Auktion Butzbach 2006
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.01.2004, 17:49
Hallo,
ich war da, zum ersten Mal. Ich habe mir nicht alle Bewertungen gemerkt und habe mir auch die Versteigerung nicht bis zum Schluss angesehen.
Für mich als Ex-Pferdezüchter war überraschend, das jeder Bock, der vorgestellt wurde, auch gekört wurde trotz teilweise meiner Meinung nach nicht körfähigen Noten - vielleicht ist das bei Ziegen anders, aber ein Hengst mit einer 7er Durchschnittsnote würde durch die Körung fallen.
Bei der Auktion wurde das auch irgendwie dann wieder gewertet, die wenigsten Böcke der Klasse 2 wurden versteigert. Doch auch bei den Klasse 1 Böcken wurde - meiner Meinung nach - verhalten geboten, was die WDE und BDE anging. Einzig bei zwei Böcken kam es zu einem "Preiskampf" - nicht mal die Siegerböcke der jeweiligen Klasse.
Zu den Buren kann ich Dir nichts sagen, ich bin kein Burenfreund und die Art, wie manche Burenböcke vorgestellt wurden - sie mussten mangels Training durch den Ring geschleift werden (nicht wenige WDE und BDe ebenfalls) hat mich doch sehr befremdet. Wenn ich ein Tier vorstelle und verkaufe, dann trainiere ich es doch zumindest soweit, dass es sich gut vorstellt.....
Gruss
ich war da, zum ersten Mal. Ich habe mir nicht alle Bewertungen gemerkt und habe mir auch die Versteigerung nicht bis zum Schluss angesehen.
Für mich als Ex-Pferdezüchter war überraschend, das jeder Bock, der vorgestellt wurde, auch gekört wurde trotz teilweise meiner Meinung nach nicht körfähigen Noten - vielleicht ist das bei Ziegen anders, aber ein Hengst mit einer 7er Durchschnittsnote würde durch die Körung fallen.
Bei der Auktion wurde das auch irgendwie dann wieder gewertet, die wenigsten Böcke der Klasse 2 wurden versteigert. Doch auch bei den Klasse 1 Böcken wurde - meiner Meinung nach - verhalten geboten, was die WDE und BDE anging. Einzig bei zwei Böcken kam es zu einem "Preiskampf" - nicht mal die Siegerböcke der jeweiligen Klasse.
Zu den Buren kann ich Dir nichts sagen, ich bin kein Burenfreund und die Art, wie manche Burenböcke vorgestellt wurden - sie mussten mangels Training durch den Ring geschleift werden (nicht wenige WDE und BDe ebenfalls) hat mich doch sehr befremdet. Wenn ich ein Tier vorstelle und verkaufe, dann trainiere ich es doch zumindest soweit, dass es sich gut vorstellt.....
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Chris,
Pferdezucht und Ziegenzucht sind zwei paar Schuh,darum ist es klar das Sabine da Ihre Zweifel hatte,es gab einen Katalog in dem konnte man sich als Unwissender schlau machen um das Systhem der Zuchtbuchordnung für Ziegen zu begreifen.
Hier nochmal nach zu lesen.(Bewertungschema)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegenzucht-rheinland.de/zuc ... and.de/zuc ... nung.shtml</a><!-- m -->
Das Tiere führig oder nicht sind,da gibt es verschiedene Gründe für,ein großer Teil HB Züchter die zur Auktion gehen halten diese Tiere im Stall,
dann ist eine Ziege wesendlich zutraulicher,wird schneller Fett und stellt am Auktionstag mehr dar und bringt was auf dieWaage und wird nicht schmutzig.
Wer seine Tiere jedoch auf der Weide hält,abseits von Zuschauern und
fremden Tieren (wie in Butzbach) hat dann teilweise etwas Schwierigkeiten,natürlich wie wir ja alle wissen ist die Ziege ein
Herdentier,muß sie von Ihren Kollegen aus der Box und alleine in den
Ring,kann es zu diesen genannten Problemen kommen.
Das hat nichts mit üben zu tun,bei einer Altziege würde das auch nicht passieren.
Zur Körkommission,es waren alles kompetente Zuchtleiter und Praktiker
die sich absolut an die im Katalog stehenden Bedingungen gehalten haben
Das ein 1aBock nicht der teuerste Bock wird entscheidet der Käufer !
ob er zu seiner Zuchtlinie passt, 1a ist nicht immer 1a
Das kennt man in Butzbach aber schon einige Jahre es ist schon vorgekommen ,das auf einen 1a Bock keiner geboten hat.
Da spielen auch andere Faktoren eine Rolle
Da ich auch kein Burenziegenfan bin kann ich Dir dazu nichts sagen,
da sollte uns Martin Winter seinen Kommentar schreiben.
Ich hoffe das ich etwas Klarheit in das Bewertungssysthem bringen konnte
schöne Grüße
NORA
Pferdezucht und Ziegenzucht sind zwei paar Schuh,darum ist es klar das Sabine da Ihre Zweifel hatte,es gab einen Katalog in dem konnte man sich als Unwissender schlau machen um das Systhem der Zuchtbuchordnung für Ziegen zu begreifen.
Hier nochmal nach zu lesen.(Bewertungschema)
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegenzucht-rheinland.de/zuc ... and.de/zuc ... nung.shtml</a><!-- m -->
Das Tiere führig oder nicht sind,da gibt es verschiedene Gründe für,ein großer Teil HB Züchter die zur Auktion gehen halten diese Tiere im Stall,
dann ist eine Ziege wesendlich zutraulicher,wird schneller Fett und stellt am Auktionstag mehr dar und bringt was auf dieWaage und wird nicht schmutzig.
Wer seine Tiere jedoch auf der Weide hält,abseits von Zuschauern und
fremden Tieren (wie in Butzbach) hat dann teilweise etwas Schwierigkeiten,natürlich wie wir ja alle wissen ist die Ziege ein
Herdentier,muß sie von Ihren Kollegen aus der Box und alleine in den
Ring,kann es zu diesen genannten Problemen kommen.
Das hat nichts mit üben zu tun,bei einer Altziege würde das auch nicht passieren.
Zur Körkommission,es waren alles kompetente Zuchtleiter und Praktiker
die sich absolut an die im Katalog stehenden Bedingungen gehalten haben
Das ein 1aBock nicht der teuerste Bock wird entscheidet der Käufer !
ob er zu seiner Zuchtlinie passt, 1a ist nicht immer 1a
Das kennt man in Butzbach aber schon einige Jahre es ist schon vorgekommen ,das auf einen 1a Bock keiner geboten hat.
Da spielen auch andere Faktoren eine Rolle
Da ich auch kein Burenziegenfan bin kann ich Dir dazu nichts sagen,
da sollte uns Martin Winter seinen Kommentar schreiben.
Ich hoffe das ich etwas Klarheit in das Bewertungssysthem bringen konnte
schöne Grüße
NORA
Das hat nichts mit üben zu tun,bei einer Altziege würde das auch nicht passieren
Hallo Nora,
ich würde sagen, doch. Es gab nämlich durchaus auch Ziegen, denen man ansah, das mit denen im Vorfeld gearbeitet wurde und die ansprechend vorgestellt wurden.
Gruss
Hallo Nora,
ich würde sagen, doch. Es gab nämlich durchaus auch Ziegen, denen man ansah, das mit denen im Vorfeld gearbeitet wurde und die ansprechend vorgestellt wurden.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Butzbach
hallo
sahnestar!!! warum hast du mich nicht begrüßt? ich hatte EXTA mein gelbes shirt an!!!
also
der Käufer entscheidet immer für sich welches tier das passende ist.
von den buren kam für uns (Martin Winter & Marco Marek) nur der Siegerbockder buren in frage, da er für uns der korrekteste war.
und annähernd das bild von unseren buren die wie im kopf haben darstellte.
