Hilfe.. Ziegen werden Blind
Tut mir leid, hatte Computerproblem.
Also: Salbe morgens und abends (kommt nicht auf ne Stunde an) dünn auftragen. Gibt es keine Anweisung in oder auf der Packung? Kannst Du auch den TA fragen. Eventuelle Krusten vorsichtig entfernen, lauwarmes Wasser, Küchenpapier. Nicht fallen lassen, richtig vernichten, Handschuh auch vernichten (Fliegen).
Sowohl die Chlamydien (Bakterien) als auch die Mykoplasmen (Pilze) sind aufsteigende Keime (bei Geschlechtsorganen), führen zu Tot- und Fehlgeburten wie beim Menschen (wo das gleiche exisitiert). Also auch Vorsicht vor Ansteckung. Hygiene auch im Haus, Kinder, Nachbarn.
Die Psittakose (über Chlamydien) kann unheimlich auf die Lunge schlagen.
Ansteckung von Tier zu Mensch. Seuchenartige Verbreitung.
Bei den Tauben kann ich von hier aus nichts bestimmen. Willst Du Dich nicht von ihnen trennen??? Hohes Risiko durch dass Hin- und Herfliegen.
Pilzsporen fliegen weit.
Also Abschatten unheimlich wichtig. Erblindung kann ausbleiben, wenn die
ERkrankung noch nicht weit fortgeschritten ist, offensichtlich (Trübung)
ist dies aber der Fall, d.h. es haben sich sicher Hornhautödeme gebildet.
Es ist vielleicht zu Flüssigekeitseinlagerungen, zu überhöhtem Augendruck gekommen, es können sich am Augapfel Geschwüre bilden, die Hornhaut könnte sich ablösen. Vielleicht allmähliche Rückbildung, daür Abschattung wichtig
Deine Beobachtung stimmt doch, dass das Lid nach außen, nicht nach innen sich krempelt??
Du mußt klären, wieviel Tage Du das Antibiotikum spritzen mußt. Einmalige Gabe oder 3 Mal, fünfmal, morgens und abends usw.
Auf jeden Fall die anderen auch behandeln, denn durch das Hochansteckende dieser Erkrankungen ist nur der Ausbruch bei den andren Tieren eine Frage der Zeit.
Fieber messen wäre deshalb so wichtig, weil Du dann z.B. siehst, ob sie was an der Lunge haben. Beobachte auch die Atmung, auch Atemgeräusche.
Fliegen bekämpfen, ich weiß, ich wiederhole mich, aber....
Schatten, keine grellen Farben.
Vitamin A würde sehr helfen.
Behandlung der Bindehäute (Liderraum) nicht zu früh abbrechen, langwierig.
Medikamente kühl, aber manche dürfen nicht in Kühlschrank Völlig richt ist, dass Du die Ziegen nicht nur an den Augen behandelst, denn beide Erregergruppen befallen auch andere Körperteile bzw. Organe, wie ich andeutungsweise schon einmal schrieb (Arthritis usw.) Gruß Moritz
Also: Salbe morgens und abends (kommt nicht auf ne Stunde an) dünn auftragen. Gibt es keine Anweisung in oder auf der Packung? Kannst Du auch den TA fragen. Eventuelle Krusten vorsichtig entfernen, lauwarmes Wasser, Küchenpapier. Nicht fallen lassen, richtig vernichten, Handschuh auch vernichten (Fliegen).
Sowohl die Chlamydien (Bakterien) als auch die Mykoplasmen (Pilze) sind aufsteigende Keime (bei Geschlechtsorganen), führen zu Tot- und Fehlgeburten wie beim Menschen (wo das gleiche exisitiert). Also auch Vorsicht vor Ansteckung. Hygiene auch im Haus, Kinder, Nachbarn.
Die Psittakose (über Chlamydien) kann unheimlich auf die Lunge schlagen.
Ansteckung von Tier zu Mensch. Seuchenartige Verbreitung.
Bei den Tauben kann ich von hier aus nichts bestimmen. Willst Du Dich nicht von ihnen trennen??? Hohes Risiko durch dass Hin- und Herfliegen.
Pilzsporen fliegen weit.
Also Abschatten unheimlich wichtig. Erblindung kann ausbleiben, wenn die
ERkrankung noch nicht weit fortgeschritten ist, offensichtlich (Trübung)
ist dies aber der Fall, d.h. es haben sich sicher Hornhautödeme gebildet.
