Milchziege

Susanne

Beitrag von Susanne »

sanhestar hat geschrieben:Hallo Susanne,

nicht böse sein für die Korrektur - CL ist in Deutschland unter dem Begriff Pseudotuberkulose oder Käsige Lymphadenitis bekannt.

Gruss
hallo sabine
Caseous Lymphadenitis=cl hervorgerufen durch das Corynebacterium pseudotuberculosis
ich glaube so ist es in der fachliteratur auch zu finden?

ne da bin ich nicht boese. hier geht es nur darum jemandem einen guten start zu verschaffen. und fuer mich ist das eine der wichtigsten krankheiten in der ziegenhaltung. wichtiger noch als cae.
ich weiss nicht wie aussage kraeftig tests in deutschland sind. hier handhabe ich es so das eine zugekaufte ziege fuer zwei monate in quarantine geht. durch den umzug erleidet eigentlich jede ziege stress und dadurch zeigen sich in den meisten faellen die geschwuere wenn sie aeusserlich sind. die blutuntersuchung wird in californien durchgefuert mit einem SHG testverfahren bei denen titer anzeigen ob eine ziege mit dem bacterium schon mal in contact war und an hoehe des titers ob sie gerade einen aktiven process hat. bekomme ich ein positive ergebnis zurueck geht die ziege noch am selben tag entweder wo ich sie herhabe oder zum schlachten. ungluecklicherweise sind diese geschwuere nicht nur aeusserlich.
susanne


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Susanne,

eine Bekannte von mir hat im Frühjahr einige Ziegen aus schlechter Haltung rausgeholt und wir haben erst bei ihr auf dem Hof festgestellt, dass eine Ziege einen Abszess und eine andere eine Abszessnarbe hat.

Daraufhin haben wir allen Ziegen Blut abgenommen und zum Testen geschickt. Getestet wurde mit ELISA.

Du wirst nicht glauben, was wir da für Ergebnisse bekommen haben:

- Test Nr. 1: 8 Ziegen unverdächtig, eine verdächtig.

Daraufhin angerufen und erwähnt, dass zwei (!) Tiere klinische Merkmale haben

- Test Nr. 2, nochmals ELISA = nachgetestet: alle Tiere unverdächtig

nochmals angerufen und ganz laut "WIE BITTE?" gerufen.

Nochmals getestet, diesmal mit anderem Test nicht nur auf Antikörper (die dann auch gegen ein zweites Corynebakterium gebildet werden könnten), sondern auf Bakterienbestandteile

wieder alle negativ.

Meine Freundin hatte zwischenzeitlich bis auf eine Ziege, die höchstwahrscheinlich trächtig war (wie sich herausgestellt hat, tatsächlich trächtig) alle anderen verdächtigen Tiere schlachten lassen. Diese einzelne Ziege hat sich gut erholt, 2 Lämmer zur Welt gebracht und 14 Tage später war der Abszess wieder da - aber der Test war bei ihr zweimal negativ :(

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Susanne

Beitrag von Susanne »

sabine ist es eigentlich moeglich von deutschland aus blut nach californien zu schicken? uc davis ist ein sehr gutes labor.
ja, cl ist eine erkrankung die einem hier das gruseln lehrt. *cry*
ich wuerde keine ziege mit klinischen symptomen auf meiner farm halten. hat deine freundin die laemmer mit der flasche und erhitzter milch aufgezogen? dann besteht hoffnung das die kaemmer negative sind.
susanne


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Susanne,

CL wird hier nicht sehr ernst genommen, auch die Tierärzte wiegeln oft ab.

Da wundert man sich, wer nun recht hat ?!?

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Susanne

Beitrag von Susanne »

sabine das problem ist das mit landwirtschaflichen tieren wie kuehe und und leider auch ziegen und schafe nicht viel geld zu vedienen ist. wenn ne kuh beim bauern auf dem boden ist wird sie halt geschlachtet. hunde und katzen bringen da schon mehr.
tieraerzte haben waerend ihrer ausbildung das thema kleine widerkaeuer nur mal angekratzt. ich hab hier noch keinen tierarzt gefunden der mehr ueber meine ziegen weiss als ich. und ich bin bestimmt nicht der grosse experte. spritzen,imfen blutabnehmen geburtshilfe mach ich alles selbst. muss ich auch. einmal tierazt kommen lassen kostet $40 und dann die ziege ankucken nochmal $35. da ist aber noch keine behandlung dabei.
das ist doch ein trauerspiel.
was sich bei euch gerade abspielt ist auch nicht viel besser. wenn ich die kommentare hier so lese denke ich das ziegenhalter nicht richtig aufgeklaert werden. cae ist so einfach zuhandhaben und aus der herde zu eliminieren. cl dagegen ist ein ganz anderer stiefel. es ist leider auch auf menschen uebertragbar und deshalb mit besonderer sorgfalt zubehandeln. ich wuerde nie einem laien empfehlen so einen abscess aufzumachen wie es hier schon passiert ist. dieses bakterium kann mehrere monate in der erde ueberleben. manche reden sogar von bis zu zwei jahren. koennte man sich doch vorstellen was mit all deinen tieren passiert? durch cl entsteht in der ziegen und schaf industrie jedes jahr schaeden in millionen hoehe
deshalb empfehle ich jedem der sich eine ziege anschaffen will unbedingt auf narben und geschwuere zu achten. am besten sich garantieren lassen das das tier frei von cl ist .und kein tier aus mitleid kaufen.

susanne


Tweetyz

Beitrag von Tweetyz »

Hallo,

auf die Frage nach Ziegen mit hoher Milchleistung wurden mal wieder die leider in Deutschland zu wenig bekannten Holländer Schecken- schwarz-weiß gefleckte oder braun- weiß gefleckte Ziegen- vergessen. In Büchern wird die Milchleistung oft als nicht sehr hoch, oder besser gesagt nicht so hoch wie von BDE oder WDE beschrieben, dabei liegt sie bei den holländischen Züchtern mittlerweile bei der gleichen Leistung #baeh# ! Außerdem finde ich persönlich diese Milchziegenrasse anspruchsloser als die deutschen Milchziegenrassen. Mich selber reizt an der Rasse dann auch noch, dass es hiervon in Deutschland nicht so viele Züchter und somit auch Tiere gibt wie bei der BDE oder WDE! :wink:

<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.waldenrather-ziegen.tierlinks.de">www.waldenrather-ziegen.tierlinks.de</a><!-- w -->

Viele Grüsse
Silke


Antworten