Dürfen Ziegen das fressen?
Hallo Werner,
hmm die Packböcke bekommen bei uns auch bei Leistung nur dann Kraftfutter, wenn das Individuum (!) zu erkennen gibt, dass es mit dem vorhandenen Futter die verlangte Leistung nicht erbringen kann = Gewichtsverlust.
In unserer aktuellen Packkette sind das zwei Böcke, die anderen vier leisten ihre Arbeit unter Grundfutter - für mich ein weiteres Selektionsmerkmal.
Dem Thema Kraftfutter und Wachstum stehe ich ambivalent gegenüber: ich mag keine "hochgeputschten" Jungtiere, seien es nun Ziegenlämmer, Junghunde oder Fohlen, sehe aber sehr wohl den Bedarf von Jungtieren im ersten Winter nach dem Absetzen (und im stärksten Wachstumsschub) nach mehr Energie und Nährstoffen. Für uns und ich verstehe jeden, der anders handelt, gilt: lieber etwas langsamer gewachsen und dafür Knochen und Gelenke gesund als hochgeschossen, früher genutzt und später Probleme.
Gruss
hmm die Packböcke bekommen bei uns auch bei Leistung nur dann Kraftfutter, wenn das Individuum (!) zu erkennen gibt, dass es mit dem vorhandenen Futter die verlangte Leistung nicht erbringen kann = Gewichtsverlust.
In unserer aktuellen Packkette sind das zwei Böcke, die anderen vier leisten ihre Arbeit unter Grundfutter - für mich ein weiteres Selektionsmerkmal.
Dem Thema Kraftfutter und Wachstum stehe ich ambivalent gegenüber: ich mag keine "hochgeputschten" Jungtiere, seien es nun Ziegenlämmer, Junghunde oder Fohlen, sehe aber sehr wohl den Bedarf von Jungtieren im ersten Winter nach dem Absetzen (und im stärksten Wachstumsschub) nach mehr Energie und Nährstoffen. Für uns und ich verstehe jeden, der anders handelt, gilt: lieber etwas langsamer gewachsen und dafür Knochen und Gelenke gesund als hochgeschossen, früher genutzt und später Probleme.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Ihr alle,
nochmal danke für Eure Antworten. Ist ja im Grunde auch logisch, dass kastrierte Böckchen, die nix weiter tun müssen, als es sich gut gehen lassen, kein zusätzliches Energiefutter braucen. Aber manchmal setzt die Logik eben erst später ein und das besorgte "Ziegenmutti-Herz" *roll* ist stärker...
Aber nun ist mir klar, dass ich Ihnen damit nix Gutes tue.
Wie ist das denn nun eigentlich mit den Kastanien am Boden? Und den Kastanien-Blättern, nach denen Taria auch fragte?
Viele Grüße
Sabine
nochmal danke für Eure Antworten. Ist ja im Grunde auch logisch, dass kastrierte Böckchen, die nix weiter tun müssen, als es sich gut gehen lassen, kein zusätzliches Energiefutter braucen. Aber manchmal setzt die Logik eben erst später ein und das besorgte "Ziegenmutti-Herz" *roll* ist stärker...
Aber nun ist mir klar, dass ich Ihnen damit nix Gutes tue.
Wie ist das denn nun eigentlich mit den Kastanien am Boden? Und den Kastanien-Blättern, nach denen Taria auch fragte?
Viele Grüße
Sabine
Die Rosskastanie wird von Jägern für die Wildfütterung verwendet. Auch die Ziegen fressen die Kastanien gern und natürlich auch die Blätter.
Meinen Ziegen hat es nicht geschadet, allerdings bekommen sie keine Unmengen davon. Vielleicht einmal ein paar Blätter verfüttern und am nächsten Tag die Kötteln beobachten. Sind diese normal, also kleben nicht zusammen, ist alles in Ordnung. Getrocknete Blätter sind für Ziegen ohnehin besser, vor allem jetzt, wo das Grünfutter wenig Rohfaser bietet.