Es ist vielleicht zu Flüssigekeitseinlagerungen, zu überhöhtem Augendruck gekommen, es können sich am Augapfel Geschwüre bilden, die Hornhaut könnte sich ablösen. Vielleicht allmähliche Rückbildung, daür Abschattung wichtig
Deine Beobachtung stimmt doch, dass das Lid nach außen, nicht nach innen sich krempelt??
Du mußt klären, wieviel Tage Du das Antibiotikum spritzen mußt. Einmalige Gabe oder 3 Mal, fünfmal, morgens und abends usw.
Auf jeden Fall die anderen auch behandeln, denn durch das Hochansteckende dieser Erkrankungen ist nur der Ausbruch bei den andren Tieren eine Frage der Zeit.
Fieber messen wäre deshalb so wichtig, weil Du dann z.B. siehst, ob sie was an der Lunge haben. Beobachte auch die Atmung, auch Atemgeräusche.
Fliegen bekämpfen, ich weiß, ich wiederhole mich, aber....
Schatten, keine grellen Farben.
Vitamin A würde sehr helfen.
Behandlung der Bindehäute (Liderraum) nicht zu früh abbrechen, langwierig.
Medikamente kühl, aber manche dürfen nicht in Kühlschrank Völlig richt ist, dass Du die Ziegen nicht nur an den Augen behandelst, denn beide Erregergruppen befallen auch andere Körperteile bzw. Organe, wie ich andeutungsweise schon einmal schrieb (Arthritis usw.) Gruß Moritz
Weitere Details
3. oder 4. Fortsetzung: Gerade im Zwischennetz geschaut. Cloxacillin wird wohl vor allem als Antibiotikum beim Abstillen (Trockenstellen) von Milchvieh benutzt. Ob für die Augen verwendbar und die angenommenen speziellen Erreger, halte ich für zweifelhaft.
Bei den Tetracyclinen (auch Oxitetracyclin) mußt Du immer wie bei allen Antibiotika damit rechnen, dass es zu Resistenzen kommt (wirkt nicht).
Muß natürlich nicht so sein.
Ausbruch der Krankheit 3 bis 30 Tage nach Ansteckung.
Also auch bei Euch selbst ungeheuer aufpassen. Grippesymptome???
Normale Grippemittel helfen nicht!!!!!!! In dem Fall ARZT und berichten, was vorliegt.
Desinfizieren ganz wichtig, und immer wieder. Die Tränken mehrmals säubern, getrennt tränken, haben die Ziegen leichten Ausfluß aus einem o.2 Nasenlöchern??
Das Fiese an Psittakose ist, dass die Erreger ein Zwischending zwischen
Bakterien u. Viren sind, daher schwer zu bekämpfen.
Erreger werden auch über Kot, Urin und anderes ausgeschieden, also ständig sauber machen, desinfizieren lange über den sichtbaren Befall hinaus. Ich hoffe, ich gehe Dir damit nicht auf die Nerven!
Du wirst uns über die Entwicklung berichten??
Unter dem Einfluß der Medikamente und der Erkrankung würde ich Milch usw. nicht verzehren.
Bei den Tetracyclinen (auch Oxitetracyclin) mußt Du immer wie bei allen Antibiotika damit rechnen, dass es zu Resistenzen kommt (wirkt nicht).
Muß natürlich nicht so sein.
Ausbruch der Krankheit 3 bis 30 Tage nach Ansteckung.
Also auch bei Euch selbst ungeheuer aufpassen. Grippesymptome???
Normale Grippemittel helfen nicht!!!!!!! In dem Fall ARZT und berichten, was vorliegt.
Desinfizieren ganz wichtig, und immer wieder. Die Tränken mehrmals säubern, getrennt tränken, haben die Ziegen leichten Ausfluß aus einem o.2 Nasenlöchern??
Das Fiese an Psittakose ist, dass die Erreger ein Zwischending zwischen
Bakterien u. Viren sind, daher schwer zu bekämpfen.
Erreger werden auch über Kot, Urin und anderes ausgeschieden, also ständig sauber machen, desinfizieren lange über den sichtbaren Befall hinaus. Ich hoffe, ich gehe Dir damit nicht auf die Nerven!
Du wirst uns über die Entwicklung berichten??
Unter dem Einfluß der Medikamente und der Erkrankung würde ich Milch usw. nicht verzehren.
Vorsicht lang und aussfürlich
Hallo Moritz
Vielen, vielen Dank für deine aussergewöhnlich große Mühe und Ausfürlichkeit, du gehst mir absolut nicht auf die Nerven und ich bin dir sehr Dankbar für alle Ratschläge. Ich hoffe das die Tiere bald wieder OK sind.
Die Tauben sind eigentlich nicht so mein Ding, aber meine Schwägerinn wollte sie, zum schlachten, aber einmal bekam sie nur eine und das war nicht genug. Sie wollte noch 2 kaufen um dann alle zu schlachten, bekam aber keine mehr, so ist die eine halt groß geworden und brachte eine Frau,usw. usw. Ich habe vor einem Jahr alle 13 Tauben verkauft, aber mein erster kam wieder und so fing alles von vorne an.
Da fast jeder Nachbar hier Tauben hält würde es nicht viel nutzen meine zu verkaufen, denn es kommen täglich viele fremde auf unser Grundstück.
Die Augenlieder stülpen sich nach aussen, nur die unteren und nur wenn sie versucht die Augen weit zu öffnen, und nur bei einer Ziege ( Schneeweißchen).
Die Augen von der ersten (Hermine) sind ganz weiß geworden und es sieht auf der Pupille leicht krümelig (weiß nicht wie ich es beschreiben soll) aus,also dicker als auf der Netzhaut.
Sie sieht glaube ich nichts mehr, evt. hell und dunkel.
Die Ratschläge die ich hier im Sudan bekomme sind, verkauf die blinde Ziege, aber wer kauft eine kranke, blinde Ziege und wenn, was macht er damit? Schlachten? Ist sicher auch gefährlich das Fleisch von kranken Tieren zu essen.
Ausserdem ist Hermine mit der Hand aufgezogen und hängt an mir ( und ich an ihr).
Wenn sie gesund wird, aber Blind bleibt, ist es glaube ich kein Problem für sie, denn ich sehe ja jetzt das sie damit gut zurecht kommt, nur braucht sie die trennung durch einen Zaun von den anderen Ziegen weil sie den Boxangriffen nicht ausweichen kann.
Ich habe leider nur ein Fieberthermometer und das brauch ich dringend für die Kinder der ganzen Familie, keiner sonst hat ein Thermometer.
Ich werde mich aber mal in der Apotheke erkundigen, muß ja wohl bezahlbar sein.
Ich werde jetzt auch mal etwas Aussführlicher mit den Problemen die ich in letzter Zeit mit allen Tieren hatte, es hat angefangen mit einem Kücken das ich vom Nachbar bekommen hatte, ein Auge wurde dick, bis unter dem Lid nur noch rosa Fleisch war, seit ich die Augensalbe bei ihm benutze die ich zuerst vom Tierarzt bekommen habe ist das Auge im Winkel schon wieder sichtbar.
Ein Araucaner Hahn hatte schwache Beine, Blut im Kot, Augenausfluss und Auswurf vor dem Krähen, daraufhin wurden alle Vögel mit Tylosin gegen Kokzidien behandelt, der Hahn ist wieder fit. Ein Brahmakücken, 3 Monate alt, starb plötzlich ohne Krankheitsanzeichen.
Sonst waren alle fit.
Die Eierproduktion ließ nach, aber eigentlich weil viele Hennen einen Bruttrieb bekamen.
Ein Maran Hahn wurde dann krank, es fing damit an das er Abends oft nicht schaffte auf die Stange zu kommen um zum schlafen, dann hatte er viele rote Flecken an den Beinen,so wie Schürfwunden, wurde müde und bekam wackelige Beine, ein Auge fing an zu tränen.
Zwei bis Drei Tage später konnte er nicht mehr laufen, hat aber immer gut gefressen und getrunken und hatte einen wachen Eindruck, so lag er dann ca. eine Woche bis wir ihn erlösten. Manchmal hatte ich den Eindruck das es ihm besser ging, ich hatte ihm B Vitamine gegeben und auch mit Oxitetraczclin mit Vitamine behandelt (im Trinkwasser), aber nach einer Woche war es nicht besser.
Dann fingen die Ziegen an, sie sind Tagsüber draussen gewesen, hatten auch kontakt mit anderen Ziegen, als 4 von ihnen vor einer Woche geschwollenen Geschlechtsteile bekamen, dachte ich das sie Bockig waren, das ist aber erst seit gestern besser geworden.
