Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
auf Amazon bin ich jetzt noch gar nicht gekommen, stimmt , die haben auch gebrauchte Bücher. Werd ich mal nachschauen. Danke für den Tip.
Zu dem Ziegenstammtisch würd ich gern mal kommen, Ansbach ist nicht weit.
Zu dem Ziegenstammtisch würd ich gern mal kommen, Ansbach ist nicht weit.
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo Alice,
Fragen sind schon erwünscht- ich kann mir aber vorstellen, dass "alte Forums-Hasen" einige oft wiederkehrende Fragen schon so oft beantwortet haben, dass sie sich wünschen, dass die Suchfunktion (die echt klasse ist) öfter genutzt wird...
Ich selber bin Ziegen-, Forums- und relativer Internetneuling. Deshalb bin ich mit der Menge an Möglichkeiten manchmal etwas Überfordert...
Was Bücher angeht: Prinzipiell habe ich sie lieber selber, aber mittlerweile denke ich schon, dass es ganz gut ist, wenn man schonmal reingekuckt hat bevor man das Buch kauft- denn nicht jedes Buch passt für jeden.
Wenn Du dir ein Buch gebraucht kaufen willst: in den Kleinanzeigen standen letztens mehrere drin (Hauptseite ZT).
Liebe Grüsse
Ulli
Fragen sind schon erwünscht- ich kann mir aber vorstellen, dass "alte Forums-Hasen" einige oft wiederkehrende Fragen schon so oft beantwortet haben, dass sie sich wünschen, dass die Suchfunktion (die echt klasse ist) öfter genutzt wird...
Ich selber bin Ziegen-, Forums- und relativer Internetneuling. Deshalb bin ich mit der Menge an Möglichkeiten manchmal etwas Überfordert...
Was Bücher angeht: Prinzipiell habe ich sie lieber selber, aber mittlerweile denke ich schon, dass es ganz gut ist, wenn man schonmal reingekuckt hat bevor man das Buch kauft- denn nicht jedes Buch passt für jeden.
Wenn Du dir ein Buch gebraucht kaufen willst: in den Kleinanzeigen standen letztens mehrere drin (Hauptseite ZT).
Liebe Grüsse
Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo Ulli, da geht es dir wie mir, bin auch manchmal ein bißchen "computerblöd", trau mich auch oft nicht , na ja, wird schon.
Welche Kleinanzeigen wo meinst du denn (Hauptseite ZT??)
Hast schon recht, sicher nervt man bestimmt die Ziegenprofis mit so banale Fragen, aber manchmal fällt mir das so spontan ein, das ich das halt einfach erst schreibe, bevor ich suche, sorry dafür.
Hab heute einen kupferfreien Leckstein gekauft, bin gespannt, was die beiden dazu sagen. Und ich bin fleißig am Äste sammeln #daumen_hoch* Was macht man nicht alles, damit es den Zwergen gut geht.
Jedenfalls bin ich ganz vernarrt in die Beiden, könnte die stundenlang kraulen, wenn ich dazu Zeit hätte.
Welche Kleinanzeigen wo meinst du denn (Hauptseite ZT??)
Hast schon recht, sicher nervt man bestimmt die Ziegenprofis mit so banale Fragen, aber manchmal fällt mir das so spontan ein, das ich das halt einfach erst schreibe, bevor ich suche, sorry dafür.
Hab heute einen kupferfreien Leckstein gekauft, bin gespannt, was die beiden dazu sagen. Und ich bin fleißig am Äste sammeln #daumen_hoch* Was macht man nicht alles, damit es den Zwergen gut geht.
Jedenfalls bin ich ganz vernarrt in die Beiden, könnte die stundenlang kraulen, wenn ich dazu Zeit hätte.
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo!
Geh mal auf <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de">www.ziegen-treff.de</a><!-- w --> ,auf der linken Seite ist eine Spalte, wo unter anderem der Begriff "Kleinanzeigen" steht.
Auf der Seite sind z.B. auch verschiedene Ziegenrassen super beschrieben... wenn Du wie ich gerne mal kuckst, was es sonst noch so gibt...
LG Ulli
Geh mal auf <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de">www.ziegen-treff.de</a><!-- w --> ,auf der linken Seite ist eine Spalte, wo unter anderem der Begriff "Kleinanzeigen" steht.
Auf der Seite sind z.B. auch verschiedene Ziegenrassen super beschrieben... wenn Du wie ich gerne mal kuckst, was es sonst noch so gibt...
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
danke Uli, ist auch eine informative Seite #daumen_hoch*
Den kleinen geht es gut, Minnie hat jetzt auch richtige Bömmel, anfangs war das ganze eher klumpig. Und Maxi ist sowieso topfit.
Und ich glaub ich werd noch ganz gut in Alcatraz-STall bauen *fg* . Maxi hat mir das heute gezeigt, was sie so drauf hat.
