate umgestiegen, weil ich einfach keine Zeit hatte zu melken.
Meine Frage ist jetzt nur, da ich der Ziege kein Leid antun möchte, ob ein Tierarzt ihr irgendwie helfen könnte.
Falls Jemand eine Antwort auf diese Frage weiß, wäre ich sehr dankbar, wenn ich sie erfahren könnte, und falls Jemand meinen Text einfach nur kommentieren möchte dann würde ich ihn bitten das zu unterlassen.
Ich hoffe das ich keinen beleidigt habe, denn das war nicht meine Absicht.
An alle einen herzlichsten Gruß
			
			
									
									Ich glaub die Diskussion ist hier fehl am Platz.
Meine Frage war nur, was ich machen soll.
Natürlich kann ich melken, das ist kein Problem, jedoch will ich es nicht ( das ist meine persönliche Einstellung, die Jeder hier akzeptieren sollte ) Wenn es nicht anders geht werde ich das tun – damit das klar ist.
Wieso ich Ziegen halte und nicht Schafe ( eigentlich auch meine private Sache – aber na gut ) : Wegen der Bepflanzung. Wir züchten Fische in sehr vielen unterschiedlichen Teichen, es ist Klar dass keiner Zeit hat das ganze Schilf zu mähen, ebenfalls haben wir Probleme mit jeglicher Art von Büschen, also nicht nur Grass,und da sind Ziegen einfach besser als Schafe.
Das mit dem Melken war mir von Anfang Klar, da ich selber am Anfang mehrere weibl. Ziegen hatte und sie auch täglich gemolken habe, jedoch bin ich dann auf Kastrate umgestiegen, weil ich einfach keine Zeit hatte zu melken.
Meine Frage ist jetzt nur, da ich der Ziege kein Leid antun möchte, ob ein Tierarzt ihr irgendwie helfen könnte.
Falls Jemand eine Antwort auf diese Frage weiß, wäre ich sehr dankbar, wenn ich sie erfahren könnte, und falls Jemand meinen Text einfach nur kommentieren möchte dann würde ich ihn bitten das zu unterlassen.
Ich hoffe das ich keinen beleidigt habe, denn das war nicht meine Absicht.
An alle einen herzlichsten Gruß
Hallo Dagmar,
mein Ta konnte nicht helfen.Seine Vorschläge:melken,Ziege zum Bock oder einfach so lassen und im Notfall Trockensteller rein,was das Problem aber nicht unbedingt beseitigt,aber vor Euterentzündung schützt.
Soviel zu meiner Erfahrung.
			
			
									
									mein Ta konnte nicht helfen.Seine Vorschläge:melken,Ziege zum Bock oder einfach so lassen und im Notfall Trockensteller rein,was das Problem aber nicht unbedingt beseitigt,aber vor Euterentzündung schützt.
Soviel zu meiner Erfahrung.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
						Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.