Eine der Ziegen könnte Trächtig sein, da sie seit 2 Wochen fast keine Milch mehr hat, hat aber keine Krankheits Symptome, die anderen haben noch Milch( die ich vernichte).
Ich habe gestern alle gespritzt, schadet das einer evt. Trächtigkeit?
Das Oxitetracyclin wird einmal am Tag gespritzt, laut Beipackzettel.
1ml pro 10 kg Körpergewicht.
Meine Hermine ( Handaufzucht) hatte schon von klein an ein Tränendes Auge, nicht immer aber ab und zu, da es immer wieder aufgehört hat habe ich es nicht behandelt.
Das kam mal einen Tag und am nächsten war es wieder weg, deshalb habe ich wohl auch zu spät mit der Behandlung angefangen, weil ich dachte das es wieder das gleiche ist, aber als am nächsten Tag das andere Auge auch anfing habe ich die Augensalbe vom Tierarzt geholt, die Augen sind dann trotzdem am nächsten Tag weiß geworden.
Der Stall hat ein Dach, aber für ca 3 Stunden am Tag kommt die Sonne rein.
Ich hoffe das ich nicht Nerve
Liebe Grüße
Amina
Vielen, vielen Dank für deine aussergewöhnlich große Mühe und Ausfürlichkeit, du gehst mir absolut nicht auf die Nerven und ich bin dir sehr Dankbar für alle Ratschläge. Ich hoffe das die Tiere bald wieder OK sind.
Die Tauben sind eigentlich nicht so mein Ding, aber meine Schwägerinn wollte sie, zum schlachten, aber einmal bekam sie nur eine und das war nicht genug. Sie wollte noch 2 kaufen um dann alle zu schlachten, bekam aber keine mehr, so ist die eine halt groß geworden und brachte eine Frau,usw. usw. Ich habe vor einem Jahr alle 13 Tauben verkauft, aber mein erster kam wieder und so fing alles von vorne an.
Da fast jeder Nachbar hier Tauben hält würde es nicht viel nutzen meine zu verkaufen, denn es kommen täglich viele fremde auf unser Grundstück.
Die Augenlieder stülpen sich nach aussen, nur die unteren und nur wenn sie versucht die Augen weit zu öffnen, und nur bei einer Ziege ( Schneeweißchen).
Die Augen von der ersten (Hermine) sind ganz weiß geworden und es sieht auf der Pupille leicht krümelig (weiß nicht wie ich es beschreiben soll) aus,also dicker als auf der Netzhaut.
Sie sieht glaube ich nichts mehr, evt. hell und dunkel.
Die Ratschläge die ich hier im Sudan bekomme sind, verkauf die blinde Ziege, aber wer kauft eine kranke, blinde Ziege und wenn, was macht er damit? Schlachten? Ist sicher auch gefährlich das Fleisch von kranken Tieren zu essen.
Ausserdem ist Hermine mit der Hand aufgezogen und hängt an mir ( und ich an ihr).
Wenn sie gesund wird, aber Blind bleibt, ist es glaube ich kein Problem für sie, denn ich sehe ja jetzt das sie damit gut zurecht kommt, nur braucht sie die trennung durch einen Zaun von den anderen Ziegen weil sie den Boxangriffen nicht ausweichen kann.
Ich habe leider nur ein Fieberthermometer und das brauch ich dringend für die Kinder der ganzen Familie, keiner sonst hat ein Thermometer.
Ich werde mich aber mal in der Apotheke erkundigen, muß ja wohl bezahlbar sein.
Ich werde jetzt auch mal etwas Aussführlicher mit den Problemen die ich in letzter Zeit mit allen Tieren hatte, es hat angefangen mit einem Kücken das ich vom Nachbar bekommen hatte, ein Auge wurde dick, bis unter dem Lid nur noch rosa Fleisch war, seit ich die Augensalbe bei ihm benutze die ich zuerst vom Tierarzt bekommen habe ist das Auge im Winkel schon wieder sichtbar.
Ein Araucaner Hahn hatte schwache Beine, Blut im Kot, Augenausfluss und Auswurf vor dem Krähen, daraufhin wurden alle Vögel mit Tylosin gegen Kokzidien behandelt, der Hahn ist wieder fit. Ein Brahmakücken, 3 Monate alt, starb plötzlich ohne Krankheitsanzeichen.