Den kleinen geht es gut, Minnie hat jetzt auch richtige Bömmel, anfangs war das ganze eher klumpig. Und Maxi ist sowieso topfit.
Und ich glaub ich werd noch ganz gut in Alcatraz-STall bauen *fg* . Maxi hat mir das heute gezeigt, was sie so drauf hat.
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
@@ Katrin:
Hast Du eigentlich mitbekommen, dass es sich um ZWERGZIEGEN - MIXE handelt? Eventuell sogar um reine Zwerge (Vater unbekannt), da ist Deine Empfehlung mit einem kupferhaltigen Mineralstein und Milchaustauscher für Kälber fehl am Platz, weil lebensgefährlich!
habe auf deine frage hin noch mal im ziegenbuch nachgeschaut.
ich hatte nicht empfohlen einen mineralleckstein für rinder zu nehmen, sondern einen, wo die ziege als symbol drauf ist und nur erwähnt, dass die kupferempfindlichkeit bei schafen bekannt ist. da ich jetzt noch mal nachgelesen habe, befürchtet an aber auch bei ziegen (egal welcher rasse), dass es bei ihnen ebenso wie bei schafen zu kupfervergiftungen kommen könnte, ob es da nun gegenteilige meinungen in den büchern gibt, keine ahnung, bei schafen wurde es immer ausdrücklich erwähnt, bei ziegen nicht (wie man sieht stehts ja doch in einem als befürchtung drin.) aber hier scheint es unterschiedliche ansichten zu geben.
da ich immer denjenigen mit der jeweiligen tierart auf dem bild nehme und das anderen auch so empfehle, muss man sich da ja nun keine gedanken weiter machen.
meine erfahrungen mit dem milchaustauscher beziehen sich auf grossziegen, hochleistungsrassen wie deutsche milchziege, ob minitiere da empfindlicher darauf reagieren, ist mir nicht bekannt. gut, dass könnte dann ein zwergziegenhalter oder buch wohl besser beantworten. oder einfach mal einen grosstierarzt der erfahrung mit ziegen hat befragen, der weiss es auf jeden fall sicher, ob es bei miniziegen anders ist. da stimme ich dir zu, das wäre sicherer.
l.g. katrin
Hast Du eigentlich mitbekommen, dass es sich um ZWERGZIEGEN - MIXE handelt? Eventuell sogar um reine Zwerge (Vater unbekannt), da ist Deine Empfehlung mit einem kupferhaltigen Mineralstein und Milchaustauscher für Kälber fehl am Platz, weil lebensgefährlich!
habe auf deine frage hin noch mal im ziegenbuch nachgeschaut.
ich hatte nicht empfohlen einen mineralleckstein für rinder zu nehmen, sondern einen, wo die ziege als symbol drauf ist und nur erwähnt, dass die kupferempfindlichkeit bei schafen bekannt ist. da ich jetzt noch mal nachgelesen habe, befürchtet an aber auch bei ziegen (egal welcher rasse), dass es bei ihnen ebenso wie bei schafen zu kupfervergiftungen kommen könnte, ob es da nun gegenteilige meinungen in den büchern gibt, keine ahnung, bei schafen wurde es immer ausdrücklich erwähnt, bei ziegen nicht (wie man sieht stehts ja doch in einem als befürchtung drin.) aber hier scheint es unterschiedliche ansichten zu geben.
da ich immer denjenigen mit der jeweiligen tierart auf dem bild nehme und das anderen auch so empfehle, muss man sich da ja nun keine gedanken weiter machen.
meine erfahrungen mit dem milchaustauscher beziehen sich auf grossziegen, hochleistungsrassen wie deutsche milchziege, ob minitiere da empfindlicher darauf reagieren, ist mir nicht bekannt. gut, dass könnte dann ein zwergziegenhalter oder buch wohl besser beantworten. oder einfach mal einen grosstierarzt der erfahrung mit ziegen hat befragen, der weiss es auf jeden fall sicher, ob es bei miniziegen anders ist. da stimme ich dir zu, das wäre sicherer.
l.g. katrin
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Ein Grosstierarzt hat Null Ahnung von Ziegen, geschweige denn von Zwergziegen.
Und bitte @ Schweinchen Criss: versuche mal so zu schreiben, dass man es auch ohne Verrenkungen lesen und verstehen kann.
Denn mehr als das vorher erwähnte habe ich wirklich nicht aus Deinem Beitrag rauslesen können, sorry.
Und bitte @ Schweinchen Criss: versuche mal so zu schreiben, dass man es auch ohne Verrenkungen lesen und verstehen kann.
Denn mehr als das vorher erwähnte habe ich wirklich nicht aus Deinem Beitrag rauslesen können, sorry.
