Problemkitz

Seljak
Beiträge: 51
Registriert: 14.04.2007, 20:43

Problemkitz

Beitrag von Seljak »

Hallo Moritz

Sie mümmelt ein paar hingehaltene Halme und Knospen, aber wir beobachten kein Hochwürgen und Widerkäuen.


Moritz

Beitrag von Moritz »

Alles, was Du reinbekommst, und bitte immer nur in kleinen Dosen (Mehrzahl von Dosis, nicht von Dose), muß erst einmal angedaut werden.

Bei einem so kleinen Tier ist die Pansenflora noch wenig entwickelt, die Bakterien müssen sich vermehren, dann wird der Plunder darin hin und her geschleudert, ähnlich einer Knetmaschine, nur flüssiger, und irgendwann, irgendwann, irgendwann, wenn das Pänschen voll genug ist, kommt ein Rülpser, dann irgendwann ein Aufstoßen mit Masse und ein ganz schnelles Wiederkäuen.
Bei der von uns geretteten Ziege (Hospitalismus-Thread) habe ich sie in ca 3 Wochen erst einmal wiederkäuen sehen, meine Frau ständig. Soll heißen, man ist nicht dabei, wenn man Pech hat. Bei Eurer Nähe zum Tier wird Euch das nicht entgehen, aber es kann 3 Tage dauern, da ist z.Z. noch nicht viel los.
Wie gesagt, solange Kot kommt und sie frißt, ist das schon die halbe Miete.
Weiter füttern (Heu ist Ballast, Blüten (welche??) haben viel Zucker), eher Heu, mit Pausen!
Es wird.

Man muß auch daran glauben - aber natürlich auch was dafür tun.
Mo


Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Beitrag von Annabella »

Hallo Ralf????? (ist das Dein Name????)
Wie hoch ist die Körpertemperatur der Kleinen? Rieche mal an der Atemluft, wenn es auch nur leicht nach Knoblauch riecht (ich hoffe, Du hattest vorher keinen gegessen, das verfäscht die Empfingung) liegt eine Selenvergiftung vor! Könnte ich mir vorstellen bei dem, was Ihr in den letzten Tagen reingepumpt habt. Die jetzigen Symptome würden passen....
Was füttert Ihr per Flasche? Muttermilch, Austauscher, Kuhmilch? Wie ist der Sauger geformt, wie warm die Temperatur? Wenn der Sauger nicht angenommen wird, geht vielleicht Trinken aus am Boden stehender Schüssel, auch dabei ist die Überstreckung des Halses gegeben, damit die Milch in den Labmagen fließt. Dabei ist allerdings etwas Zwang angesagt, damit Lamm es kapiert.
Ein Sauglamm verhungert nicht durch zuwenig Rauhfutteraufnahme, wenn genug Milch verfügbar ist. Der Pansen ist noch nicht voll ausgebildet, wichtig ist für die Energie die Milchaufnahme, und zwar im Labmagen! Das Kleine ist doch gerade erst mal gute 6 Wochen alt, oder????
Sobald genug Energie verfügbar ist wird es auch wieder anfangen, Gras,
Heu etc. zu fressen. Nur muß erst mal die Energie rein, um leben zu wollen, und die kommt über die Milch.
Das Wichtigste wäre für mich- neben dem Tränken- jetzt mal die Überprüfung Richtung Selenvergiftung.


Seljak
Beiträge: 51
Registriert: 14.04.2007, 20:43

Problemkitz

Beitrag von Seljak »

Guten Morgen Annabelle u. Moritz

@Moritz

Das beruhigt mich etwas, denn ich habe die Prioritäten auch auf die Milch gelegt, damit sie am Leben bleibt. Da sich jedoch nach 10 Tagen immer noch nichts an ihrem Zustand geändert hatte (jetzt zeichnet sich eine Besserung ab), gingen meine Überlegungen halt in Richtung Pansen.
Der Bauch ist weich und nicht gebläht.
Wir hatten jetzt gestern die Heugabe etwas eingeschränkt (viel frisst sie eh nicht), um den Pansen nicht zu überfüllen, werden das jetzt aber wieder aufnehmen.

> Blüten (welche??) Haselnussknospen

@Annabelle

>Hallo Ralf????? (ist das Dein Name????) Yepp!

>Körpertemperatur ? Normal. Sie hat weder Fieber noch Untertemperatur
>Atemluft? Nur etwas nach saurer Milch. Die Symptome hatte sie ja schon BEVOR wir etwas reingepumpt haben.
Der Tierarzt hat Lungenprobleme ausgeschlossen und SelenMANGEL diagnostiziert und dementsprechend eine Selendepotspritze gegeben.

Wir füttern Kuhmilch, täglich frisch von der Nachbarin.
Von Austauscher hat der Tierarzt abgeraten (obwohl unser Flaschenlamm davon prächtig gediehen ist)
Sauger haben wir alle möglichen ausprobiert. Sie saugt an keinem.
Zur Zeit benutzen wir einen Gaumenformbabysauger mit drei Löchern, da damit mit etwas Druck immer etwas ausläuft, auch wenn sie nicht saugt.

Aus der Schale trinkt sie Wasser und Kamillentee, Milch nicht.
Ich überstrecke den Hals beim Füttern auch und inzwischen verschluckt sie sich kaum noch

> Nur muß erst mal die Energie rein, um leben zu wollen, und die kommt über die Milch.
Das sehe ich ebenfalls so und bislang hat es ja funktioniert.

Ich halte euch auf dem Laufenden

Thx
Ralf


Seljak
Beiträge: 51
Registriert: 14.04.2007, 20:43

Problemkitz

Beitrag von Seljak »

Hallo Annabelle, Sabine, Moritz u. Altsteirer

Melli ist vor einer Stunde gestorben.

Nach dem kleinen Hoch gestern nachmittag und heute morgen, kam heute nachmittag der Zusammenbruch.
Sie hat wiedergekäut und bekam dann Krämpfe.
Gegen Abend war dann klar, daß sie es nicht schaffen wird.

Aber sie hatte es warm und war nicht alleine.

Danke nochmal für eure Hilfe und euer Interesse.

Gruß
Ralf


Moritz

Beitrag von Moritz »

Es fehlen mir die richtigen Worte bei dieser Dramatik!

Wenn Du Dich dazu durchringen kannst, schneide das Tier auf und schau Dir die Mägen an und den Anfang des Dünndarms.
Man schneidet auf der Pansenseite (der linken Seite) mit sehr scharfer Klinge hinter den Rippen von oben nach unten, dann oben von den Rippen längs nach hinten (einen Dreiangel, Triangel, Winkelhaken sozusagen).

Dann würde ich vom Dünndarmanfang rückwärts gehend die Mägen untersuchen (nach Aufschneiden). Du würdest also zuerst den letzten Magen (den Labmagen) vor dem Übergang in den Dünndarm aufschneiden.

Falls Du im Labmagen viele glasklare oder gräuliche oder rote, dünne Würmer als Gewühl wahrnimmst, weißt Du, es liegt Befall mit dem roten gedrehten Magenwurm vor (Haemonchus contortus). Den hast Du dann auch bei anderen Tieren. Dann ist Eile geboten.
Vielleicht findest Du auch entzündliche Stellen im Dünndarm, vielleicht andere Würmer.
Diese Untersuchung kannst Du auch heute noch machen, 36 Stunden nach dem Tod des Lämmchens.
Es erfolgt natürlich Aufgasung, je mehr Zeit vergeht.
Gruß Moritz


Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Bin ja noch nur am Lesen(das dafür um so mehr), hatte aber einen Gedanken: Es wurde schon oft thematisiert, dass viele Lämmer die roten Sauger nicht, Latexsauger lieber und Kautschuksauger am liebsten haben. Gibt es für Euch die Möglichkeit, einen anderen Sauger zu probieren- falls ihr nicht schon habt?

Falls es bei Euch nur eine Sorte gibt- falls Sabine oder einer der anderen meint, dass es eine Chance wäre, könnte ich mich hier schlau machen und Euch schicken...

LG Ulli


Antworten