Sonst waren alle fit.
Die Eierproduktion ließ nach, aber eigentlich weil viele Hennen einen Bruttrieb bekamen.
Ein Maran Hahn wurde dann krank, es fing damit an das er Abends oft nicht schaffte auf die Stange zu kommen um zum schlafen, dann hatte er viele rote Flecken an den Beinen,so wie Schürfwunden, wurde müde und bekam wackelige Beine, ein Auge fing an zu tränen.
Zwei bis Drei Tage später konnte er nicht mehr laufen, hat aber immer gut gefressen und getrunken und hatte einen wachen Eindruck, so lag er dann ca. eine Woche bis wir ihn erlösten. Manchmal hatte ich den Eindruck das es ihm besser ging, ich hatte ihm B Vitamine gegeben und auch mit Oxitetraczclin mit Vitamine behandelt (im Trinkwasser), aber nach einer Woche war es nicht besser.
Dann fingen die Ziegen an, sie sind Tagsüber draussen gewesen, hatten auch kontakt mit anderen Ziegen, als 4 von ihnen vor einer Woche geschwollenen Geschlechtsteile bekamen, dachte ich das sie Bockig waren, das ist aber erst seit gestern besser geworden.
Eine der Ziegen könnte Trächtig sein, da sie seit 2 Wochen fast keine Milch mehr hat, hat aber keine Krankheits Symptome, die anderen haben noch Milch( die ich vernichte).
Ich habe gestern alle gespritzt, schadet das einer evt. Trächtigkeit?
Das Oxitetracyclin wird einmal am Tag gespritzt, laut Beipackzettel.
1ml pro 10 kg Körpergewicht.
Meine Hermine ( Handaufzucht) hatte schon von klein an ein Tränendes Auge, nicht immer aber ab und zu, da es immer wieder aufgehört hat habe ich es nicht behandelt.
Das kam mal einen Tag und am nächsten war es wieder weg, deshalb habe ich wohl auch zu spät mit der Behandlung angefangen, weil ich dachte das es wieder das gleiche ist, aber als am nächsten Tag das andere Auge auch anfing habe ich die Augensalbe vom Tierarzt geholt, die Augen sind dann trotzdem am nächsten Tag weiß geworden.
Der Stall hat ein Dach, aber für ca 3 Stunden am Tag kommt die Sonne rein.
Ich hoffe das ich nicht Nerve
Liebe Grüße
Amina
Die Frage nach Weiterbehandlung der Tauben war versehentlich offen geblieben.
Geht natürlich!
Beobachte auch die anderen Tiere, mich würde nicht wundern, wenn.....
sogar Kaninchen und Schildkröte.
Habt Ihr Geflügelfarmen in der Nähe???
Wenn es von den Tauben ausgegangen ist, erfolgt das natürlich über den schnell trocknenden Kot, der staubt. Das reicht dann zur Verbreitung der
Infektion.
Achte auch auf Husten oder Bronchitis bei Euch selbst.
Schildkröten kann man übrigens (wie Ziegen auch) entwurmen. Verhindert die Schwächung ihres Immunsystems. Mittel kenne ich nicht, Dosierung hängt ab von Größe/Gewicht.
Editiere hier rein: hatte deinen Beitrag nicht gelesen, haben sich gekreuzt, werde jetzt lesen.
Geht natürlich!
Beobachte auch die anderen Tiere, mich würde nicht wundern, wenn.....
sogar Kaninchen und Schildkröte.
Habt Ihr Geflügelfarmen in der Nähe???
Wenn es von den Tauben ausgegangen ist, erfolgt das natürlich über den schnell trocknenden Kot, der staubt. Das reicht dann zur Verbreitung der
Infektion.
Achte auch auf Husten oder Bronchitis bei Euch selbst.
Schildkröten kann man übrigens (wie Ziegen auch) entwurmen. Verhindert die Schwächung ihres Immunsystems. Mittel kenne ich nicht, Dosierung hängt ab von Größe/Gewicht.
Editiere hier rein: hatte deinen Beitrag nicht gelesen, haben sich gekreuzt, werde jetzt lesen.
Falls die Augen der Ziege diese "Kraterlandschaft" auf dem Augapfel zeigen, ist das natürlich sehr übel, weil das ständig schmerzen kann, das Auge gar durchbrechen kann, das schmerzt dann höllisch. Vielleicht meinst Du auch nur, dass es eine uneinheitliche milchige Trübung innen hat (eventuelle Restsehkraft ist dann gegeben), damit könnt sie leben. Das ist wie grauer Star.