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
gestern hab ich die beiden mal frei grasen lassen. Ging ganz gut, Maxi meinte zwar, sie müsse mal selbständig den großen Hof erkunden, hab sie aber dann schon wieder zurückgeleitet. Dann ist sie schon mal bei den Pferden zu Besuch gewesen, aber als die dann neugierig herkamen, kam sie gleich wieder zurück :D . Die Minnie traut sich da noch nicht, ist ja auch gut so, sie ist ja noch was kleiner.
Ganz süß ist es , wenn sie einen räumlichen Abstand haben und dann die Kleine nach der Großen leise meckert und diese dann Antwort gibt.
Maxi meckert sowieso relativ laut. Vor allem , wenn sie im Außengehege ist und mich nicht mehr sieht. Solange ich in Sichtweite bin ist alles o.k.
Den Mineralleckstein ignorieren sie im Moment, scheint nicht zu munden :-(
Ganz süß ist es , wenn sie einen räumlichen Abstand haben und dann die Kleine nach der Großen leise meckert und diese dann Antwort gibt.
Maxi meckert sowieso relativ laut. Vor allem , wenn sie im Außengehege ist und mich nicht mehr sieht. Solange ich in Sichtweite bin ist alles o.k.
Den Mineralleckstein ignorieren sie im Moment, scheint nicht zu munden :-(
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo!
Meine haben einen Leckstein und eine Blattin-Leckschale für Schafe. Sie lieben die Leckschale! Der Stein wird auch genutzt, aber weniger.
LG Ulli
Meine haben einen Leckstein und eine Blattin-Leckschale für Schafe. Sie lieben die Leckschale! Der Stein wird auch genutzt, aber weniger.
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Den Beiden geht es gut und ich muß sagen, Ziegen sind sehr kluge Tiere. Und es macht riesigen Spaß sie zu beobachten.
Früh, wenn ich meinen Stall von den Pferden mache, dürfen die Beiden raus. Sie gehen dann erst mal zum Heu und suchen da die besten Hälmchen, dann wird weiter gewandert zum Apfelbaum und dort holt man sich die tiefhängenden Blätter.
Dann guckt man mal etwas zu den Pferden rein um danach wieder auf dem Hof rumzuhüpfen und auf der Wiese wieder gutes Gras zu zupfen.
Ich miste dann ihren Stall aus, gebe frisches Wasser in den Eimer, hole wieder Heu und schnipple ein paar Äpfel. Wenn ich dann mit Pferdestall und versorgung fertig bin, brauch ich nur zu Schreien: Ziegen , auf Gehts, kommt!! Und schon rennen die beiden mit Affenzahn zu mir in den STall.
Sie dürfen dann am frühen Nachmittag, wenn ich wieder im Stall bin wieder frei umherlaufen, aber sie wissen eigentlich schon ganz gut, wo sie hindürfen und wo nicht. Es fasziniert mich schon, wie schnell sie das drauf haben.
Und sie genießen beide ausgiebige Krauleinheiten, und ich natürlich auch :D
Komplett draußen lassen will ich sie noch nicht, meine Nachbarn sind sowieso etwas komisch , was Tierhaltung betrifft(versteh nicht, das man sich dann ein Haus neben einem Bauernhof baut #shock# ). Aber ich habe das Gefühl, die Beiden sind mit dieser momentanen Lösung ganz zufrieden.
Früh, wenn ich meinen Stall von den Pferden mache, dürfen die Beiden raus. Sie gehen dann erst mal zum Heu und suchen da die besten Hälmchen, dann wird weiter gewandert zum Apfelbaum und dort holt man sich die tiefhängenden Blätter.
Dann guckt man mal etwas zu den Pferden rein um danach wieder auf dem Hof rumzuhüpfen und auf der Wiese wieder gutes Gras zu zupfen.
Ich miste dann ihren Stall aus, gebe frisches Wasser in den Eimer, hole wieder Heu und schnipple ein paar Äpfel. Wenn ich dann mit Pferdestall und versorgung fertig bin, brauch ich nur zu Schreien: Ziegen , auf Gehts, kommt!! Und schon rennen die beiden mit Affenzahn zu mir in den STall.
Sie dürfen dann am frühen Nachmittag, wenn ich wieder im Stall bin wieder frei umherlaufen, aber sie wissen eigentlich schon ganz gut, wo sie hindürfen und wo nicht. Es fasziniert mich schon, wie schnell sie das drauf haben.
Und sie genießen beide ausgiebige Krauleinheiten, und ich natürlich auch :D
Komplett draußen lassen will ich sie noch nicht, meine Nachbarn sind sowieso etwas komisch , was Tierhaltung betrifft(versteh nicht, das man sich dann ein Haus neben einem Bauernhof baut #shock# ). Aber ich habe das Gefühl, die Beiden sind mit dieser momentanen Lösung ganz zufrieden.