Wildschutzzaun

Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Re: Wildschutzzaun

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Kann mich Finn nur nachdrücklich anschliessen.. ansonsten solltest Du möglichst während des Weideganges anwesend sein und einen Seitenschneider in der Tasche haben.

Wildzaun plus Litze mit ordentlich Saft drauf ist #daumen_hoch*

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Alraune
Beiträge: 619
Registriert: 16.05.2008, 18:59

Re: Wildschutzzaun

Beitrag von Alraune »

Hi,
also Wildschutzzaun is gaaaaaaaaaaanz blöd - ich weiß wovon ich spreche wir haben auf dem ersten, alten Weideteil noch welchen #daumen_runter# ohne Litze geht gar nicht gut. Oder Du bleibst einfach auf der Weide sitzen und gehst eine eusdauernde Beziehung mit einer Zange ein ....
Wir haben in der Weide eine riesige Stileiche, die schon überdauern soll. Die Ziegen und ich haben quasi einen Kampf um diesen Baumriesen gefochten, mit verschiedenen "Einzäunungen" Jetzt habe ich einfach Maschendraht um den Stamm gewickelt (eigentlich war´s eine Tat der Verzweiflung), in mehreren Lagen (ich denke mal so 5-6), dadurch können sie sich nicht einhaken. In sich habe ich ihn noch mal verdrahtet, um ein Verschieben zu verhindern. Die Zicken schubbern gerne dran, aber an die Rinde sind sie in 4 Monaten nicht gelangt. Ok, dekorativ ist was anderes, aber es funzt!!!!!
LG Birgit


Kosinus
Beiträge: 341
Registriert: 16.06.2010, 13:02

Re: Wildschutzzaun

Beitrag von Kosinus »

also ich habe zur weideerweiterung auch gerade erst wildschutzzaun benutzt. bisher geht das ganz gut. allerdings wohnen die ziegen bei uns auch direkt am haus bzw. jetzt einmal um das haus herum, sodass immer jemand einen blick darauf haben kann. im schlimmsten fall sind sie mal 4 stunden alleine. der andere zaun ist aus sechseckgeflecht. da schubbern sie sich lieber dran.

ich habe den wildschutzzaun mit spannern wirklich sehr sehr straff bekommen, wodurch sich auch nicht mehr so viel verschieben kann. außerdem sind von pfosten zu pfosten auf dem boden liegend einfache dachlatten angebracht, woran der zaun wiederum festgemacht ist. so können sie nicht unten durch. allerdings habe ich zwergziegen. da ist die gefahr unten durch sowieso größer als oben drüber.

allerdings habe ich persönlich ein problem mit dem einsatz von strom an tieren und würde es nur machen, wenn es garnicht anders geht. - aber natürlich immer noch besser, als wenn die tiere im zaun verenden.


Netti
Beiträge: 548
Registriert: 13.03.2010, 17:31

Re: Wildschutzzaun

Beitrag von Netti »

hola ,
strom geht bei uns gar nicht, wegen der touris die schon mal mit kindern kommen,

wir haben daher alles mit 150cm hohen maschendraht eingezäunt , aber es ist ein täglicher kampf mit meinen damen.
die einen hangeln drüber, wenn was leckeres draussen steht und die anderen machen geschickt unten durch.
wir sind ständig dabei schlupflöcher zu schliessen.
haben uns mal den spass gemacht , gemütlich bei ner flaschen wein, und am nachmittag die damen beobachtet.
es ist erstaunlich , wie dünn und flach sich ziegen machen können.
alles rundherum ist abgemäht, aber es gibt immer wieder welche, die dennoch ausbüchsen.

zum glück gibt es auch , das sind 80% der damen, die ganz artig in gehege bleiben. #daumen_hoch*

ihre dicken bäuche reiben sie am zaun, na es sieht nicht schön aus, aber was willste machen? #hail#

wir haben auch zaun der schon 2 jahre steht, da ist der untere teil mit der grasnarbe verwachsen, da kommen sie nicht mehr raus.

wer ziegen hat , hat immer seine freude ob so oder so. #jubel#

wir sind froh über jeden tag, wo keine türmt.
okey, bei 6 ha ist es nicht so schlimm und wenn der futtereimer klappert , kommen alle. :D

die netti


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Wildschutzzaun

Beitrag von Bunnypark »

Netti hat geschrieben: es ist erstaunlich , wie dünn und flach sich ziegen machen können.
darum empfiehlt es sich, den zaun im unteren bereich alle meter mit eisen (ähnlich zeltharingen - nur länger und dicker) zu sichern....viel arbeit und material - aber es wirkt (vorrausgesetzt es ist ein spanndraht eingezogen)


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Netti
Beiträge: 548
Registriert: 13.03.2010, 17:31

Re: Wildschutzzaun

Beitrag von Netti »

hola bunny
Bunnypark hat geschrieben:
Netti hat geschrieben: es ist erstaunlich , wie dünn und flach sich ziegen machen können.
darum empfiehlt es sich, den zaun im unteren bereich alle meter mit eisen (ähnlich zeltharingen - nur länger und dicker) zu sichern....viel arbeit und material - aber es wirkt (vorrausgesetzt es ist ein spanndraht eingezogen)

haben wir auch nun nachträglich gemacht und dennoch, man kann nicht alles sichern,

aber wenn ich ziegen halte muss ich schon wissen, dass es immer schwierig wird .

ohne strom besonders , ich finde es schon sehr makaber , wie hier mitunter über stromspannung gesprochen wir.
da dreht sich mir der magen um, dass soll artgrechte haltung sein?

gerade ziegen sind mehr als sensibel , also ich würde meine damen niemals diesem stress aussetzen.

lieber laufe ich den ziegen hinterher und bringe sie in ihr gehege zurück, aber niemals strom.

seit nicht sauer, aber dass geht mir gegen den strich.

die netti


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Wildschutzzaun

Beitrag von sanhestar »

Netti hat geschrieben: ohne strom besonders , ich finde es schon sehr makaber , wie hier mitunter über stromspannung gesprochen wir.
da dreht sich mir der magen um, dass soll artgrechte haltung sein?

gerade ziegen sind mehr als sensibel , also ich würde meine damen niemals diesem stress aussetzen.
Hallo,

warum ist ein stromführender Zaun Stress für die Tiere? Bist Du der Meinung, dass die Ziegen dauerhaft ihre Nase da dran halten? Ein Stromzaun basiert auf dem Prinzip des Meidereflexes, weswegen die negative Erfahrung auch so stark sein sollte (muss), dass ein einmaliger - vielleicht zweimaliger Kontakt ausreicht, um eine negative Verknüpfung herzustellen.

Wenn Du Dir die Hand an der heissen Herdplatte verbrannt hast, wirst Du zukünftig darauf achten, dass das nicht mehr passiert. Aber Du läufst deswegen nicht mit Dauerstress und dem Gedanken "oh Gott oh Gott - die Herdplatte ist heiß" durch's Haus.

Und es mag bei Dir gehen, dass Ziegen dauernd ausbrechen. Hier im verkehrsreichen, dicht besiedelten Deutschland, das kaum noch Toleranz für Tiere hat, geht das eben nicht mehr. Mal ganz davon abgesehen, dass ein stromführender Zaun auch einen Schutz darstellt, gerade für Ziegen und Schafe, vor hetzenden Hunden.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Wildschutzzaun

Beitrag von Bunnypark »

@ netti:
man darf auch auf vielen weiden keinen festzaun montieren.


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Netti
Beiträge: 548
Registriert: 13.03.2010, 17:31

Re: Wildschutzzaun

Beitrag von Netti »

hola,

es ist meine persönliche meinung
und sicher hat jeder von seinem standpunkt aus recht.

hier bei uns wird aus vielen gründen kein stromzaun eingesetzt.

die netti


Kosinus
Beiträge: 341
Registriert: 16.06.2010, 13:02

Re: Wildschutzzaun

Beitrag von Kosinus »

dann finde ich die kombination wildschutzzaun und strom aber wirklich unglücklich. mit engem maschendraht mag das ja noch gehen, bei wildschutzzaun ist die gefahr dagegen deutlich größer, dass ein tier darin hängenbleibt. und dann mitt strom drauf?

aua! da dreht sich mir aber auch der magen um...


Antworten