Viel schlimmer find ich, dass es sich um ein ziemlich verbreitetes Phänomen in Deinem Bestand handelt. Und: es kann noch weiter gehen.
Ich würde mühsam im Internet suchen unter Eingabe der Wortgruppen
"Huhn +Blut im Kot" und Varianten.
Es gibt so viele Möglichkeiten und das kann keiner (laß Dich also auf 4000 km nicht volllabern) ohne Landeskenntnisse oder Sichtung der Tiere genau beurteilen.
Es kämen noch in Frage Pilzerkrankungen (Aspergillus-Arten über verschimmeltes Futter bei Hühnern, später über trockenen kot bis zu den Ziegen), Salmonellen hochagressiver Stämme, und NUN HALT DICH FEST:
Vogelgrippe (H5N1), die ist ja im Sudan auch festgestellt worden und das Virus steht im Verdacht, schnell zu mutieren. Dann müßten sie auch viel schneller sterben.
Ich schreibe das nicht, um Dich in irgendeine Richtung zu drängen, sondern um Dir vor Ort die Möglichkeit zu geben, alles durchzuchecken.
Die furchtbare Schwäche der Tiere, Blut im Kot, Auswurf beim Krähen, daran kannst Du sehen, die Atmungsorgane sind befallen (vielleicht sinds wirklich nur Chlamydien). Denk an Eure Eigenhygiene. Mundschutz, Schutzbrille.
Die Eier nicht esssen, die Vögel ebensowenig
Viel schlimmer find ich, dass es sich um ein ziemlich verbreitetes Phänomen in Deinem Bestand handelt. Und: es kann noch weiter gehen.
Ich würde mühsam im Internet suchen unter Eingabe der Wortgruppen
"Huhn +Blut im Kot" und Varianten.
Es gibt so viele Möglichkeiten und das kann keiner (laß Dich also auf 4000 km nicht volllabern) ohne Landeskenntnisse oder Sichtung der Tiere genau beurteilen.
Es kämen noch in Frage Pilzerkrankungen (Aspergillus-Arten über verschimmeltes Futter bei Hühnern, später über trockenen kot bis zu den Ziegen), Salmonellen hochagressiver Stämme, und NUN HALT DICH FEST:
Vogelgrippe (H5N1), die ist ja im Sudan auch festgestellt worden und das Virus steht im Verdacht, schnell zu mutieren. Dann müßten sie auch viel schneller sterben.
Ich schreibe das nicht, um Dich in irgendeine Richtung zu drängen, sondern um Dir vor Ort die Möglichkeit zu geben, alles durchzuchecken.
Die furchtbare Schwäche der Tiere, Blut im Kot, Auswurf beim Krähen, daran kannst Du sehen, die Atmungsorgane sind befallen (vielleicht sinds wirklich nur Chlamydien). Denk an Eure Eigenhygiene. Mundschutz, Schutzbrille.
Die Eier nicht esssen, die Vögel ebensowenig
Ich habe gestern noch mal die Augen genau angesehen, bei Hermine ist alles was früher Weiß war Blutrot, und die Iris und die Pupille ist Weiß, in der Mitte sieht es so aus als wenn die Hornhaut aufgequollen ist, so wie aufgeweichtes Brot im Wasser. Bei Schneeweißchen ist auch das weiße vom Auge Blutrot und der rest bläulich Weiß, aber ohne Erhebungen. Sie kann auch noch etwas sehen.
Es sieht nicht danach aus als wenn sie Schmerzen hätten, aber wenn ich die Augen sehe tut es mir weh.
Wie erkennt man denn ob die Ziegen Schmerzen haben? Diese beiden Fressen und Trinken normal, sind gierig nach Leckerlis und sind den
ganzen Tag auf den Beinen (bis auf dem Mittagsschlaf).
Sie reiben sich auch nicht an den Augen.
Bei der 3. Ziege, die auch ein Auge am tränen hatte, ist das Auge wieder in Ordnung, Gott sei Dank.
Auf der Verpackung vom Oxitetracyclin steht das die Behandlung 3 Tage dauert, ist das wirklich genug?
Meistens sind es doch 5-7 Tage bei Antibiotika,oder?
