Herdenzusammensetzung

Ziegentrekking Altmühlfra
Beiträge: 1172
Registriert: 31.03.2010, 19:24

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Ziegentrekking Altmühlfra »

Zitronenbaum hat geschrieben:Hallo
Mich interessiert sehr wie er sich entwickelt. Setz doch mal ein Bild von ihm mit den anderen ins Forum ...
LG Zitronenbaum
Oh ja, das würde mich auch interessieren.


Wandertier
Beiträge: 117
Registriert: 21.08.2011, 17:53

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Wandertier »

Oki erster Bericht:

Leo (so nenn ich ihn jetzt), ist laut Vorbeitzer 3 Jahre alt -> Alle Zähne sind da, aber wie alt genau er ist weiß ich leider nicht (hab mit dem Schätzen noch keine Erfahrung). Werde aber bei Zeiten mal Fotos von deinen Zähnen machen, vieleicht habt ihr ja eine Idee.

Beim Vorbesitzer war er etwa 3 Monate, der wieder rum hat ihn mit seiner Schwester zusammen von einem Pferdehalter übernommen. Dort habe er sich wohl mit dem neuen Hund nicht verstanden... naja, der Vorbesitzer war ein komischer Kauz und seine Ziegen nicht gerade in Schuss.

Die zwei mal die ich Leo beim Vorbesitzer gesehen hab, war er sehr ruhig. Er machte immer den Eindruck ihm sei alles egal... willenlos, traurig... Legt man ihm aber eine Leine um den Hals geht er brav mit.



Am Monatag Abend Leo also in den Transporter und zu mir. Gleich noch ne Wurmkur (Vorbesitzer meint Ziegen bräuchten sowas nicht) und Versorgung von einer kahlen Stellen am Hinterbein.

Vorweg: Er lässt einen zwar auf einen Meter ran, aber sobald man die Hand hebt zuckt er weg. Ich bleibe einfach stehen, wenn er merkt, das ich ihn weder verfolge noch sonst was tue bleibt er stehen und schaut zurück. "Einfangen" klappt also nur mit Geduld, Ruhe und Trick 17 ;-) Ist er erstmal an der Leine, hat er auch gegen Anfassen nix... erdulden? hm, ich werds herausfinden.

Dienstag: Erstes Beschnuppern aller. Leo eher mit Egalhaltung -> steht in der Ecke und macht nix. Da er an der Leine gehen schon kennt, hab ich "eingefangen" und bin mit ihm und meinen auf einen schöne Weide (ist nicht umzäunt) gegangen (300 m Fussweg). Meine drei kennen das (machen wir jeden Tag) und laufen frei mit. Auf der Weide steht Leo nur rum, macht nix. Kann mit nix was anfangen. Nach einer Stunde hat er mal drei Halme gelutscht...

Mittwoch: Weidespaziergang morgens und Abends. Leo taut ein wenig auf und knabbert schon mehr am Gras.

Donnerstag: Weidespaziergang morgens und Abends. Leo begrüßt mich schon am Tor, wie die andern. Er meckert zum ersten mal! (Wandertier freut sich nen Keks :D ) Er frisst die ersten 10 min. wie die andern auch, dann steht er wieder rum, heute etwas aufmerksamer.

Freitag (heute): Zu meiner großen Freude werd eich wieder begrüßt. Und Leo lässt sich nach kurzem Zögern anleinen :) er lernt schneller als erhofft. Auf der Weide knabbert er gleich drauf los, zwar wieder nicht so viel/lang wie die andern aber dafür hat er großes Interesse an mir. Ich werde ausgibig beschnuppert und untersucht. Anfassen darf ich ihn auch, ohne das er weg geht. Zur Belohnung gibts Brotstückchen. (Leider das einzige was er als "essbar" kennt, ausser Gras) Heut waren wir 2,5 h auf der Weide. Ich hab sein erwachtes Interesse an mir genutzt um ihn zum Fressenan Laub zu animieren. Wenn ich einen Ast vom Baum/Strauch runter biege, kommen meine drei und futtern alles weg. Leo schaut neugierig zu und probiert doch tatsächlich obs doch essbar ist. Weide scheint ihm gut zu schmecken, auch wenn er die Äste wie ein Strohhalm ablutscht :-) Weißdorn mag er auch, haben wir festgestellt. Anderes wollte er dann doch lieber nicht essen.

Dienstag bis Donnerstag war er immer an der Schleppleine (man weiß ja nie), heute ist er am Ende frei mitgelaufen -> hat gut gekleppt.

In der Herde ist die Meinung zu ihm wohl eher gespalten. Meine zwei Böcke (kastiert und ganz liebe Flaschenkinder von Zitronenbaum :D ) haben großen Respekt vor ihm, sie huschen wenn er kommt (auch wenn er nicht droht). Sonst machen sie sich nicht viel aus ihm, ganz nach dem Motto: "Der ist halt da, wo ist das Essen?" Mein Mädel, die olle Zippe ;-) , scheucht ihn ganz schön rum. Sie verweist ihn nach ganz unten und er gibt im Kampf (sofern er nicht schon vorher stiften geht) immer nach. Heut hab ich bemerkt, das er eine kleine Wunde am Hornstumpf (oder wie nennt man das bei Hornlosen?) hat, ist aber nix wildes. Mit ihr trainiere ich gerade, dass ICH keine Rangkämpfe möchte, solang ich mit einer Ziege arbeite oder sie an der Leine habe. Passt ihr nicht, aber heute hats gut geklappt.

Ich hab das Gefühl, das sich Leo ein wenig eingelebt hat. Ihm scheint das Spazieren gehen genauso zu gefallen wie den andern dreien. Noch schläft er nicht bei den andern im Offenstall, aber ist neugieriger und interessierter an der Umwelt :)

Hat jemand eine Idee welche Rasse (Mix) er sein könnte?


Wandertier
Beiträge: 117
Registriert: 21.08.2011, 17:53

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Wandertier »

Und für die Zieheltern ;-)


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

macht einen netten Eindruck. Da könnte ein Toggenburger mitgespielt haben.

Was mir so garnicht gefällt, ist der eingefallene Pansen, da würde ich mal einen ziegenerfahrenen TA drauf schauen lassen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Ziegentrekking Altmühlfra
Beiträge: 1172
Registriert: 31.03.2010, 19:24

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Ziegentrekking Altmühlfra »

Guten Morgen,

vom Aussehen her würd ich bei Leo auch auf nen Toggi/Toggi-Mix tippen.


Ziegentrekking Altmühlfra
Beiträge: 1172
Registriert: 31.03.2010, 19:24

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Ziegentrekking Altmühlfra »

Wandertier hat geschrieben:In der Herde ist die Meinung zu ihm wohl eher gespalten. Meine zwei Böcke (kastiert und ganz liebe Flaschenkinder von Zitronenbaum ) haben großen Respekt vor ihm, sie huschen wenn er kommt (auch wenn er nicht droht). Sonst machen sie sich nicht viel aus ihm, ganz nach dem Motto: "Der ist halt da, wo ist das Essen?" Mein Mädel, die olle Zippe , scheucht ihn ganz schön rum. Sie verweist ihn nach ganz unten und er gibt im Kampf (sofern er nicht schon vorher stiften geht) immer nach.
Warum nur kommt mir diese Szenerie so schrecklich bekannt vor? ;-) Ich hab ja seit Kurzem auch einen "Neuen", den Felix (10 Monate alt). Der wird von den drei "Großen" (Nestor, 14 Monate alt, Muninn bald 3 Jahre alt und Ivarr 2,5 Jahre) auch ganz schön herumgeschubst - jedoch von allen dreien und nicht bloß von einem. Wir arbeiten darum gerade daran, dass die drei anderen Felix zumindest dann in Ruhe lassen, wenn ich mit im Stall/Gehege bin.


Wandertier
Beiträge: 117
Registriert: 21.08.2011, 17:53

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Wandertier »

@Sabine: Ist er nicht einfach "leer"? (Dachte ich zu mindest bisher) Er frisst nicht viel zur Zeit. Wenn wir von der Weide kommen ist zumindest der Pansen gefüllter und die Kuhle nicht ganz so tief (nur die linke). Kot und Urin setzt er ganz normal und gut ab.

Was könnte denn ein "eingafallener Pasen" sein? Was dringendes? Mein TA kann erst nächste Woche auf ihn schauen... es sein denn es ist "dringend notwendig", wie er sagt.


Laurien+Biene
Beiträge: 540
Registriert: 25.03.2011, 22:25

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Laurien+Biene »

das is ja zu Herzen gehend. Und so'ne hübsche Ziege isses auch.


Zitronenbaum
Beiträge: 260
Registriert: 19.03.2011, 09:10

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von Zitronenbaum »

Hallo
Gefällt mir sehr gut, würde auch auf TWZ o Toggeburgermix tippen, wobei die eigentlich von der Farbe nicht ins fuchsige/rötliche gehen sollen.

Die Hungergrube fällt auf den Bildern deutlich auf, ist aber ja eine Momentaufnahme ... Wenn er sich noch ans normale Futter gewöhnt und zunimmt, sieht er sicher ganz anders aus - könnte dann auch deutlich lebhafter werden wenn Toggenburger /TWZ /Bündener drin sind ...

Tibor und Arthi tragen ja zwischenzeitlich richtig "Bart" :-) - Ihre Schwester Peggi ist deutlich zierlicher -und ohne Damenbart ;-)

LG Zitronenbaum


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Herdenzusammensetzung

Beitrag von sanhestar »

Wandertier hat geschrieben:@Sabine: Ist er nicht einfach "leer"? (Dachte ich zu mindest bisher) Er frisst nicht viel zur Zeit. Wenn wir von der Weide kommen ist zumindest der Pansen gefüllter und die Kuhle nicht ganz so tief (nur die linke). Kot und Urin setzt er ganz normal und gut ab.

Was könnte denn ein "eingafallener Pasen" sein? Was dringendes? Mein TA kann erst nächste Woche auf ihn schauen... es sein denn es ist "dringend notwendig", wie er sagt.
Hallo,

WAS frisst er denn so schlecht? Wie wurde er beim Vorbesitzer gefüttert?

Für "nur" leer, wäre er mir einfach ein wenig zu eingefallen. Ist nicht lebensbedrohlich, aber könnte auf eine Pansendisbiose hindeuten (zu wenig Aktivität der Pansenbakterien, dadurch schlechter Appetit).


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten