Brauchen dringend Hilfe!! Milchziege???

Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

@ Inge

Ich hab das schon richtig verstanden mit der Wasserrationierung. Allerdings gibt es in den kargen Landschaften auch kein gutes Futter, deshalb find ich die Rationierung des Futters besser. Und wenn eine Ziege dort lebt, wird sie bestimmt auch ihre festen Trinkplätze haben, die sie aufsucht, wenn sie durst hat.

Meiner Meinung nach sollte man beim Trockenstellen, wenn sowieso schlechteres und trockenes Futter (Anstatt Gras Heu oder Stroh) gefüttert wird, auf die freie Wasseraufnahme besonderen Wert legen, da die Ziege ja dann nicht mal mehr das Wasser aus dem Gras aufnehmen kann.

Und zweitens sind die hier gehaltenen Milchziegen keine wilden Urziegen mehr, sondern Züchtungen, die in den kargen Landschaften wahrscheinlich auch gar nicht mehr zurechtkämen.

Meine Meinung #baeh#


Inge
Beiträge: 500
Registriert: 04.04.2003, 18:52

Beitrag von Inge »

susanne hat geschrieben: ich koennte mir meine ziegen nicht in einer kargen landschaft vorstellen. die wuerden verhungern und verdursten. einfach weil sie gewohnt sind immer frisches wasser und frisches futter zubekommen.
Hallo Susanne,
und wie stellst Du Deine Ziegen dann trocken - ich bin ja für alle Anregungen offen...

susanne hat geschrieben: JMHO :)
dann lass ich das mal gelten, ich bin ja schließlich tolerant :wink:


Viele Grüße aus dem Spessart
Inge

**********************************
Wesemichshof
Inge
Beiträge: 500
Registriert: 04.04.2003, 18:52

Beitrag von Inge »

Hitzewelle hat geschrieben: Meiner Meinung nach sollte man beim Trockenstellen, wenn sowieso schlechteres und trockenes Futter (Anstatt Gras Heu oder Stroh) gefüttert wird
Hallo,
hier steht leider zu gutes Futter - der Bauer, der hier vorher gewirtschaftet hat, handelt nach dem Motto "viel hilft viel" :evil:
Hitzewelle hat geschrieben: Meine Meinung #baeh#
#richtig#


Viele Grüße aus dem Spessart
Inge

**********************************
Wesemichshof
Susanne

Beitrag von Susanne »

hallo liebe inge.
meine ziegen bekommen kein koernerfutter mehr und werden nur soweit ausgemolken dass das euter nicht zu prall ist.
das funktioniert eigentlich ziemlich gut.
susanne


Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo Monika
also immer mal wieder melken ist gelinde gesagt sch...
Trockenstellen: Melke die Ziege leer und dann lass es!!!!
Kontroliere das Euter mehrere Tage, es wird erst Prall und voll und dann langsam immer leerer.
Wenn du nach 2 Tagen wieder hingehst und melkst, dann regst du den Fluss ja wieder an.
Und überhaupt: wieso immer nur ein wenig abmelken?? Gerade wenn das Euter nie richtig leer wird ist die Gefahr der Mastitis da???
Zum Futter: Gib ihr Heu ohne Ende, sorge für Salz und Mineralleckstein und natürlich Wasser.
Kein Brot oder Ziegenfutter (sprich Getreide oder Pellets) in dieser Phase. Eine Weide die noch Gras vom Frühjahr hat, also noch nicht gemäht wurde und damit wieder ganz frisches Gras hat, wäre ideal.
Wegen der Parasiten: Wie sieht der Kot aus?? Sind es Klümpchen oder eine Wurst???
Wenn das zweite zutrifft sollte auf jeden Fall der Stuhl untersucht werden!!


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Susanne

Beitrag von Susanne »

hallo uli,
du hast natuerlich recht. mit jedem melken wird die produktion angeregt.
ich haette eigentlich schreiben sollen das ich nur melke wenn das euter so prall ist das die ziege sich nicht wohl fuehlt beim laufen. ich habe bisher beimtrockenstellen noch keine mastitis gehabt. (klopf auf holz :wink: )
susanne


Babett
Beiträge: 16
Registriert: 03.08.2005, 22:34

Beitrag von Babett »

Wr haben beim Trockenstellen die Erfahrung gemacht, das komplettes Ausmelken den Milchfluss mehr anregt als nur das "Gröbste" ausmelken. Wir haben dann abgewartet und immer dann abgemolken, wenn das Euter prall war und dann nicht ganz leer. Das Euter prall lassen finde ich nicht so gut, ich habe selber zwei Kinder gestillt und weiß, wie schweineweh das tut, wenn das "Euter" :D prall ist, das tut so ner Ziege bestimmt auch weh. Wenn man mit der Zeit immer seltener und weniger ausmelkt, geht die Milchproduktion doch auch zuück. Allerdings muss ich zugeben, das unsere Ziegen eh nicht so gigantisch viel Milch haben, da geht das Trockenstellen fix. l


Antworten