ziegen die auf der weide gehalten werden erzielen NIEMALS höchstpreise auf einer auktion. da kann drehen und wenden wie man will das auge ißt eben mit!
dann zur bewertung
burenböcke die meiner meinung nach eher ein milchziegentyp waren zwecks unausgeprägter ramsköpfe und hörnern wie bei milchziegenböcken sollten abzüge bekommen, obwohl ich diese böcke lieber in einer gebauchsherde sehen würde.
die durchtrittigkeit einiger böcke wurde "übersehen" und doch noch ZWKL1 daraus gemacht. aber dazu will ich nichts sagen da ich das kaufe was in mein bild als burenbock paßt.
es wurden sehr schöne WDE und BDE ziegen aufgetrieben.
eine weitere augenweide waren die tauerschecken mit einem KAPITALEN bock, hinter dem kann sich jeder burenbock verstecken!!!!
alles in allem eine gelungene auktion
nur muß ich sagen wenn ich milchziegen züchte würde dann würde ich kein tier mit hörnern auf den markt bringen, da behornte tiere schwerer abzusetzen sind.
das habe ich nun in pfullingen ansbach und butzbach beobachtet
mfg
sahnestar!!! warum hast du mich nicht begrüßt? ich hatte EXTA mein gelbes shirt an!!!
also
der Käufer entscheidet immer für sich welches tier das passende ist.
von den buren kam für uns (Martin Winter & Marco Marek) nur der Siegerbockder buren in frage, da er für uns der korrekteste war.
und annähernd das bild von unseren buren die wie im kopf haben darstellte.
ziegen die auf der weide gehalten werden erzielen NIEMALS höchstpreise auf einer auktion. da kann drehen und wenden wie man will das auge ißt eben mit!
dann zur bewertung
burenböcke die meiner meinung nach eher ein milchziegentyp waren zwecks unausgeprägter ramsköpfe und hörnern wie bei milchziegenböcken sollten abzüge bekommen, obwohl ich diese böcke lieber in einer gebauchsherde sehen würde.
die durchtrittigkeit einiger böcke wurde "übersehen" und doch noch ZWKL1 daraus gemacht. aber dazu will ich nichts sagen da ich das kaufe was in mein bild als burenbock paßt.
es wurden sehr schöne WDE und BDE ziegen aufgetrieben.
eine weitere augenweide waren die tauerschecken mit einem KAPITALEN bock, hinter dem kann sich jeder burenbock verstecken!!!!
alles in allem eine gelungene auktion
nur muß ich sagen wenn ich milchziegen züchte würde dann würde ich kein tier mit hörnern auf den markt bringen, da behornte tiere schwerer abzusetzen sind.
das habe ich nun in pfullingen ansbach und butzbach beobachtet
mfg
Hallo Martin,
ich hatte noch im Kopf "gelbes T-Shirt" aber da liefen einige Männer mit rum. Irgendwie bin ich dann auch immer in einer anderen Ecke gelandet und "hängengeblieben" :) .
Die Tauernschecken waren interessant, im Vergleich zu den Milchziegentypen doch deutlich weniger - naja- aufgefüttert, was mir wiederum mehr zusagt. Ich habe halt so meine Probleme mit einem Tier, das mit einem 1/2 Jahr schon die Hälfte seines Endgewichts und seiner Endgrösse erreicht hat, ich habe sie lieber langsam(er) wachsend. Ich nutze sie aber eben auch erst, wenn sie 3 Jahre oder älter sind.
Interessant, dass Dir die Durchtrittigkeit auch aufgefallen ist, ich habe - als nicht Burenzüchter - beinahe angenommen, dass das mittlerweile in Kauf genommen wird.