Das mit der Vogelgrippe hier war ein Betrug, da der Preis für Geflügel sehr billig geworden war haben einige Züchter von Mastgeflügel sich gedacht, wenn ihre Vögel diese Vogelgrippe haben, bekommen sie Geld vom Staat war aber nichts. Die Bestände sind vernichtet und Geld gab es auch keins.
Was nicht heißt das die Gefahr vorbei ist, ich weiss.
Bei den Hühnern würde es dann auch grünlichen Durchfall geben, gibt es aber nicht.
Viele Grüße
Amina
Es sieht nicht danach aus als wenn sie Schmerzen hätten, aber wenn ich die Augen sehe tut es mir weh.
Wie erkennt man denn ob die Ziegen Schmerzen haben? Diese beiden Fressen und Trinken normal, sind gierig nach Leckerlis und sind den
ganzen Tag auf den Beinen (bis auf dem Mittagsschlaf).
Sie reiben sich auch nicht an den Augen.
Bei der 3. Ziege, die auch ein Auge am tränen hatte, ist das Auge wieder in Ordnung, Gott sei Dank.
Auf der Verpackung vom Oxitetracyclin steht das die Behandlung 3 Tage dauert, ist das wirklich genug?
Meistens sind es doch 5-7 Tage bei Antibiotika,oder?
Das mit der Vogelgrippe hier war ein Betrug, da der Preis für Geflügel sehr billig geworden war haben einige Züchter von Mastgeflügel sich gedacht, wenn ihre Vögel diese Vogelgrippe haben, bekommen sie Geld vom Staat war aber nichts. Die Bestände sind vernichtet und Geld gab es auch keins.
Was nicht heißt das die Gefahr vorbei ist, ich weiss.
Bei den Hühnern würde es dann auch grünlichen Durchfall geben, gibt es aber nicht.
Viele Grüße
Amina
Hallo Moritz,
schreibst so schön vom volllabern , merkst du eigentlich das du der einzige bist der wilde Spekulationen abgibt und gleichzeitig "alles nur als Vermutung" hinstellt.
Machst du eigentlich was anderes als im Internet zu suchen welche Krankheiten es gibt u.geben kann.
Hast du selbst Ziegen oder schreibst du nur darüber ?
mfg
schreibst so schön vom volllabern , merkst du eigentlich das du der einzige bist der wilde Spekulationen abgibt und gleichzeitig "alles nur als Vermutung" hinstellt.
Machst du eigentlich was anderes als im Internet zu suchen welche Krankheiten es gibt u.geben kann.
Hast du selbst Ziegen oder schreibst du nur darüber ?
mfg
Gruß nach Khartoum, gib die Medikament noch 2 bis 3 Tage weiter, kannst Du nichts falsch machen.
Hatte ich geschrieben, daß Schildkröten auch Pilze usw. ausscheiden, ich weiß nicht, wie lange Du sie schon hast und ob die anderen Tiere da ran kommen? Beim Fegen von Kot (also gerade wenn man alles sehr sauber halten will) wirbelt man natürlich die Sporen und pathogenen Keime auf, wenn trocken.
Vermutlich ist ein Teil der Augen verloren, Schmerzen würdest Du bei starkem Blinzeln bemerken oder wenn sie sich daran zu scheuern versuchen.
Gut wäre es, wenn das Gewebe vernarben würde. Deshalb auch Weitergabe Medis. Entzündung muß weiter zurückgedrängt werden.Hast eben zu spät angefangen, denn die 3. scheint ja so davon zu kommen.
Schlecht wäre es, wenn die Augen durchbrechen u. auslaufen.
Würde sehr bluten, Fliegen, Schmerzen,.
Auf Patwi antworte ich später.
Hatte ich geschrieben, daß Schildkröten auch Pilze usw. ausscheiden, ich weiß nicht, wie lange Du sie schon hast und ob die anderen Tiere da ran kommen? Beim Fegen von Kot (also gerade wenn man alles sehr sauber halten will) wirbelt man natürlich die Sporen und pathogenen Keime auf, wenn trocken.
Vermutlich ist ein Teil der Augen verloren, Schmerzen würdest Du bei starkem Blinzeln bemerken oder wenn sie sich daran zu scheuern versuchen.
Gut wäre es, wenn das Gewebe vernarben würde. Deshalb auch Weitergabe Medis. Entzündung muß weiter zurückgedrängt werden.Hast eben zu spät angefangen, denn die 3. scheint ja so davon zu kommen.
Schlecht wäre es, wenn die Augen durchbrechen u. auslaufen.
Würde sehr bluten, Fliegen, Schmerzen,.
Auf Patwi antworte ich später.
-
- Beiträge: 537
- Registriert: 30.01.2004, 17:58
Restsehkraft
Liebe Amina, vor einiger Zeit ist in Deutschl. ein Mann nicht an Tollwut erkrankt, dem eine Hornhaut transplantiert worden war, obwohl die Organspenderin sich kurz zuvor in Asien infiziert hatte. Andere Empfänger von Organen dieser Spenderin sind an T. gestorben. Der Mann hatte Glück, denn die Hornhaut hat eben normalerweise keine Blutgefäße (Ausnahme etwa Keratitis beim (Schäfer)hund. In solchem Fall und einigen anderen schweren Fällen wachsen in die Hornhaut hinein Blutgefäße, was zum Erblinden führt (Beim Hund bei rechtzeitiger Diagnose seit wenigen Jahren behandelbar, Augentropfen auf Lebenszeit, Sonne meiden)).
Solange der Augapfel bei den Ziegen rot ist, es sei denn die ganz kleinen normalen Blutgefäße, liegt die Entzündung vor und würde ich weiterbehandeln.
Die Entzündung müßte jedoch schon etwas zurückgegangen sein, wenn nichts Dramatisches vorgefallen ist. Die Trübung der Linse und die zerfressene
Hornhaut dürften sich nicht mehr wesentlich bessern. Wie der Augenhintergrund, wo die eigentliche Netzhaut sitzt, mit der man sieht, beschaffen ist, kannst Du so nicht mehr feststellen (kein Spezialgerät u. obendrein durch die Trübung). Nur am Verhalten der Ziegen, ihrer Fähigkeit, sich zu orientieren (wobei sie noch lernen können), kannst Du erkennen, wie wohl oder unwohl sie sich fühlen und wieviel sie noch über die Augen wahrnehmen. Wenn sie auch viel über Geruch, Gehör und Erinnerung leisten, ist der (Teil)Verlust der Sehkraft ein Riesenhandicap, das wird in (deutschen) Tiersendungen oft auf ignorante und leichtfertige Weise verharmlost.
Auch nach Abklingen der Krankheit ist bei den nicht absolut gesunden Augen im Normalfall mit stärkerer Rötung
des Weißen auf Dauer zu rechnen (so, wie uns manchmal ein Äderchen platzt).
Ziegen neigen dazu, wenn sie bei einer anderen eine Schwäche wahrnehmen, auf diese loszugehen, wann immer ihnen danach zumute ist, egal, ob es vorher eine ranghöhere oder rangniedrigere war. MO
Solange der Augapfel bei den Ziegen rot ist, es sei denn die ganz kleinen normalen Blutgefäße, liegt die Entzündung vor und würde ich weiterbehandeln.
Die Entzündung müßte jedoch schon etwas zurückgegangen sein, wenn nichts Dramatisches vorgefallen ist. Die Trübung der Linse und die zerfressene
Hornhaut dürften sich nicht mehr wesentlich bessern. Wie der Augenhintergrund, wo die eigentliche Netzhaut sitzt, mit der man sieht, beschaffen ist, kannst Du so nicht mehr feststellen (kein Spezialgerät u. obendrein durch die Trübung). Nur am Verhalten der Ziegen, ihrer Fähigkeit, sich zu orientieren (wobei sie noch lernen können), kannst Du erkennen, wie wohl oder unwohl sie sich fühlen und wieviel sie noch über die Augen wahrnehmen. Wenn sie auch viel über Geruch, Gehör und Erinnerung leisten, ist der (Teil)Verlust der Sehkraft ein Riesenhandicap, das wird in (deutschen) Tiersendungen oft auf ignorante und leichtfertige Weise verharmlost.
Auch nach Abklingen der Krankheit ist bei den nicht absolut gesunden Augen im Normalfall mit stärkerer Rötung
des Weißen auf Dauer zu rechnen (so, wie uns manchmal ein Äderchen platzt).
Ziegen neigen dazu, wenn sie bei einer anderen eine Schwäche wahrnehmen, auf diese loszugehen, wann immer ihnen danach zumute ist, egal, ob es vorher eine ranghöhere oder rangniedrigere war. MO