Komische verkrustung an der Ohrspitze

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Moritz

Beitrag von Moritz »

Es ist gut, daß Du mit Handschuhen arbeitest, weil ansteckend auch für Menschen.
Die Krusten müßten, wenn sie abfallen, ziemlich übel riechen.
Möglicherweise Sekundärinfektionen durch die Rissigkeit (Pilze und Bakterien). Neben Schleimhäuten und Halbschleimhäuten Befall auch anderer Partien (Augenbereich, Ohrbereich). Insofern war Svens Hinweis TOP. Dauert Wochen.
Gruß MO


Mariana_Ge
Beiträge: 18
Registriert: 23.04.2007, 12:17

Beitrag von Mariana_Ge »

Hallo Sabine,
Die Fotoqualität ist mies,aber das Foto ist von der Stelle am Ohr nicht von seinem Maul(hab ich blöderweise nicht dazugeschrieben, sorry), vom Maul habe ich kein gutes Foto hinbekommen. Am Maul ist bisher nur ein kleiner Punkt mit ner Verkrustung von der ich aber nicht weiss ob die vorher schon war, sie bekommen öfters Tannenäste zu knabbern wo so kleinere Verletzungen am Maul mal vorkommen können.
Blauzungenkrankheit ist anscheinend in Baden Württemberg, aber bei uns in den umliegenden Landkreisen (Sigmaringen, Balingen, Reutlingen, Tübingen) habe ich noch nix davon gehört.

Hab mir jetzt Ringelblumensalbe und Teebaumölsalbe zugelegt, und dann bekommt er noch was homöopathisches, fahr nachher gleich in den Stall und schau mal nach wies heute aussieht....


Mariana_Ge
Beiträge: 18
Registriert: 23.04.2007, 12:17

Beitrag von Mariana_Ge »

Die weißen Flecken auf dem Fell sind normal, Joe Black hat weiße Haare um die Augen, ums Maul und an den Ohren, deshalb ist mir das an den Ohren vermutlich nicht gleich aufgefallen, weil er halt algemein so gesprenkelt ist, hier ein Foto, wie er normal aussieht...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://img293.imageshack.us/my.php?imag ... y.php?imag ... 078pd8.jpg</a><!-- m -->

und so sieht die verkrustung am Maul aus, ist aber keine gute Bildqualität

<!-- m --><a class="postlink" href="http://img155.imageshack.us/my.php?imag ... y.php?imag ... nd3lo8.jpg</a><!-- m -->


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Mariana,

jetzt noch eine Frage: wie lange hast Du Joe Black schon? Hast Du in den letzten Wochen Neuzugänge in die Herde gebracht? Gab es Stress-Situationen für Joe Black? Hattest Du Kontakt mit fremden Ziegen und bist danach direkt zu Deiner Herde (ohne Kleidungswechsel und Händewaschen)?

Lippengrind ist eine Erkrankung, die eine Ziege eigentlich nur einmal akut befällt und die dann nur noch unter starkem Stress wieder auftritt. Wie Herpes, bleibt der Erreger jedoch im Körper und kann unentdeckt auf andere Ziegen, die bislang noch keinen Kontakt damit hatten, übergreifen. Hat man jedoch einmal Lippengrind in der Herde gehabt und ist diese ein geschlossener Bestand, so ist damit der Spuk in sagen wir mal 99% der Fälle vorbei.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Mariana_Ge
Beiträge: 18
Registriert: 23.04.2007, 12:17

Beitrag von Mariana_Ge »

Hallo!
Joe Black und Nala hab ich zusammen aus einer größeren Ziegen/SChafherde seid ca einem halben Jahr.
Neuzugänge hatten wir keine.
Stress gab es schon vor einiger Zeit, als wir die Ziegen das erste Mal mit den Pferden auf die Koppel gebracht haben, bis sie sich einigermaßen daran gewöhnt hatten. Sie hatten zwar davor schon täglichen Kontakt , aber da war immer ein Zaun dazwischen und jetzt mussten sie sich mit den Pferden direkt auseinandersetzen, und natürlcih die Räumliche Veränderung von ihrem vertrauten Gehege auf die große Weide.
Kurzen Kontak zu fremden Ziegen hatte ich einmal, zu der Herde aus der unser Sid ist, bin aber nicht gleich im Anschluss zu unseren, hab aber die Hände nicht gewaschen, da wir unterwegs waren.
Weiss natürlich auch nicht, ob jemand Fremdes am Ziegengatter war, der evtl. Kontakt mit anderen Ziegen hatte.

Die Verkrustung löst sich jetzt langsam, durch das regelmäßige eincremen, vielleicht findet sich auch noch ein anderer Grund unter der Kruste, wie ne Verletzung.


Antworten