Meinen Ziegen hat es nicht geschadet, allerdings bekommen sie keine Unmengen davon. Vielleicht einmal ein paar Blätter verfüttern und am nächsten Tag die Kötteln beobachten. Sind diese normal, also kleben nicht zusammen, ist alles in Ordnung. Getrocknete Blätter sind für Ziegen ohnehin besser, vor allem jetzt, wo das Grünfutter wenig Rohfaser bietet.
Hallo!
Die Antwort gibts hier <!-- m --><a class="postlink" href="http://www-vetpharm.unizh.ch/perldocs/i ... tm</a><!-- m --> und dann als Suchbegriff Rosskastanie eingeben.
Stark giftig ++ und 28% Saponine, sowie auch andere Giftstoffe.
Das hat mich auch erstaunt! Alle Pflanzenteile sind giftig, auch die grünen Schalen. Hab auch die ganze Zeit so einzelne Ästchen und Blätter gefüttert.
Danke Taria, durch Dich hab ich gelernt!!!
Viele Grüße und: Speichert Euch diesen Link in Favoriten!!!
Werner
Die Antwort gibts hier <!-- m --><a class="postlink" href="http://www-vetpharm.unizh.ch/perldocs/i ... tm</a><!-- m --> und dann als Suchbegriff Rosskastanie eingeben.
Stark giftig ++ und 28% Saponine, sowie auch andere Giftstoffe.
Das hat mich auch erstaunt! Alle Pflanzenteile sind giftig, auch die grünen Schalen. Hab auch die ganze Zeit so einzelne Ästchen und Blätter gefüttert.
Danke Taria, durch Dich hab ich gelernt!!!
Viele Grüße und: Speichert Euch diesen Link in Favoriten!!!
Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Mhm, also besser doch keine Blätter und Äste von der Rosskastanie füttern auch wenn sie es gern mögen.
Wenn ich mit ihnen immer so spazieren gehe, frage ich mich eh immer wieder ob dies und das wohl giftig ist was sie so in sich rein futtern. Naja, ich hoffe immer, dass sie wissen was sie tun vom Instinkt her. Kann ihnen das Knabbern ja nicht verbieten.
Wenn ich mit ihnen immer so spazieren gehe, frage ich mich eh immer wieder ob dies und das wohl giftig ist was sie so in sich rein futtern. Naja, ich hoffe immer, dass sie wissen was sie tun vom Instinkt her. Kann ihnen das Knabbern ja nicht verbieten.
Frag die Profs vom Vet.pharm. der Uni Zürich!
Vielleicht sind ja die braunen, reifen Kastanien nicht giftig?
Hatte ja schonmal hier berichtet, dass man angekeimte Kastanien zur Herbeiführung der Brunst einsetzen kann.
(Roßkastanien = dto. für Rösser zum rossig-machen)
Was solls: Es gibt momentan genug anderes zum Füttern!
LG Werner
Vielleicht sind ja die braunen, reifen Kastanien nicht giftig?
Hatte ja schonmal hier berichtet, dass man angekeimte Kastanien zur Herbeiführung der Brunst einsetzen kann.
(Roßkastanien = dto. für Rösser zum rossig-machen)
Was solls: Es gibt momentan genug anderes zum Füttern!
LG Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
mein Tierarzt hat gesagt, Ziegen seien wohl die einzigen Tiere, die fast alles vertragen können, ich soll nur mit Eicheln vorsichtig sein, da die in größeren Menschen schädlich sind und Eibe wäre sogar für Ziegen toxisch - hab das bisher so geglaubt und meine Jungs fressen eigentlich, was sie wollen - selbst die Zweige, die ich ihnen schneide, sortieren sie und lassen einiges einfach liegen - so kommen sie jetzt seit etwa 5 Jahren gut zurecht - hab ich jetzt einfach nur Glück gehabt?
ich habe versucht, unter dem angegebenen Link etwas zu finden, aber ich bin wohl zu dusselig - was muß ich da eingeben, damit die Infos angezeigt werden?