Ich fand's eher schade, dass so wenig gehörnte Böcke aufgetrieben wurden bei den Milchziegen. Dieses Jahr will ich zwar keinen Bock haben aber für mich wäre ein Ausschlusskriterium die fehlenden Hörner. Der arme Kerl würde bei uns nur "Keile" kriegen. Für mein Zuchtziel kamen nur 4 oder 5 Böcke in Frage, wenn man mal von der Hornlosigkeit absieht (und es sollte nicht gerade ein WDE sein, da haut mich mein Mann, der mag die Weissen eigentlich garnicht), mal sehen, ob nächstes Jahr was dabei ist, wenn ich nach einem Bock schaue. Oh, da war ein BDE-Bock dabei ..........
Ich hätte mich gefreut, wenn noch andere Rassen vertreten gewesen wären, z.B. Pfauenziegen oder Holländer Schecken oder auch ein paar mehr Toggenburger oder TWZ.
Gruss
ich hatte noch im Kopf "gelbes T-Shirt" aber da liefen einige Männer mit rum. Irgendwie bin ich dann auch immer in einer anderen Ecke gelandet und "hängengeblieben" :) .
Die Tauernschecken waren interessant, im Vergleich zu den Milchziegentypen doch deutlich weniger - naja- aufgefüttert, was mir wiederum mehr zusagt. Ich habe halt so meine Probleme mit einem Tier, das mit einem 1/2 Jahr schon die Hälfte seines Endgewichts und seiner Endgrösse erreicht hat, ich habe sie lieber langsam(er) wachsend. Ich nutze sie aber eben auch erst, wenn sie 3 Jahre oder älter sind.
Interessant, dass Dir die Durchtrittigkeit auch aufgefallen ist, ich habe - als nicht Burenzüchter - beinahe angenommen, dass das mittlerweile in Kauf genommen wird.
Ich fand's eher schade, dass so wenig gehörnte Böcke aufgetrieben wurden bei den Milchziegen. Dieses Jahr will ich zwar keinen Bock haben aber für mich wäre ein Ausschlusskriterium die fehlenden Hörner. Der arme Kerl würde bei uns nur "Keile" kriegen. Für mein Zuchtziel kamen nur 4 oder 5 Böcke in Frage, wenn man mal von der Hornlosigkeit absieht (und es sollte nicht gerade ein WDE sein, da haut mich mein Mann, der mag die Weissen eigentlich garnicht), mal sehen, ob nächstes Jahr was dabei ist, wenn ich nach einem Bock schaue. Oh, da war ein BDE-Bock dabei ..........
Ich hätte mich gefreut, wenn noch andere Rassen vertreten gewesen wären, z.B. Pfauenziegen oder Holländer Schecken oder auch ein paar mehr Toggenburger oder TWZ.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo zusammen,
wir haben es nach langem hin und her doch geschafft nach Butzbach zu kommen. Wir wurden auch von vielen netten Ziegentrefflern und Mitgliedern der Landesverbände begrüßt.Die Gespräche waren sehr nett und informativ und wir hatten einen schönen Tag.
Zum Thema Vorführung der Ziegen müssen wir sagen ,dass mit ein wenig Training das Vorführen im Ring anders aussehen kann. Wir üben auch mit unseren Ziegen bevor sie auf eine Schau gehen. Sie sollen sich ja auch bestmöglichst präsentieren. Die anderen Sachen sind hier ja schon erläutert worden.
Die Tauernschecken waren wirklich eine Augenweide!!
Liebe Grüsse Bernd und Nicole
wir haben es nach langem hin und her doch geschafft nach Butzbach zu kommen. Wir wurden auch von vielen netten Ziegentrefflern und Mitgliedern der Landesverbände begrüßt.Die Gespräche waren sehr nett und informativ und wir hatten einen schönen Tag.
Zum Thema Vorführung der Ziegen müssen wir sagen ,dass mit ein wenig Training das Vorführen im Ring anders aussehen kann. Wir üben auch mit unseren Ziegen bevor sie auf eine Schau gehen. Sie sollen sich ja auch bestmöglichst präsentieren. Die anderen Sachen sind hier ja schon erläutert worden.
Die Tauernschecken waren wirklich eine Augenweide!!
Liebe Grüsse Bernd und Nicole
Buren von der Schulenburg___Moin moin
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 12.01.2004, 17:49