Rest-Silage

Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo , ich verfüttere seit Jahren sehr trockene Silage ( Heulage ) an meine Pferde . Es ginge hier auch gar nicht anders , denn in unserem Klima (Seenähe-hohe Luftfeuchtigkeit ) wird jedes noch so gut gelagerte Heu schimmelig ... und das wär für die Pferde verheerend . Da ich nun Heulage hab füttere ich die Ziegen auch damit . Sie mögen es und es schadet ihnen in keinem Fall . Vorraussetzung ist allerdings einwandfreier Zustand . Und man sollte wissen , dass der Eiweißgehalt zwischen frischem Gras und gutem Heu liegt also Vorsicht mit der Rationsberechnung . Ebenfalls sollte man wissen , dass ein einmal geöffneter Ballen nicht mehr sehr lange haltbar ist , denn Silage verdirbt dann an der Luft schnell . Ich verbrauche pro Woche mehr als einen Ballen und daher ist das für mich kein Problem , wenn man aber länger braucht , dann lohnt es sich nicht , weil man zuviel entsorgen muss . Man sollte in dem Fall auch auf Schimmelnester prüfen , denn so ein geöffneter Ballen wird dann heiß und fängt an zu schimmeln . Dann riecht er aber immer noch normal ... Das Heißwerden größerer Mengen Silage kann man verhindern , wenn man sie auseinaderzieht und luftig auftürmt ... Von Käseherstellern wird aber immerwieder gesagt , dass Silagefütterung keinen guten Käse ergibt . Damit hab ich keine Erfahrung .
Ansonsten ist Die Silagefütterung mit ein bisschen Sorgfalt kein Problem ! Grüß Dich Marion :P :P :P


Antworten