RE: Sprachprobleme
RE: Sprachprobleme
Hallo Uli,
also gibt es dicke Bohnen mit Kartoffeln und Frikadellen? (wirklich nur geraten)
Keand-bäddersch-sobbe ist eine Suppe, die den Frauen nach der Entbindung von Nachbarn gebracht wurde (=Kindsbettsuppe).
250g Weißbrot gewürfelt in 100g Butter braten, 1 L Milch, 3 EL Zucker und 3 Eigelb zugeben, dann den Eischnee unterheben.
Ruetwäng-gwätsche = Rotweinpflaumen
5 kg Pflaumen mit 1 kg Zucker, 2 L Rotwein, 3-5 Nelken, 1 Stange Zimt und 1 Päckchen Einmachhilfe aufkochen. Schmeckt göttlich !!
Liebe Grüße
Nicola
also gibt es dicke Bohnen mit Kartoffeln und Frikadellen? (wirklich nur geraten)
Keand-bäddersch-sobbe ist eine Suppe, die den Frauen nach der Entbindung von Nachbarn gebracht wurde (=Kindsbettsuppe).
250g Weißbrot gewürfelt in 100g Butter braten, 1 L Milch, 3 EL Zucker und 3 Eigelb zugeben, dann den Eischnee unterheben.
Ruetwäng-gwätsche = Rotweinpflaumen
5 kg Pflaumen mit 1 kg Zucker, 2 L Rotwein, 3-5 Nelken, 1 Stange Zimt und 1 Päckchen Einmachhilfe aufkochen. Schmeckt göttlich !!
Liebe Grüße
Nicola
RE: Sprachprobleme
Hallo Nicola
natürlich richtig, es gab die Dicken Bohnen mit Frikadellen allerdings Bratkartoffel dazu.
Aber wer so nahe bei Köln zu Hause ist muss das ja auch kennen.
Kannst du das Gedicht oben lesen?? :-)
Ich bin auch erst jetzt nach der eröffnung der Fremdsprachenseite hier auf die Kölsche Sigge gekommen, wollte ja nicht mit völligen Rechtschreibfehlern glänzen.
Ich hab auf diese Art ein richtiges Kölsches Rezeptbuch gefunden und wir haben heute einen wundervollen Nachmittag damit verbracht die Rezepte zu lesen.
Also auf Deine Suppe wäre ich nie gekommen, ob das auch was für Ziegenmütter ist *ganz frech grins*.
Aber das mit dem roten Wino das werd ich auch mal versuchen hört sich toll an.
Gleich im Chat?<br><br>______________<br><br>Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
natürlich richtig, es gab die Dicken Bohnen mit Frikadellen allerdings Bratkartoffel dazu.
Aber wer so nahe bei Köln zu Hause ist muss das ja auch kennen.
Kannst du das Gedicht oben lesen?? :-)
Ich bin auch erst jetzt nach der eröffnung der Fremdsprachenseite hier auf die Kölsche Sigge gekommen, wollte ja nicht mit völligen Rechtschreibfehlern glänzen.
Ich hab auf diese Art ein richtiges Kölsches Rezeptbuch gefunden und wir haben heute einen wundervollen Nachmittag damit verbracht die Rezepte zu lesen.
Also auf Deine Suppe wäre ich nie gekommen, ob das auch was für Ziegenmütter ist *ganz frech grins*.
Aber das mit dem roten Wino das werd ich auch mal versuchen hört sich toll an.
Gleich im Chat?<br><br>______________<br><br>Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
RE: Sprachprobleme
Hallo,
mit dem Gedicht habe ich arge Schwierigkeiten, bekomme nur sinngemäß eine Lösung.
Chat klappt heute nicht- ich bin hundskaputt,weil ich nach langem Hin und Her endlich meine beiden Pferde heute abgeholt habe.
Liebe Grüße
Nicola
mit dem Gedicht habe ich arge Schwierigkeiten, bekomme nur sinngemäß eine Lösung.
Chat klappt heute nicht- ich bin hundskaputt,weil ich nach langem Hin und Her endlich meine beiden Pferde heute abgeholt habe.
Liebe Grüße
Nicola
RE: Sprachprobleme
Uli, das Gedicht ist erste Sahne!
Kann auch nicht alles übersetzen, aber erste Sahne.
Hab sowas in Sächsisch und auch gern vorgelesen, Lene Vogt, habs aber noch nicht wiedergefunden nach den Umräumaktionen des Hochwassers...<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
Kann auch nicht alles übersetzen, aber erste Sahne.
Hab sowas in Sächsisch und auch gern vorgelesen, Lene Vogt, habs aber noch nicht wiedergefunden nach den Umräumaktionen des Hochwassers...<br><br>______________<br><br>Liebe Grüße Ines
RE: Sprachprobleme
hallo, find ich auch lustig hier
hatte mal folgendes erlebnis mit einem süd- alemannen in mittel amerika,
ich sage "nemer was zu essen mit" er sagt " machmer e paar eiklemmte" ich sag "häh" er sagt "eiklemmte" ich sag "häh" er sagt "kalte hamburger" ich sag "häh" er sagt also gut, nemmer ei stick brot und schmieret anke druf und leget e wurscht oder en chäs zobig......
jetzt noch was von den oberschwaben, was ist denn breschlings- gselz.
willi<br><br>______________<br><br><img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild"> <a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... llZ2VuLmRl" target="_new">http://www.graue-bergziegen.de</a> <img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild">
hatte mal folgendes erlebnis mit einem süd- alemannen in mittel amerika,
ich sage "nemer was zu essen mit" er sagt " machmer e paar eiklemmte" ich sag "häh" er sagt "eiklemmte" ich sag "häh" er sagt "kalte hamburger" ich sag "häh" er sagt also gut, nemmer ei stick brot und schmieret anke druf und leget e wurscht oder en chäs zobig......
jetzt noch was von den oberschwaben, was ist denn breschlings- gselz.
willi<br><br>______________<br><br><img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild"> <a href="http://www.forendienst.de/unref.php?url ... llZ2VuLmRl" target="_new">http://www.graue-bergziegen.de</a> <img src="http://www.das-beste-forum-der-welt.de/ ... 000799.gif" alt="Bild">
RE: Sprachprobleme
Also erst mal finde ich diese Fremdsprachenseite super!!!
Nun zu den Ausdrücken:
Kartoffeln sind bei uns Härdöpfel
regnets, dann rägnets
Kinder sind bei und Chind (lieb) und Gofe (böse)
ein Butterbrot ist eine Ankeschnitte
und mager ist dünn oder es Stäckli
den 2. Schnitt vom Heu nennen wir Ämd aber auch Grumed kennen einige Bezirke..
und eine Rösti mit Speck ist bei uns ein Brägel
grüsst euch
Sandra
Nun zu den Ausdrücken:
Kartoffeln sind bei uns Härdöpfel
regnets, dann rägnets
Kinder sind bei und Chind (lieb) und Gofe (böse)
ein Butterbrot ist eine Ankeschnitte
und mager ist dünn oder es Stäckli
den 2. Schnitt vom Heu nennen wir Ämd aber auch Grumed kennen einige Bezirke..
und eine Rösti mit Speck ist bei uns ein Brägel
grüsst euch
Sandra
RE: Sprachprobleme
gesalzene Brechstangen Willi?
Also mein in "in Deutschland ist Deutsch ne Fremdsprache- Erlebnis" hatte ich als ich hier das erste Mal ein MÜRBCHEN kaufen wollte und mir die tellergroßen Augen meines Gegenübers mitteilten das dies nur mit näherer Definition der Inhaltsstoffe zu erhalten ist. Auch als ich meinen Lehrling zum BÜDCHEN geschickt habe, wollte der ne genaue Wegbeschreibung, obwohl es an der nächsten Ecke lag. Danach hab ich mich mit der Landessprache befasst und wenn Ihr mir sagen könnt "welken kleur jou zeech hebbt" dann seid Ihr entweder Sprachtalente oder Ostfriesen.
LG
mic
Also mein in "in Deutschland ist Deutsch ne Fremdsprache- Erlebnis" hatte ich als ich hier das erste Mal ein MÜRBCHEN kaufen wollte und mir die tellergroßen Augen meines Gegenübers mitteilten das dies nur mit näherer Definition der Inhaltsstoffe zu erhalten ist. Auch als ich meinen Lehrling zum BÜDCHEN geschickt habe, wollte der ne genaue Wegbeschreibung, obwohl es an der nächsten Ecke lag. Danach hab ich mich mit der Landessprache befasst und wenn Ihr mir sagen könnt "welken kleur jou zeech hebbt" dann seid Ihr entweder Sprachtalente oder Ostfriesen.
LG
mic
RE: Sprachprobleme
Liebste Uli,
natürlich hab ich das Gedicht mit wachsender Begeisterung gelesen, ist ja mal wieder toll wat die Bewohner des größten Parkplatzes vor Düsseldorf´s Stadttoren für nen Bohei um en Bütterken machen können. "gfg" <img src="images/smiles/31e86b3c.gif" alt=smily>
Liebe Grüße an deinen Mann
mic
zur Versöhnung jetzt das:
Halver Hahn
Wer in Köln einen "Halven Hahn" bestellt, bekommt ein mit Käse belegtes Brötchen und keineswegs ein halbes Hähnchen, wie der Name vielleicht versprechen könnte. Der Name ist nach einer gern erzählten Geschichte folgendermaßen entstanden: Ein Gast bestellte in einem Kölner Brauhaus ein Käsebrötchen und erhielt daraufhin ein ganzes, mit Käse belegte Brötchen. Da er aber nur ein halbes Brötchen wollte, sage der dem "Köbbes" (Kölsch: Ober) "Ich wollt´ aber eeigentlich nor ne halve hahn." An der Geschichte könnte tatsächlich etwas dran sein, aber es besteht auch die Möglichkeit, dass man Gäste mit dm vermeintlich niedrigen Preis für ein halbes Hähnchen verlocken wollte, das Käsebrötchen zu bestellen.
gelesen in <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.esskultur.net">www.esskultur.net</a><!-- w -->
natürlich hab ich das Gedicht mit wachsender Begeisterung gelesen, ist ja mal wieder toll wat die Bewohner des größten Parkplatzes vor Düsseldorf´s Stadttoren für nen Bohei um en Bütterken machen können. "gfg" <img src="images/smiles/31e86b3c.gif" alt=smily>
Liebe Grüße an deinen Mann
mic
zur Versöhnung jetzt das:
Halver Hahn
Wer in Köln einen "Halven Hahn" bestellt, bekommt ein mit Käse belegtes Brötchen und keineswegs ein halbes Hähnchen, wie der Name vielleicht versprechen könnte. Der Name ist nach einer gern erzählten Geschichte folgendermaßen entstanden: Ein Gast bestellte in einem Kölner Brauhaus ein Käsebrötchen und erhielt daraufhin ein ganzes, mit Käse belegte Brötchen. Da er aber nur ein halbes Brötchen wollte, sage der dem "Köbbes" (Kölsch: Ober) "Ich wollt´ aber eeigentlich nor ne halve hahn." An der Geschichte könnte tatsächlich etwas dran sein, aber es besteht auch die Möglichkeit, dass man Gäste mit dm vermeintlich niedrigen Preis für ein halbes Hähnchen verlocken wollte, das Käsebrötchen zu bestellen.
gelesen in <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.esskultur.net">www.esskultur.net</a><!-- w -->
RE: Sprachprobleme
Hallo zusammen!
Das nenne ich mal Fremdsprachen lernen. <img src="images/smiles/55d91010.gif" alt=smily> Bei eurem Kölsch kann ich nicht mithalten, aber dafür etwas beim schwäbischen. Willis Breschling kenn auch ich nicht, aber das Gselz - man nennt es auch Marmelade. <img src="images/smiles/475edcfc.gif" alt=smily>
Liebes Grüßle
Nathalie
Das nenne ich mal Fremdsprachen lernen. <img src="images/smiles/55d91010.gif" alt=smily> Bei eurem Kölsch kann ich nicht mithalten, aber dafür etwas beim schwäbischen. Willis Breschling kenn auch ich nicht, aber das Gselz - man nennt es auch Marmelade. <img src="images/smiles/475edcfc.gif" alt=smily>
Liebes Grüßle
Nathalie