Ja - Aber erst seit einer Woche! Vorher haben sie hauptsächlich heraussen - dh. in der vor dem Stall gelegenen überdachten und eingestreuten Einfahrt geschlafen ... (freiwillig).
Jetzt im Moment ists leider net anders möglich, weil die Ziegen diesen Zerlegungs- und Vernichtungstrieb gegenüber den Schafen bekommen haben ... (und leider ists halt so, dass wir den Stall erst ausbetonieren wollen, bevor wir das Provesorium, das wir jetzt haben, durch stabile Holzabtrennungen ersetzen - aber leider war mein LG jetzt fast zwei Jahre krank - inkl. vieler Reher und KH-Aufenthalte - es geht halt net immer so wie man geplant hat ...)
Aber auch jetzt hats im Stall minus Grade (weil der Wasserkübel ist morgens zugeforen ...
Zwergziege ist zu kalt
Re: Zwergziege ist zu kalt
Ja, aber die extremen Temperaturen herrschen ja auch erst seit einigen Tagen....
Das ist ungefähr mit einem Wechsel von z.B. Köln mit -5° nach hier oben mit -10° im Durchschnitt tagsüber zu vergleichen. Bis der Organismus sich auf die tiefere Umgebungstemperatur eingestellt hat und die Temperaturregelung auch für die tiefen Temperaturen funktioniert = höherer Stoffwechsel, muss Wärme mittels frieren = zittern erzeugt werden.
Da ist es wirklich schnurzegal, ob man sich vorher schon an die -5° gewöhnt hatte, da der Unterschied von 5 Grad dem Körper eben erneute Anpassungsarbeit abverlangt.
Alles in allem finde ich persönlich frieren nicht soo bedenklich (unter Beobachtung der allgemeinen Situation). Frieren bedeutet schlichtweg, dass der Körper mittels Muskelzittern Wärme erzeugt, um die Körpertemperatur zu heben. Kann er dieses erreichen, endet das frieren/zittern. Erst, wenn dieses Ziel nicht erreicht werden kann, wird es gefährlich, weil dann Unterkühlung einsetzt.
Heute morgen war's hier noch ein Stück kälter als gestern und da sah ich dann auch einzelne Ziegen zittern. Das endete aber schon Minuten später, als alle um's Futter herumstanden und sich bewegten (deswegen gibt es bei mir mehrere, auseinander liegende Futterplätze, das regt das umherlaufen an). Interessanterweise zitterten vor allem die Tiere, die gerade aufgestanden waren = warmes Körperteil wird der Kälte ausgesetzt, Temperaturschock, Ausgleich muss geschaffen werden.
Das ist ungefähr mit einem Wechsel von z.B. Köln mit -5° nach hier oben mit -10° im Durchschnitt tagsüber zu vergleichen. Bis der Organismus sich auf die tiefere Umgebungstemperatur eingestellt hat und die Temperaturregelung auch für die tiefen Temperaturen funktioniert = höherer Stoffwechsel, muss Wärme mittels frieren = zittern erzeugt werden.
Da ist es wirklich schnurzegal, ob man sich vorher schon an die -5° gewöhnt hatte, da der Unterschied von 5 Grad dem Körper eben erneute Anpassungsarbeit abverlangt.
Alles in allem finde ich persönlich frieren nicht soo bedenklich (unter Beobachtung der allgemeinen Situation). Frieren bedeutet schlichtweg, dass der Körper mittels Muskelzittern Wärme erzeugt, um die Körpertemperatur zu heben. Kann er dieses erreichen, endet das frieren/zittern. Erst, wenn dieses Ziel nicht erreicht werden kann, wird es gefährlich, weil dann Unterkühlung einsetzt.
Heute morgen war's hier noch ein Stück kälter als gestern und da sah ich dann auch einzelne Ziegen zittern. Das endete aber schon Minuten später, als alle um's Futter herumstanden und sich bewegten (deswegen gibt es bei mir mehrere, auseinander liegende Futterplätze, das regt das umherlaufen an). Interessanterweise zitterten vor allem die Tiere, die gerade aufgestanden waren = warmes Körperteil wird der Kälte ausgesetzt, Temperaturschock, Ausgleich muss geschaffen werden.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Zwergziege ist zu kalt
Ich glaub jetzt hammas - klar, als sie so zitterte war sie am Festernbankerl und ist da sicher gelegen, bevor ich in den Stall kam .... (ich ging gleich hinein, weil mein LG das Licht hatte brennen lassen, damit ichs hell hab, wenn ich die Tiere mach - er hat sie ne h vorher von der Koppel geholt).
Gestern morgen hab ich erst Licht aufgedreht und weil das so lange braucht bis hell wird (ich füttere wenns draussen noch Stockfinster ist), hab ich erst die PFerde gefüttert, die Schafe, für die Schafe Wasser geholt -etc - dh. ich bin erst nach ein paar Minuten rein und da sah sie dann auch entspannt und normal aus ...
Könnte also tatsächlich neben all den anderen Sachen auch am gerade Aufgestanden gelegen haben.
Werd das unter diesem Aspekt nochmals weiter beobachten ...
bzw. Temperatursturz auf der Koppel .. ich geb sie ja erst bei den Tageshöchstwerten raus - dh. es sollte dann ungefährt der Temperatur im stall entsprechen - allerdings war die letzten Tag auch leichter Wind bei uns (sonst sind wir hier sehr windstill gelegen).
lg
schneeflo
Gestern morgen hab ich erst Licht aufgedreht und weil das so lange braucht bis hell wird (ich füttere wenns draussen noch Stockfinster ist), hab ich erst die PFerde gefüttert, die Schafe, für die Schafe Wasser geholt -etc - dh. ich bin erst nach ein paar Minuten rein und da sah sie dann auch entspannt und normal aus ...
Könnte also tatsächlich neben all den anderen Sachen auch am gerade Aufgestanden gelegen haben.
Werd das unter diesem Aspekt nochmals weiter beobachten ...
bzw. Temperatursturz auf der Koppel .. ich geb sie ja erst bei den Tageshöchstwerten raus - dh. es sollte dann ungefährt der Temperatur im stall entsprechen - allerdings war die letzten Tag auch leichter Wind bei uns (sonst sind wir hier sehr windstill gelegen).
lg
schneeflo