das mit den Blödheiten durch Kraftfutter bei Hameln kann ich unterstreichen - wollte letzten Winter, weils ja so lange so kalt war, meinen Jungs was gutes tun und hab ihnen etwas Kraftfutter dazu gegeben - nach 4 Wochen wurden die arg übermütig - der eine fing sogar an, mich zu stossen - hat er sonst nie gemacht - hab das Futter dann wieder weg gelassen und dann war er wieder "normal"
fressen Ziegen eigentlich allgemein ungern Gras oder sind meine nur so drauf? - die können in kniehohem Gras stehen und dabei verhungern - sie fressen Gras nur, wenn ich sie mit Zweigen knapp halte und auch nur, wenn ich sie anbinde - es sieht aus, als würden sie dann nur aus Langeweile fressen - das kann doch nicht normal sein, oder - was hab ich falsch gemacht, was kann ich ändern?
ich habe versucht, unter dem angegebenen Link etwas zu finden, aber ich bin wohl zu dusselig - was muß ich da eingeben, damit die Infos angezeigt werden?
das mit den Blödheiten durch Kraftfutter bei Hameln kann ich unterstreichen - wollte letzten Winter, weils ja so lange so kalt war, meinen Jungs was gutes tun und hab ihnen etwas Kraftfutter dazu gegeben - nach 4 Wochen wurden die arg übermütig - der eine fing sogar an, mich zu stossen - hat er sonst nie gemacht - hab das Futter dann wieder weg gelassen und dann war er wieder "normal"
fressen Ziegen eigentlich allgemein ungern Gras oder sind meine nur so drauf? - die können in kniehohem Gras stehen und dabei verhungern - sie fressen Gras nur, wenn ich sie mit Zweigen knapp halte und auch nur, wenn ich sie anbinde - es sieht aus, als würden sie dann nur aus Langeweile fressen - das kann doch nicht normal sein, oder - was hab ich falsch gemacht, was kann ich ändern?
liebe Grüße
Rita und die Gora-Meute
Rita und die Gora-Meute
Hallo,Gzanna hat geschrieben:fressen Ziegen eigentlich allgemein ungern Gras oder sind meine nur so drauf? - die können in kniehohem Gras stehen und dabei verhungern - sie fressen Gras nur, wenn ich sie mit Zweigen knapp halte und auch nur, wenn ich sie anbinde - es sieht aus, als würden sie dann nur aus Langeweile fressen - das kann doch nicht normal sein, oder - was hab ich falsch gemacht, was kann ich ändern?
Ziegen nehmen gerne den einfachen Weg, d.h. bekommen sie etwas mit der Hand gefüttert, kann das Gras im Gehege meterhoch wachsen. Da wird lieber am Zaun gestanden und geschrien als mal selbst sich einen Halm zu zupfen.
Einziges Rezept dagegen ist also, alle "Sonderfütterungen" auszusetzen und nur das Nötigste füttern. Nach zwei oder drei Tagen Geschrei dürfte auch das Gras interessant werden.
Hatten das Problem früher auch.
Viele Grüße und viel Oropax ;-)
Sven
Hallo,
ich möchte nochmal auf das Thema "Blödheiten" kommen.
Ich denke nicht, dass es "Blödheiten" sind oder Übermut. Alles, was zuviel an Energie und Nahrung zugeführt wird, muss über die Leber verstoffwechselt werden.
Ist die Leber überlastet, schwemmen Giftstoffe in den Blutkreislauf und damit auch in's Nervensystem aus und können zu Gemütsveränderungen führen.
Gruss
ich möchte nochmal auf das Thema "Blödheiten" kommen.
Ich denke nicht, dass es "Blödheiten" sind oder Übermut. Alles, was zuviel an Energie und Nahrung zugeführt wird, muss über die Leber verstoffwechselt werden.
Ist die Leber überlastet, schwemmen Giftstoffe in den Blutkreislauf und damit auch in's Nervensystem aus und können zu Gemütsveränderungen führen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen