Hallo
ok! ich kann ja nicht so aus eigenen Erfahrungen schreiben, da wir hier selten bis gar nie Schnee haben.
Soviel ich weiss kurbelt das Kraftfutter den "Verbrennungsmotor" nur kurzzeitig an, da Getreide viel schneller verdaut wird, als faserreiches Futter (Heu, Äste, etc.).
Gutes Heu, div. Gehölze und Sträucher, ab und zu Obst und Gemüse und wenn vorhanden auch Eicheln und Essastanien (ist ja eigentlich auch Kraftfutter) reichen meiner Meinung nach aus, um auch einen Winter "im hohen Norden" ohne neg. Folgen zu überstehen.
Schöne Grüsse
Franco
Wie Zwergziege richtig aufpäppeln
Hallo Marianne,
ja im Winter gibt's nur Heu, Rüben und Wasser. Wir sind der Meinung, das ist am natürlichsten und wir hatten noch nie Probleme. Sie haben schon bei -20 Grad Junge zur Welt gebracht und alle waren gesund und munter.
Viele Grüße,
Sven
PS: Ab und zu gibt's natürlich auch Leckerlies wie trockenes Brot oder Karotten usw., aber das ist eben nicht die Regel.
ja im Winter gibt's nur Heu, Rüben und Wasser. Wir sind der Meinung, das ist am natürlichsten und wir hatten noch nie Probleme. Sie haben schon bei -20 Grad Junge zur Welt gebracht und alle waren gesund und munter.
Viele Grüße,
Sven
PS: Ab und zu gibt's natürlich auch Leckerlies wie trockenes Brot oder Karotten usw., aber das ist eben nicht die Regel.
Hallo,
ich habe im Kopf, dass nach dem Verfüttern von Getreide die Körpertemperatur sogar ein wenig absinkt, da sich der pH-Wert im Pansen verschiebt und Pansenbakterien kurzfristig in ihrer Tätigkeit gehemmt werden.
Gegen Frieren, wenn das auftritt, gibt's bei uns das Trinkwasser warm am Morgen. Manchmal gieren sie danach, manchmal nicht. Habe aber von unseren Ziegen noch keine am Morgen schlottern sehen.
@Kim: wo liegt die Weide, ist das evtl. ein Feuchtgebiet, wo die Kälte auf grund von Bodenfeuchtigkeit, Bodennebel und genereller Luftfeuchte so richtig "in die Knochen ziehen kann"?
Gruss
ich habe im Kopf, dass nach dem Verfüttern von Getreide die Körpertemperatur sogar ein wenig absinkt, da sich der pH-Wert im Pansen verschiebt und Pansenbakterien kurzfristig in ihrer Tätigkeit gehemmt werden.
Gegen Frieren, wenn das auftritt, gibt's bei uns das Trinkwasser warm am Morgen. Manchmal gieren sie danach, manchmal nicht. Habe aber von unseren Ziegen noch keine am Morgen schlottern sehen.
@Kim: wo liegt die Weide, ist das evtl. ein Feuchtgebiet, wo die Kälte auf grund von Bodenfeuchtigkeit, Bodennebel und genereller Luftfeuchte so richtig "in die Knochen ziehen kann"?
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Danke für die vielen Ratschlägen. Ihr stellt euch wahrscheinlich meine Zwergziege so vor, als wäre sie nur noch Haut und Knochen. So ist es nun wirklich nicht. Nach dem sie gezickt hat, schaut sie eben hinten etwas spitz aus, ansonsten eigentlich ganz normal. Ich vergleiche es wahrscheinlich auch zu viel mit dem Bock, denn der ist schon gut beileibe. Die Kleine saugt eben immer noch und das zährt sicher auch. Der Leckstein ist auch für Ziegen geeignet, steht zumindest drauf.
Wir haben unsere Zwergziegen damals in einem sehr schlechten Zustand bekommen. Der Vorbesitzer hatte sie sehr vernachlässigt und wir haben sie damals erst einmal mit Heu, Karotten und auch mal trocken Brot im Stall verwöhnt.
Damals waren es zwei Böckchen, die noch nicht ausgewachsen waren und eben unsere Liesel. Einen Bock mußten wir verkaufen, da sich die zwei Jungs nur bearbeitet haben. Bei Liesel wissen wir das Alter nicht. Man sagte uns, sie sei 1 Jahr alt.... *?* Kann man irgend wie das Alter bei Zwergziegen bestimmen?
Wir haben unsere Zwergziegen damals in einem sehr schlechten Zustand bekommen. Der Vorbesitzer hatte sie sehr vernachlässigt und wir haben sie damals erst einmal mit Heu, Karotten und auch mal trocken Brot im Stall verwöhnt.
Damals waren es zwei Böckchen, die noch nicht ausgewachsen waren und eben unsere Liesel. Einen Bock mußten wir verkaufen, da sich die zwei Jungs nur bearbeitet haben. Bei Liesel wissen wir das Alter nicht. Man sagte uns, sie sei 1 Jahr alt.... *?* Kann man irgend wie das Alter bei Zwergziegen bestimmen?
-
Mazzu
Hallo Taria
Im Buch "Ziegen halten" (Späth/Thume) ist es auch gut erklärt (mit Bildern)
Schöne Grüsse
Franco
Schau mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/Blutwerte%2 ... lutwerte%2 ... iegen.html</a><!-- m -->Kann man irgend wie das Alter bei Zwergziegen bestimmen?
Im Buch "Ziegen halten" (Späth/Thume) ist es auch gut erklärt (mit Bildern)
Schöne Grüsse
Franco