suche Glöckchen für meine Ziegen
Auch wenn ich von Allgäuern und Schweizern jetzt gehasst werde: ich mag das Gebimmel auch nicht und kann mir nicht vorstellen, daß Kühe und Ziegen es gerne haben. Ich sehe es wie Finn, die Ziegen müssen kommen, wenn ich sie rufe, meine folgen einem speziellen Lockruf, den ich von der Schweizer Alp abgeschaut hab. Wichtig sie müssen ihren Lockruf von dem der Kühe unterscheiden können. Ich hol sie teilweise bei nacht im Stockfinstern in den Stall und was nutzt mir da ein Bimmeln in der Ferne. Wenn eine nicht kommt, muss ich sie suchen, ist aber auf meinen offenen Weiden kein Problem.
lg
Andreas
lg
Andreas
Stall
Danke vielmals !
Auch wenn es sehr unwahrscheinlich klingt, wir (2 Personen) haben den Stall nach Bauplan mit unseren Traktoren und Frontladern selbst abgebunden bzw. aufgerichtet. Nagelbinder habe ich fertig geholt.
Zum Eindecken hatten wir Helfer, sonst nicht. Ich will damit sagen, dass es in einem sehr harmonischem finanziellem Rahmen geblieben ist. Aber auch viel Zeit gekostet hat.
Doch das Ergebnis war nicht nur für unsere Ziegen einfach nur schön
Danke
Ju
Auch wenn es sehr unwahrscheinlich klingt, wir (2 Personen) haben den Stall nach Bauplan mit unseren Traktoren und Frontladern selbst abgebunden bzw. aufgerichtet. Nagelbinder habe ich fertig geholt.
Zum Eindecken hatten wir Helfer, sonst nicht. Ich will damit sagen, dass es in einem sehr harmonischem finanziellem Rahmen geblieben ist. Aber auch viel Zeit gekostet hat.
Doch das Ergebnis war nicht nur für unsere Ziegen einfach nur schön
Danke
Ju
Grüß Euch
Unsere Chefziege trägt als Zeichen ihrer Würde ein zart-helltönendes Glöckchen an einem breiten Halslederband. Ist bei uns zwar überhaupt nicht notwendig, bringt aber ein wunderbar ländliches Flair in die Gegend und wird von den Nachbarn auch gerne gelitten. Nachdem wir kein verstrauchtes Gelände haben, besteht auch keine Gefahr des Strangulierens.
Unsere Chefziege trägt als Zeichen ihrer Würde ein zart-helltönendes Glöckchen an einem breiten Halslederband. Ist bei uns zwar überhaupt nicht notwendig, bringt aber ein wunderbar ländliches Flair in die Gegend und wird von den Nachbarn auch gerne gelitten. Nachdem wir kein verstrauchtes Gelände haben, besteht auch keine Gefahr des Strangulierens.
@Jürgen: also ich weiss mit 100% Sicherheit, daß sich Tiere ohne Glocken, Schellen usw, wohl fühlen. Ob die das auch mit Geläute tun, weiß ich nicht 100% sicher, vielleicht leiden sie unter dem Gebimmel, daher lass ich es, quasi aus Tierschutzgründen.
Es ist bei uns im Schwarzwald auch nicht üblich, daher freu ich mich immer wenn ich im Allgäu bin, am Schellengeläut der Kühe. Seinerzeit in der Schweiz, meine Braunviehkühe müssten eigentlich halbtaub gewesen sein, deren Schellen hatten Kirchturmsound, wurden im Stall immer schön abgelegt und vor der Weide angelegt, naja wenigstens hatten wir immer Körperkontakt zu den Kühen...
lg
A.
Es ist bei uns im Schwarzwald auch nicht üblich, daher freu ich mich immer wenn ich im Allgäu bin, am Schellengeläut der Kühe. Seinerzeit in der Schweiz, meine Braunviehkühe müssten eigentlich halbtaub gewesen sein, deren Schellen hatten Kirchturmsound, wurden im Stall immer schön abgelegt und vor der Weide angelegt, naja wenigstens hatten wir immer Körperkontakt zu den Kühen...
lg
A.
********************
Die Schellen im Stall ablegen, und auf der Weide anlegen halte ich für nicht gut, wenn, dann schon dranlassen. Ich weiß aber daß dies i.d. Bergen aus Wieder-Auf-Find-und-Sicherheitsgründen, leider auch für den Tourismus so gehandhabt wird.
Das Material der Schellen und Glocken und deren Befestigung (Riemen) geht von -sehr gut - bis - grottenschlecht. Und die letztere habe ich selbst schon bei einer Bergtour, weil Dorn das Tier verletzt hat, entfernt, und sichtbar in die Heuraufe (Materialkasten) gelegt mit Hinweis a.d. Bauern (Zettel mit meiner Adresse ) entfernt.
Schelle/Glocken und Tierschutz
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun (meine Meinung)
Tierschutz ist eine extrem wichtige Sache, bin gerne dabei, wenn es um Tierschutzrelevante Maßnahmen geht
Beste Grüße
Jürgen
Die Schellen im Stall ablegen, und auf der Weide anlegen halte ich für nicht gut, wenn, dann schon dranlassen. Ich weiß aber daß dies i.d. Bergen aus Wieder-Auf-Find-und-Sicherheitsgründen, leider auch für den Tourismus so gehandhabt wird.
Das Material der Schellen und Glocken und deren Befestigung (Riemen) geht von -sehr gut - bis - grottenschlecht. Und die letztere habe ich selbst schon bei einer Bergtour, weil Dorn das Tier verletzt hat, entfernt, und sichtbar in die Heuraufe (Materialkasten) gelegt mit Hinweis a.d. Bauern (Zettel mit meiner Adresse ) entfernt.
Schelle/Glocken und Tierschutz
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun (meine Meinung)
Tierschutz ist eine extrem wichtige Sache, bin gerne dabei, wenn es um Tierschutzrelevante Maßnahmen geht
Beste Grüße
Jürgen
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 16.05.2007, 18:03
Ob die Glocken für die Tiere unangenehm sind oder sogar ein Fall für den Tierschutz sind ist dahin gestellt.
Aber wo über Glocken diskutiert wird.
Welche sind denn, wenn, vom Klang her angenehmer? Die tiefen, dafür aber meist lauter und ich denke auch im Gewicht schwerer oder die hohen, schön nervigen?
Aber wo über Glocken diskutiert wird.
Welche sind denn, wenn, vom Klang her angenehmer? Die tiefen, dafür aber meist lauter und ich denke auch im Gewicht schwerer oder die hohen, schön nervigen?
Der kleine grüne Mann in meinem Kopf fragt mich woher ich weiß, dass er grün sei....
Freund des Pukas
Freund des Pukas
Schellen und Glocken
Hallo zusammen,
Glocken/Glöckchen/Schellen könnt ihr überall kaufen. Doch ich empfehle sich dafür viel Zeit zu nehmen.
Zum einen sollten die Ziegen diese annehmen ( aufgestelltes Haar am Aalstrich ) zum anderen sollten auch die eigenen Nerven dadurch nicht strapaziert werden.
Als wir vor etlichen Jahren damit anfingen, hat uns unser "Schellen & Glockenschmied" ganze 6 Std. aufgeklärt, und "Hören lassen".
Es hat sich gelohnt
Viele Grüße und Spaß bei der Auswahl
wünscht
Jürgen
Glocken/Glöckchen/Schellen könnt ihr überall kaufen. Doch ich empfehle sich dafür viel Zeit zu nehmen.
Zum einen sollten die Ziegen diese annehmen ( aufgestelltes Haar am Aalstrich ) zum anderen sollten auch die eigenen Nerven dadurch nicht strapaziert werden.
Als wir vor etlichen Jahren damit anfingen, hat uns unser "Schellen & Glockenschmied" ganze 6 Std. aufgeklärt, und "Hören lassen".
Es hat sich gelohnt
Viele Grüße und Spaß bei der Auswahl
wünscht
Jürgen