Hallo!
Ich werde mir in zwei Wochen eine junge Ziege (frühjahr 07) ansehen, die zwar gesund und fit, durch eine zu frühe belegung aber wohl relativ klein geblieben ist.
Sie wird derzeit gemolken und gibt recht gut Milch...
Meine Frage ist: hat sie eine Chance, noch ein wenig aufzuholen?
Welche Besonderheiten gibt es bei einer solchen Ziege zu beachten?
Wie kann ich ihr helfen, sich gut zu entwickeln, falls ich mich für sie entscheide? Ist eine Frage der Symphatie...
Sie hat ihr Lamm ohne probleme zur Welt gebracht- war aber erst ca 7 Monate, als sie sich zum Bock durchmogelte...
Bei mir kommt es nicht auf die Endgrösse oder die Milchleistung an- ich möchte ihr aber optimale Bedingungen zur Entwicklung eines gesunden körpers geben.
Für Tipps bin ich sehr dankbar- wenn ich mich für sie entscheide, möchte ich alles richtig machen.
LG Ulli
			
			
									
									Besonderheiten einer jungen Ziege nach zu frühem Lamm?
Re: Besonderheiten einer jungen Ziege nach zu frühem Lamm?
Hallo Ulli,
ich würde diese Ziege schnellstmöglich trocken stellen und sie dann MINDESTENS (!) 1 Jahr nicht belegen lassen. Bedarfsgerecht füttern, nicht mästen, auf gute Mineralstoffzufuhr achten und ausreichend Bewegung anbieten.
Sie wird vermutlich in einem Wachstumsschub aufholen, aber es ist auch zu vermuten, dass sie, wenn sie in den Wachstumsjahren 1-4 dann nochmal gedeckt wird, nicht 100%ig an ihre Endgrösse herankommen wird - die nächste Trächtigkeit kostet ja wieder in punkto Wachstumsenergie.
Meine Erfahrungen mit "Aufholwachsen" beziehen sich ja weitestgehend auf Kastraten, die dann eben 1 oder 2 Jahre mehr Wachstumszeit "hintenan hängen" = also erst mit 5 oder 6 aufhören zu wachsen, anstatt mit 4.
Gruss
			
			
									
									ich würde diese Ziege schnellstmöglich trocken stellen und sie dann MINDESTENS (!) 1 Jahr nicht belegen lassen. Bedarfsgerecht füttern, nicht mästen, auf gute Mineralstoffzufuhr achten und ausreichend Bewegung anbieten.
Sie wird vermutlich in einem Wachstumsschub aufholen, aber es ist auch zu vermuten, dass sie, wenn sie in den Wachstumsjahren 1-4 dann nochmal gedeckt wird, nicht 100%ig an ihre Endgrösse herankommen wird - die nächste Trächtigkeit kostet ja wieder in punkto Wachstumsenergie.
Meine Erfahrungen mit "Aufholwachsen" beziehen sich ja weitestgehend auf Kastraten, die dann eben 1 oder 2 Jahre mehr Wachstumszeit "hintenan hängen" = also erst mit 5 oder 6 aufhören zu wachsen, anstatt mit 4.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
						http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Besonderheiten einer jungen Ziege nach zu frühem Lamm?
Hallo Sabine!
Das hilft mir weiter, danke!
Werde es dann so machen, falls ich sie nehme.
Es geht mir weniger um die Endgrösse als darum, ihr die Möglichkeit zu geben, gesunde Knochen und einen vitalen Körper zu erreichen. Sie soll ja bei uns gesund alt werden...
LG Ulli
			
			
									
									Das hilft mir weiter, danke!
Werde es dann so machen, falls ich sie nehme.
Es geht mir weniger um die Endgrösse als darum, ihr die Möglichkeit zu geben, gesunde Knochen und einen vitalen Körper zu erreichen. Sie soll ja bei uns gesund alt werden...
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich