Jungtiere alleine
Re: Jungtiere alleine
Huhu Ihr Lieben,
leider kann ich nur von meinen drei ZZ-Weiberlein berichten...
die beiden pubertierendenTeenies schreien sehr gerne.(jedoch nicht ständig!)..und wir denken,natürlich auch nach`m Böckchen.
Ich wüsste ehrlichgesagt noch nicht mal,wie sich die Rufe nach einem Bock anhören.
Unsere sind so menschenbezogen und in Sichtnähe,dass-sobald wir in den Garten gehen oder irgendwie sich was tut auf dem Grundstück,sie sich bemerkbar machen.
Wir gehen in letzter Zeit sehr gerne mit den dreien spazieren,(nebenan ist ja eine große Weide und Feld/Wald Wiese etc... und da laufen wir gerne hin....(alle ohne Halsband und Leine).
Sie hören sehr gut und kommen an( wenn sie sich den Bauch erstmal mit köstlichen Schlehenzweigen,Brombeerranken,Weißdornzweigen etc....hören sie extrem gut!)
Warum erzähle ich das?
Weil das Rufen vielleicht nicht immer was mit "Bock auf`n Bock" zu tun haben muß,oder gibt es da gegenteilige Meinungen?
Wäre mal interessant,darüber zu lesen.Vielleicht ist es auch eine Art "Ansprache" an den Besitzer.."Will Spaß und Spiel"...oder so. *oops*
Möchte jedoch nicht hie in das Thema reinfunken.
Im Rheinland sagt man :"Et kütt wie et kütt." Will sagen,dass -wie auch immer die Entscheidung über Gruppenkonstellationen gefällt werden, es letztendlich doch auf die Beziehung zwischen Mensch und Tier ankommt.
Liebe Grüsse
Elli&Co
			
			
									
									leider kann ich nur von meinen drei ZZ-Weiberlein berichten...
die beiden pubertierendenTeenies schreien sehr gerne.(jedoch nicht ständig!)..und wir denken,natürlich auch nach`m Böckchen.
Ich wüsste ehrlichgesagt noch nicht mal,wie sich die Rufe nach einem Bock anhören.
Unsere sind so menschenbezogen und in Sichtnähe,dass-sobald wir in den Garten gehen oder irgendwie sich was tut auf dem Grundstück,sie sich bemerkbar machen.
Wir gehen in letzter Zeit sehr gerne mit den dreien spazieren,(nebenan ist ja eine große Weide und Feld/Wald Wiese etc... und da laufen wir gerne hin....(alle ohne Halsband und Leine).
Sie hören sehr gut und kommen an( wenn sie sich den Bauch erstmal mit köstlichen Schlehenzweigen,Brombeerranken,Weißdornzweigen etc....hören sie extrem gut!)
Warum erzähle ich das?
Weil das Rufen vielleicht nicht immer was mit "Bock auf`n Bock" zu tun haben muß,oder gibt es da gegenteilige Meinungen?
Wäre mal interessant,darüber zu lesen.Vielleicht ist es auch eine Art "Ansprache" an den Besitzer.."Will Spaß und Spiel"...oder so. *oops*
Möchte jedoch nicht hie in das Thema reinfunken.
Im Rheinland sagt man :"Et kütt wie et kütt." Will sagen,dass -wie auch immer die Entscheidung über Gruppenkonstellationen gefällt werden, es letztendlich doch auf die Beziehung zwischen Mensch und Tier ankommt.
Liebe Grüsse
Elli&Co
- 
				Elli-Marie
 - Beiträge: 188
 - Registriert: 19.05.2008, 20:44
 
Re: Jungtiere alleine
Hallo Elli,
das mit dem Schreien kann ich dir zufällig ganz genau beschreiben. Es hört sich an, als passierte der Ziege gerade was furchtbar Schreckliches, als sei sie krank oder in höchster Not, steckte irgendwo fest oder wäre ein- oder ausgesperrt von den übrigen. Ähnelt in keinster Weise dem melodischen, je nachdem zufriedenen oder fordenden Meckern oder den sonstigen leisen Kontakttönen, sondern ist Schreien aus vollster Kehle. Beschränkt sich auch nur auf die wenigen Tage der Brunst, wenn kein Bock da ist, und nicht alle Zicken machen es offenbar. Kenne das auch bei einigen Rindern, dass sie laut klagend nach dem nicht vorhandenen Stier schreien, wenn sie rinderig sind. Es hört sich jedenfalls so jämmerlich an, dass man fast versucht ist, dem armen Tier jeden Wunsch zu erfüllen, um es von seiner "Qual" zu befreien. Wenn man Mütter und Kinder trennt, schreien die armen Mütter genauso, zumindest hört es sich für mich so an. Es sind Töne, die man mitfühlend schwer aushalten kann.
Gruß
elli
			
			
									
									das mit dem Schreien kann ich dir zufällig ganz genau beschreiben. Es hört sich an, als passierte der Ziege gerade was furchtbar Schreckliches, als sei sie krank oder in höchster Not, steckte irgendwo fest oder wäre ein- oder ausgesperrt von den übrigen. Ähnelt in keinster Weise dem melodischen, je nachdem zufriedenen oder fordenden Meckern oder den sonstigen leisen Kontakttönen, sondern ist Schreien aus vollster Kehle. Beschränkt sich auch nur auf die wenigen Tage der Brunst, wenn kein Bock da ist, und nicht alle Zicken machen es offenbar. Kenne das auch bei einigen Rindern, dass sie laut klagend nach dem nicht vorhandenen Stier schreien, wenn sie rinderig sind. Es hört sich jedenfalls so jämmerlich an, dass man fast versucht ist, dem armen Tier jeden Wunsch zu erfüllen, um es von seiner "Qual" zu befreien. Wenn man Mütter und Kinder trennt, schreien die armen Mütter genauso, zumindest hört es sich für mich so an. Es sind Töne, die man mitfühlend schwer aushalten kann.
Gruß
elli
Re: Jungtiere alleine
Ich denke, das ist der Knackpunkt:
Bei Petra läuft das Muttertier zusammen mit dem kastrierten, männlichen Nachwuchs. Da war die Rangordnung von vornherein klar: Mutter Chef, kleine Böcke haben wenig zu melden. Vielleicht ist die Herde von "Altsteirer" auch eine gewachsene Herde und es gibt deshalb weniger Probleme?
Ich sehe es auch bei meinen Stuten, die von den Wallachen "angemacht" werden in der Rosse (manchmal machen auch die Stuten die Wallache an), und zwischen den Kerlen kommt es, wenn eine Stute rossig ist, immer wieder zu Machtspielchen.
Und die normale Struktur ist und bleibt nun mal: die Mädels bilden eine Herde, die Böcke leben in einer Bockgruppe- bis auf die Zeit der Paarung. Sobald die Ziegen tragend sind, werden die Böcke aus der Herde ausgestossen. Eine Gruppe von einer Ziege und drei Böcken/Kastraten halte ich für eine Zwangsgemeinschaft, die für keinen der Beteiligten besonders harmonisch sein kann....
			
			
									
									Bei Petra läuft das Muttertier zusammen mit dem kastrierten, männlichen Nachwuchs. Da war die Rangordnung von vornherein klar: Mutter Chef, kleine Böcke haben wenig zu melden. Vielleicht ist die Herde von "Altsteirer" auch eine gewachsene Herde und es gibt deshalb weniger Probleme?
Zu den Fragen: sicher bocken Ziegen in einer reinen Ziegenherde auch und schreien mehr oder weniger laut- aber der Frustfaktor durch den/die Kastraten fällt weg! (Gross-) Ziegen bocken auch nicht nur im Frühjahr ein, zweimal, sonderen regelmässig von August bis März, und Zwergziegen sind dazu noch asaisonal, könnten also auch ausser dieser Zeit bockig werden. Bei einer reinen Hobbyhaltung von Streichelziegen weiss ich nicht, ob ich mir und meinen Nachbarn das zumuten würde. Ich glaube, ich würde mir eine Gruppe Kastraten halten....Locura hat geschrieben:Moin,
in meiner Mini-Gruppe läuft ein weibliches Tier mit dem Bocknachwuchs vom letzten und vom vorletzten Jahr (beide Böcke wurden kastriert). Zusätzlich gibt es noch einen unkastrierten Bock aus 01/2008, der allerdings noch keine Deckambitionen hat.
Bei mir klappt es eigentlich recht gut; allerdings wird ab und an der unkastrierte Bock gebufft. Wird sich wahrscheinlich geben, wenn er sein "Kampfgewicht" erreicht hat.
LG, Petra
Ich sehe es auch bei meinen Stuten, die von den Wallachen "angemacht" werden in der Rosse (manchmal machen auch die Stuten die Wallache an), und zwischen den Kerlen kommt es, wenn eine Stute rossig ist, immer wieder zu Machtspielchen.
Und die normale Struktur ist und bleibt nun mal: die Mädels bilden eine Herde, die Böcke leben in einer Bockgruppe- bis auf die Zeit der Paarung. Sobald die Ziegen tragend sind, werden die Böcke aus der Herde ausgestossen. Eine Gruppe von einer Ziege und drei Böcken/Kastraten halte ich für eine Zwangsgemeinschaft, die für keinen der Beteiligten besonders harmonisch sein kann....
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
						Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
- 
				Finn
 
Re: Jungtiere alleine
natürlich rufen ziegen auch aus anderen gründen. unnötiges gemeckere kann man teilweise anerziehén durch leckerchen usw. (und natürlich auch wieder aberziehen). zudem ist es vom einzeltier abhängig. wir haben einige ziegen, die gerne meckern, manche die wirklich nur kommunizieren und manche, die keinen piep von sich geben. meckerer versuchen wir loszuwerden. #damdidam#ElliBesch hat geschrieben:Weil das Rufen vielleicht nicht immer was mit "Bock auf`n Bock" zu tun haben muß,oder gibt es da gegenteilige Meinungen?
Wäre mal interessant,darüber zu lesen.Vielleicht ist es auch eine Art "Ansprache" an den Besitzer.."Will Spaß und Spiel"...oder so. *oops*
die damen haben eigentlich nichts zu meckern weil sie gedeckt werden sobald sie bockig sind. deswegen ist insgesamt einigermaßen ruhe. im moment haben wir die herde bunt gemischt mit bock, jungböcken, kastraten, geißen aber für kommendes jahr planen wir 2 gruppen, einen reinen männer-trupp mit bock, jungböcken, kastraten und eine mutter-kind-gruppe. mal sehen wie's wird....bei der bunt gemischten gruppe muß man schon hin und wieder eingreifen und tiere für einige zeit separieren. deswegen erhoffen wir uns bei 2 gruppen mehr ruhe.
Re: Jungtiere alleine
Hm, bei meiner Ziege ist überhaupt nicht zu erkennen, dass sie gerade bockig ist. 
Sie schreit nicht und ändert auch ihr Verhalten nicht.
Auch die beiden kastrierten Böcke und der unkastrierte Bock zeigen ein kontinuierliches Verhalten...warum auch immer? #ka#
LG, Petra
			
			
									
									Sie schreit nicht und ändert auch ihr Verhalten nicht.
Auch die beiden kastrierten Böcke und der unkastrierte Bock zeigen ein kontinuierliches Verhalten...warum auch immer? #ka#
LG, Petra
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar***  klar kommen! 
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
						_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: Jungtiere alleine
Ist doch nur eine Dame...und ein äußerst (!!!) uninteressierter Jungbock.
Der hat auch, als er bei Zieglindes Damen weilte, null Interesse gezeigt.
			
			
									
									Der hat auch, als er bei Zieglindes Damen weilte, null Interesse gezeigt.
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar***  klar kommen! 
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
						_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: Jungtiere alleine
Hallo,
ich halte jetzt mehrere Jahre eine Gruppe aus weibl.Tieren und einem Kastrat.Eine der Ziegen schreit oft während der Brunft,die anderen nie.
Der Kastrat verhält sich neutral,zeigt keinerlei Bockverhalten und ist in die Gruppe voll integriert.Die einzige die je "Probleme" gemacht hat,ist die TWZ die während der Brunft immer schreit.Sie hat immer im Frühling aufgeeutert,ohne je tragend zu sein.
Letztes Jahr war ein Bock bei der Herde.Alle wurden gedeckt,die TWZ hat ihr Kitz noch und lässt es noch trinken.Euterproblem erstmal beseitigt. ;-)
Der zugekaufte Bock ließ sich allerdings nicht in die Gruppe integrieren.Er ging seine eigene Wege,duldete höchstens seine Herzdame an seiner Seite.Anfang des Jahres habe ich ihn weiter verkauft und in der Gruppe ist wieder Ruhe.
Meine Meinung: Egal wie man die Gruppe zusammensetzt,es kann immer gut gehn oder man hat einen Stöhrenfried dabei.Ziegen können während der Brunft unheimlich laut sein,scheinschwanger werden,aufeutern(mit all den dazugehörenden Folgen) und untereinander "rumzicken".
Kastrate können Bockverhalten zeigen,müssen es aber nicht und sind stark gefärdet Blasensteine zu bekommen.Auch keine tollen Aussichten.
Egal für was man sich entscheidet,ein wenig Glück bei der Zusammenstellung gehört meiner Meinung nach dazu und man muß halt mit dem Risiko leben das mal was nicht so klappt wie erhofft.Sonst sollte man die Tierhaltung lieber lassen.Und im schlimmsten Fall,wenn einzelne Tiere sich absolut nicht integrieren lassen,muß man sich auch trennen können.
			
			
									
									ich halte jetzt mehrere Jahre eine Gruppe aus weibl.Tieren und einem Kastrat.Eine der Ziegen schreit oft während der Brunft,die anderen nie.
Der Kastrat verhält sich neutral,zeigt keinerlei Bockverhalten und ist in die Gruppe voll integriert.Die einzige die je "Probleme" gemacht hat,ist die TWZ die während der Brunft immer schreit.Sie hat immer im Frühling aufgeeutert,ohne je tragend zu sein.
Letztes Jahr war ein Bock bei der Herde.Alle wurden gedeckt,die TWZ hat ihr Kitz noch und lässt es noch trinken.Euterproblem erstmal beseitigt. ;-)
Der zugekaufte Bock ließ sich allerdings nicht in die Gruppe integrieren.Er ging seine eigene Wege,duldete höchstens seine Herzdame an seiner Seite.Anfang des Jahres habe ich ihn weiter verkauft und in der Gruppe ist wieder Ruhe.
Meine Meinung: Egal wie man die Gruppe zusammensetzt,es kann immer gut gehn oder man hat einen Stöhrenfried dabei.Ziegen können während der Brunft unheimlich laut sein,scheinschwanger werden,aufeutern(mit all den dazugehörenden Folgen) und untereinander "rumzicken".
Kastrate können Bockverhalten zeigen,müssen es aber nicht und sind stark gefärdet Blasensteine zu bekommen.Auch keine tollen Aussichten.
Egal für was man sich entscheidet,ein wenig Glück bei der Zusammenstellung gehört meiner Meinung nach dazu und man muß halt mit dem Risiko leben das mal was nicht so klappt wie erhofft.Sonst sollte man die Tierhaltung lieber lassen.Und im schlimmsten Fall,wenn einzelne Tiere sich absolut nicht integrieren lassen,muß man sich auch trennen können.
Liebe Grüße
Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
						Christine
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
- 
				Ziegenlisi
 
Re: Jungtiere alleine
Liebe Ziegenfreunde!
Nach so vielen guten Ratschlägen und gut gemeinten, fachlich kompetenten Beiträgen und nach langem Hin-und-Her, Tränen und zur-Vernunft-kommen,
bin ich zum Schluss gekommen, dass es in diesem Fall richtig wäre nur Böckchen zu nehmen und habe dem Besitzer dies auch mitgeteilt. Ich habe ihm eine Patenschaft für das Ziegen-Mädchen vorgeschlagen, damit es einen gesicherten, schönen Platz hat.
Doch musste ich mich leider nun gegen alle Vernunft entscheiden, da er „Fleurette“ nicht behalten kann/will und ich sie nicht einer ungewissen Zukunft überlassen will/kann!
Da ich aber nun weiss, was auf uns zukommen kann, werde ich alles mir mögliche tun um dies zu vermeiden, zu umgehen und notfalls diesem Ziegenmädchen auch ein neues Heim suchen. Und zwar ein für sie idealeres als das unsere. Darauf habt Ihr mein Wort!
O.k., darauf pfeift Ihr vielleicht, ;-) doch ich „pfeife“ nicht auf Euch!
Und so möchte ich Euch wissen lassen, dass mir diese Mitteilung an Euch nicht leicht gefallen ist. Denn schliesslich habt Ihr Euch viel Mühe gegeben um mir zu helfen den richtigen Weg zu gehen und das weiss ich sehr wohl zu schätzen!!!
Habt Ihr mir ja auch schon bei unserem Stallbau grosse Dienste geleistet und uns (vielleicht) vor Unglück bewahrt (Thema: Pferde und Ziegen zusammen im Offenstall).
Ein herzliches Dankeschön an alle!
Und ich hoffe wir „hören“ uns zu diesem Thema NIE WIEDER (*verlegen schmunzel*)
Eure Sonja
			
			
									
									Nach so vielen guten Ratschlägen und gut gemeinten, fachlich kompetenten Beiträgen und nach langem Hin-und-Her, Tränen und zur-Vernunft-kommen,
bin ich zum Schluss gekommen, dass es in diesem Fall richtig wäre nur Böckchen zu nehmen und habe dem Besitzer dies auch mitgeteilt. Ich habe ihm eine Patenschaft für das Ziegen-Mädchen vorgeschlagen, damit es einen gesicherten, schönen Platz hat.
Doch musste ich mich leider nun gegen alle Vernunft entscheiden, da er „Fleurette“ nicht behalten kann/will und ich sie nicht einer ungewissen Zukunft überlassen will/kann!
Da ich aber nun weiss, was auf uns zukommen kann, werde ich alles mir mögliche tun um dies zu vermeiden, zu umgehen und notfalls diesem Ziegenmädchen auch ein neues Heim suchen. Und zwar ein für sie idealeres als das unsere. Darauf habt Ihr mein Wort!
O.k., darauf pfeift Ihr vielleicht, ;-) doch ich „pfeife“ nicht auf Euch!
Und so möchte ich Euch wissen lassen, dass mir diese Mitteilung an Euch nicht leicht gefallen ist. Denn schliesslich habt Ihr Euch viel Mühe gegeben um mir zu helfen den richtigen Weg zu gehen und das weiss ich sehr wohl zu schätzen!!!
Habt Ihr mir ja auch schon bei unserem Stallbau grosse Dienste geleistet und uns (vielleicht) vor Unglück bewahrt (Thema: Pferde und Ziegen zusammen im Offenstall).
Ein herzliches Dankeschön an alle!
Und ich hoffe wir „hören“ uns zu diesem Thema NIE WIEDER (*verlegen schmunzel*)
Eure Sonja
Re: Jungtiere alleine
hallo Sonja!
Ich wünsche Euch, dass sich Fleurette als "Hans Dampf in allen Gassen" erweist und die Jungsgang rockt- und ihr sie behalten könnt, weil es eben entgegen aller Erfahrungen doch passt...
Ausserdem brauchst Du nicht verlegen sein, weil Du Dich gegen den Rat der Erfahreneren (gehöre ich ja nicht zu...) entschieden hast- es ist doch jeder nur seinem eigenen Gewissen verpflichtet und da Du jetzt weisst, wie Probleme aussehen können kannst Du leichter Abhilfe schaffen... in welcher Weise auch immer.
Zwei Mädchen dazuholen und zwei Gruppen machen ist bei Euch ja , wenn ich es richtig verstanden habe, schon rein vom Platz her nicht möglich...
Aber Du wirst den richtigen Weg finden, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Dir viel Spass und dass alles so wird wie Du es Dir wünscht!
Ulli
			
			
									
									Ich wünsche Euch, dass sich Fleurette als "Hans Dampf in allen Gassen" erweist und die Jungsgang rockt- und ihr sie behalten könnt, weil es eben entgegen aller Erfahrungen doch passt...
Ausserdem brauchst Du nicht verlegen sein, weil Du Dich gegen den Rat der Erfahreneren (gehöre ich ja nicht zu...) entschieden hast- es ist doch jeder nur seinem eigenen Gewissen verpflichtet und da Du jetzt weisst, wie Probleme aussehen können kannst Du leichter Abhilfe schaffen... in welcher Weise auch immer.
Zwei Mädchen dazuholen und zwei Gruppen machen ist bei Euch ja , wenn ich es richtig verstanden habe, schon rein vom Platz her nicht möglich...
Aber Du wirst den richtigen Weg finden, da bin ich mir sicher.
Ich wünsche Dir viel Spass und dass alles so wird wie Du es Dir wünscht!
Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
						