hmm,
wenn ich mir unseren Raiffeisenmarkt anschaue, so hat der vorne, im Publikumsbereich, eine Sorte Mineralleckstein stehen. Schaut man dann in die Lagerhalle, findet man 2 oder 3 Hersteller für Rinderleckmassen mit mehreren angepassten Mischungen, Crystalyx (die sind Vertragspartner von Raiffeisen) mit den gängigen Rinder- und Schafmischungen, bei den Pferdelecksteinen auch noch mal 2 oder 3 weitere Steine unterschiedlicher Zusammensetzung.
Manchmal muss man selber stöbern gehen, nachfragen, hartnäckig sein ..... jede Raiffeisen kann von einer Nachbarfiliale bestellen, was sie nicht auf Lager hat.
Andere Futtermittelhersteller, wie z.B. Josera, arbeiten über Gebietsvertretungen (nicht über Raiffeisen), da kann man sich über's Internet mal schlau machen.
Mineralfutter???
Re: Mineralfutter???
ich habe bei meinen ziegen die erfahrung gemacht, dass die ziegen bei alleiniger mineralfuttergabe (also nicht unter das kraftfutter gemischt) nicht mehr als nötig vom mineralfutter aufnehmen. die lassen es dann einfach stehen. ein roter leckstein - der bei mir zusätzlich im stall hängt - allein ist im zweifel nicht ausreichend, um mineralmangel vorzubeugen - der ist immer mit salz kombiniert. biete meinen ziegen regelmäßig eine kleine menge loser mineralmischung an, wenn sie die nicht mehr aufnehmen, ist kein bedarf da. generell ist es schwierig, die ziege ihren bedarf selbst decken zu lassen, denn ihre natürlichen fressgewohnheiten kann ihr kaum jemand bieten. wer seinen ziegen schon mal größer mengen (baum-/Strauch)schnitt vorgesetzt hat weiß, wie schnell die tiere damit aufgeräumt haben. zudem erfordern zum teil die - durch lange zucht - erhöhten fleischzuwachs- und milchmengen eine fütterung, die dann auch kaum noch natürlich sein kann.
Re: Mineralfutter???
bei uns in oö gibt es zum beispiel das lagerhaus.....selten dass eine filiale das richtige auf lager hat - aber bestellen kann man fast alles dort (obwohl sie markentreu sind). nur sollte man dabei einen namen für das produkt haben :D
wenn man nun genügend grundwissen #shock# über spurenelemente besitzt lässt sich im internet sicher ein passender leckstein finden.
leider wird das thema "ziegen" in den meisten ländern (besonders bei uns) noch klein geschrieben, was die sache erschwert.
auch zeigt ein beispiel, dass die mineral zufuhr von ort zu ort sehr verschieden sein kann: im mittleren gebiet von oö besteht ein mangel an kupfer und seelen im grünfutter, wo hingegen im südlichem oö dieser mangel nicht auftritt.
( dies beruht auf die aussage einiger tierärtzte die in unseren breiten eher auf kühe und schweine spezialisiert sind )
unter berücksichtigung von standort, fütterung und leistung ist es für die wenigsten leicht eine perfekte mischung zu finden - noch dazu fehlen bei ziegen erfahrungswerte (ausgenommen wenige), wie man sie bei kühen und schweinen bereits seit längerem hat.
wenn man nun genügend grundwissen #shock# über spurenelemente besitzt lässt sich im internet sicher ein passender leckstein finden.
leider wird das thema "ziegen" in den meisten ländern (besonders bei uns) noch klein geschrieben, was die sache erschwert.
auch zeigt ein beispiel, dass die mineral zufuhr von ort zu ort sehr verschieden sein kann: im mittleren gebiet von oö besteht ein mangel an kupfer und seelen im grünfutter, wo hingegen im südlichem oö dieser mangel nicht auftritt.
( dies beruht auf die aussage einiger tierärtzte die in unseren breiten eher auf kühe und schweine spezialisiert sind )
unter berücksichtigung von standort, fütterung und leistung ist es für die wenigsten leicht eine perfekte mischung zu finden - noch dazu fehlen bei ziegen erfahrungswerte (ausgenommen wenige), wie man sie bei kühen und schweinen bereits seit längerem hat.
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Re: Mineralfutter???
