Hallo,
@bougle: Der Sinn der Sache soll ja sein, den Lebensraum der Ziegen zu veranschaulichen. Im Zusammenhang mit verschiedenen Wiesen könnte ich die Hecken so anlegen, daß verschiedene Perspektiven entstehen, die dann auch für den durchschnittlich interessierten Schüler nicht total geisttötend sind. Oder für mich :)
Noch ist es eine Idee...aber da ich keine Käserin sein möchte und die Tiere auch nicht nur rumstehen haben möchte...und da ich mir auch nicht vorstellen kann, ein Leben ohne Ziegen zu führen... und selbst wenn, dann lasse ich anderer Leute Tiere da drauf :)
Ich werde mal eure Links durchsehen!
Liebe Grüße,
Claudia
Pferdeweide umnutzen
ich sag nicht, dass man es nicht machen darf, aber man muss eben auch die negativen Aspekte betrachten.
Für mich hindert das an manchen Arbeiten wie z.B. Weidesäuberung, v.a. in Anbetracht der Verunkrautung. Es wird dann ja wohl als Dauerweide benutzt und die Pflanzen, die die Ziegen mögen, werden abgefressen und "zerstört" und die, die sie nicht mögen, werden gefördert, da sie ja nicht genutzt werden. Bei uns gibt es Steilhänge, die mehr oder weniger verbuschen, aber freigehalten werden sollen/müssen, da es sonst in Wald übergeht und dies lässt man erst zu, wenn es sein muss bzw. wenn man interessante Flächen umzonieren will und man daher solche Flächen zum rückzonieren brauchen kann (nicht ganz so einfach, wie beschrieben, aber im Prinzip).
Die Flächen, wo sowieso Büsche wachsen, muss man im Frühjahr mal zuerst mähen, damit die Büsche erst gar nicht richtig aufkommen, nach 3 Jahren müsste man diese nicht mehr mähen.
Für mich hindert das an manchen Arbeiten wie z.B. Weidesäuberung, v.a. in Anbetracht der Verunkrautung. Es wird dann ja wohl als Dauerweide benutzt und die Pflanzen, die die Ziegen mögen, werden abgefressen und "zerstört" und die, die sie nicht mögen, werden gefördert, da sie ja nicht genutzt werden. Bei uns gibt es Steilhänge, die mehr oder weniger verbuschen, aber freigehalten werden sollen/müssen, da es sonst in Wald übergeht und dies lässt man erst zu, wenn es sein muss bzw. wenn man interessante Flächen umzonieren will und man daher solche Flächen zum rückzonieren brauchen kann (nicht ganz so einfach, wie beschrieben, aber im Prinzip).
Die Flächen, wo sowieso Büsche wachsen, muss man im Frühjahr mal zuerst mähen, damit die Büsche erst gar nicht richtig aufkommen, nach 3 Jahren müsste man diese nicht mehr mähen.
Ich habe da wohl andere Erfahrungen als du. Letztes Jahr haben sie ein Stück total verwilderten Garten dazu bekommen, mit Brennesseln, Brombeeren, Disteln und lauter solchem Zeug. Bäume sind auch drin, Weiden und Ellern. Innerhalb eines Sommers haben sie die Fläche in eine kräuterreiche Weide verwandelt, wo z.B. die Wasserminze schnell wieder hochkommt und daher immer mal wieder kräftig gefressen wird. Brennesseln usw. haben wir immer noch, aber sie kommt nicht mehr hoch, sondern wird jung abgefressen. Allerdings lasse ich meine Ziegen immer auf verhältnismäßig kleine Flächen. Ich mußte nicht ein einziges Mal nachmähen. Sie haben immer Heu und in regelmäßigen Abständen (also reihum) tüdere ich sie für drei oder vier Stunden täglich an bestimmte Hecken oder Feldränder, wo die Pflanzen wachsen, von denen ich möchte, daß sie sie zusätzlich fressen. Beinwell zum Beispiel.
Ich würde also nicht einen ha Weide dauerhaft beweiden lassen, sondern auf kleinere Flächen mit unterschiedlichem Bewuchs umtreiben. Dann kann man erstens sehr gut sehen, was die Tiere bevorzugen und dann evtl. alle Weidestücke so einsäen oder ggf. nachmähen.
Unser Grundstück war früher zu 80 % von Schlehen und Brombeeren meterhoch zugewuchert, aber alles, was jetzt noch die Nase rausstreckt, wird sofort vernichtet. Was sie überhaupt nicht mögen ist Klee.
Was bleibt denn bei euch immer stehen?
Ich würde also nicht einen ha Weide dauerhaft beweiden lassen, sondern auf kleinere Flächen mit unterschiedlichem Bewuchs umtreiben. Dann kann man erstens sehr gut sehen, was die Tiere bevorzugen und dann evtl. alle Weidestücke so einsäen oder ggf. nachmähen.
Unser Grundstück war früher zu 80 % von Schlehen und Brombeeren meterhoch zugewuchert, aber alles, was jetzt noch die Nase rausstreckt, wird sofort vernichtet. Was sie überhaupt nicht mögen ist Klee.
Was bleibt denn bei euch immer stehen?
-
Helga14
:-)
ich habe an verschiedenen Stellen des Hofes Schlehen angepflanzt um sie immer wieder zu schneider und die zweige den Ziegen zu geben.
Sie sind ganz wild drauf. lol
Richtig...Klee bleibt stehen, lieber würden sie hungern *cry*
Natürlich wird auch Hahnenfuß nicht geressen.
Aber ansonsten bleibt so gut wie nix stehen, alles wird *verputzt*.
Voraussetzung ist natürlich das man auf und am Weidegelände nicht giftiges stehen hat.
:D
Sie sind ganz wild drauf. lol
Richtig...Klee bleibt stehen, lieber würden sie hungern *cry*
Natürlich wird auch Hahnenfuß nicht geressen.
Aber ansonsten bleibt so gut wie nix stehen, alles wird *verputzt*.
Voraussetzung ist natürlich das man auf und am Weidegelände nicht giftiges stehen hat.
:D