Hallo,
es gibt durchaus Bedarfswerte für Ziegen, nur muss man da ggfs. mal in englischen Publikationen nachschauen.
es gibt durchaus Bedarfswerte für Ziegen, nur muss man da ggfs. mal in englischen Publikationen nachschauen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Mineralfutter???
diesen beitrag mal wieder hochschieb #engel#
habe nun nach tagen wenigstens annähernde bedarfswerte im deutschsprachigen raum gefunden (bin draufgekommen, dass meine englischkenntnisse eher bedürftig sind und ich in anderssprachigen foren immer in eine sackgasse geschlüpft bin *fg* ) - leider nur für lacktierende tiere, aber das lässt sich ja ungefähr umrechnen.
jetzt bin ich auf "ursonne ziegen" gestossen deren inhaltsstoffe annähernd den bedarfswerten gleichkommt.
ABER:
in diesem forum wird immer wieder die hohe calzium konzentration bemängelt.....das verhältnis zu phosphor sollte 2:1 sein....unter berücksichtigung meines sehr harten wassers wäre jetzt ein verhältniss von 1,5:1 von vorteil (meine vermutung).....ursonne ziegen hat ein verhältnis von 1,6:1 (calzium 11,9% - phosphor 7,5%...ausdruck vom 31.01.10)
nun meine frage:
die beiträge von ursonne ziegen sind ja schon älter (5monate) - hat sich an der zusammensetzung bei dem produkt in dieser zeit etwas geändert? #ka# laut aussagen der vertreiber nicht...
oder lieg ich hier in meiner berechnung kommplett falsch?
habe nun nach tagen wenigstens annähernde bedarfswerte im deutschsprachigen raum gefunden (bin draufgekommen, dass meine englischkenntnisse eher bedürftig sind und ich in anderssprachigen foren immer in eine sackgasse geschlüpft bin *fg* ) - leider nur für lacktierende tiere, aber das lässt sich ja ungefähr umrechnen.
jetzt bin ich auf "ursonne ziegen" gestossen deren inhaltsstoffe annähernd den bedarfswerten gleichkommt.
ABER:
in diesem forum wird immer wieder die hohe calzium konzentration bemängelt.....das verhältnis zu phosphor sollte 2:1 sein....unter berücksichtigung meines sehr harten wassers wäre jetzt ein verhältniss von 1,5:1 von vorteil (meine vermutung).....ursonne ziegen hat ein verhältnis von 1,6:1 (calzium 11,9% - phosphor 7,5%...ausdruck vom 31.01.10)
nun meine frage:
die beiträge von ursonne ziegen sind ja schon älter (5monate) - hat sich an der zusammensetzung bei dem produkt in dieser zeit etwas geändert? #ka# laut aussagen der vertreiber nicht...
oder lieg ich hier in meiner berechnung kommplett falsch?
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Re: Mineralfutter???
Hallo,
das Ursonne Ziegen ist für MILCHziegen in der Laktation konzipiert, nicht für Ziegen, die keine Milch geben.
Du darfst nicht nur das Ca:P-Verhältnis anschauen, sondern musst auch die tatsächlichen Werte (in Prozent, Gramm, was auch immer) berücksichtigen. Ich kann jede Mischung auf das Verhältnis 2:1 bringen und trotzdem über dem benötigten Bedarf liegen......
Wenn der Calciumgehalt bemängelt wird, dann, weil 11,9 % dieses Mineralfutters Calcium sind, das sind 11,9 Gramm pro Kilogramm.
Und leider, leider lassen sich Bedarfe laktierender Tiere nicht 1:1 auf nichtlaktierende, niedertragende oder auch hochtragende Tiere umrechnen......
das Ursonne Ziegen ist für MILCHziegen in der Laktation konzipiert, nicht für Ziegen, die keine Milch geben.
Du darfst nicht nur das Ca:P-Verhältnis anschauen, sondern musst auch die tatsächlichen Werte (in Prozent, Gramm, was auch immer) berücksichtigen. Ich kann jede Mischung auf das Verhältnis 2:1 bringen und trotzdem über dem benötigten Bedarf liegen......
Wenn der Calciumgehalt bemängelt wird, dann, weil 11,9 % dieses Mineralfutters Calcium sind, das sind 11,9 Gramm pro Kilogramm.
Und leider, leider lassen sich Bedarfe laktierender Tiere nicht 1:1 auf nichtlaktierende, niedertragende oder auch hochtragende Tiere umrechnen......
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen