Scheinträchtigkeit???
@Birgit:
Hi, Meine Ziegen stehen schon auf der weide, allerdings ist es nicht so einfach eine einfach nicht raus zu lassen, ich glaube die würde alles zusammen schreien...
Was siefür eine rasse ist weiß ich nicht.Ansonsten habe ich nur zwergziegen...doch dafür ist sie etwas groß geraten...
Lieben Gruß
Luna
Hi, Meine Ziegen stehen schon auf der weide, allerdings ist es nicht so einfach eine einfach nicht raus zu lassen, ich glaube die würde alles zusammen schreien...
Was siefür eine rasse ist weiß ich nicht.Ansonsten habe ich nur zwergziegen...doch dafür ist sie etwas groß geraten...
Lieben Gruß
Luna
-
Anonymous
Hi Luna,
ist bestimmt ein Mischling aus Zwerg und Milchziege. Mit Weidegang ist es schwierig sie trocken zu kriegen, kannst du sie nicht mit einer anderen zusammen im Stall lassen? Aber bei einem halben Liter dürfte es andererseits auch nicht so schwierig sein. Wie sieht es denn inzwischen aus? Hast du's schon versucht?
ist bestimmt ein Mischling aus Zwerg und Milchziege. Mit Weidegang ist es schwierig sie trocken zu kriegen, kannst du sie nicht mit einer anderen zusammen im Stall lassen? Aber bei einem halben Liter dürfte es andererseits auch nicht so schwierig sein. Wie sieht es denn inzwischen aus? Hast du's schon versucht?
Gruß, Birgit
Hallo.
also, ersteinmal gibt meine ziege unverändert weiterhin milch... was ich probiert habe war, die abstände des melkens zu vergrößern und dann einen tag bis zwei tage gernicht zu melken um zu sehen was passiert. Das resultat daraus war, dass das euter schon fast so aussah als ob es jeden moment platzen würde. Daraufhin habe ich mir das euter genauer angesehen, es war härter/praller und ziemlich warm...daraufhin hatte ich angst das es zu einer euterentzündung kommen würde und habe unter protest der ziege (es war offensichtlich schmerzhaft, was es sonst nicht war) abgemolken...ab da habe ich es nocheinmal probiert sie nicht zu melken, allerdings mit gleichem resultat...da ich nicht will das es zur euterentzündung kommt habe ich ab diesem zeitpunkt (etwa vor 4 Tagen) wieder jeden Tag gemolken...Heute und gestern jeweils 600ml, was schonmal weniger war als an anderen tag, was mich noch hoffen lässt. :-) Wenn sie wirklich eine Mischung zwischen Milchziege und zwergziege ist, ist es dann überhaupt möglich sie trocken zu bekommen????
Habe ich falsch gehandelt und hätte noch weiter warten sollen bis ich wieder melke??? Wie schnell kommt es zu einer euterentzündung?
Danke für euer intresse!
Liebe grüße Luna
@ Birgit:
Meinst du es geht mit Weidegang garnicht?Das würde das reinste chaos geben wenn sie drinnen bleiben müsste...auch wenn eine andere dabei bleibt, die haben schon einen ganz schönen herden trieb...da müsst ich schon alle drinnen lassen...und selbst dann gäbe es ein ziegen-mecker-konzert vom feinsten...die schreien ja schon wenns morgens beim raus lassen mal 10 minuten später werden und geschweige denn wenn ich sie nachmittags/abends nicht pünktlich rein lasse und sie ihr futter kriegen :-)
Das ist schon ein lustiger haufen :D
Lieben Gruß Luna
also, ersteinmal gibt meine ziege unverändert weiterhin milch... was ich probiert habe war, die abstände des melkens zu vergrößern und dann einen tag bis zwei tage gernicht zu melken um zu sehen was passiert. Das resultat daraus war, dass das euter schon fast so aussah als ob es jeden moment platzen würde. Daraufhin habe ich mir das euter genauer angesehen, es war härter/praller und ziemlich warm...daraufhin hatte ich angst das es zu einer euterentzündung kommen würde und habe unter protest der ziege (es war offensichtlich schmerzhaft, was es sonst nicht war) abgemolken...ab da habe ich es nocheinmal probiert sie nicht zu melken, allerdings mit gleichem resultat...da ich nicht will das es zur euterentzündung kommt habe ich ab diesem zeitpunkt (etwa vor 4 Tagen) wieder jeden Tag gemolken...Heute und gestern jeweils 600ml, was schonmal weniger war als an anderen tag, was mich noch hoffen lässt. :-) Wenn sie wirklich eine Mischung zwischen Milchziege und zwergziege ist, ist es dann überhaupt möglich sie trocken zu bekommen????
Habe ich falsch gehandelt und hätte noch weiter warten sollen bis ich wieder melke??? Wie schnell kommt es zu einer euterentzündung?
Danke für euer intresse!
Liebe grüße Luna
@ Birgit:
Meinst du es geht mit Weidegang garnicht?Das würde das reinste chaos geben wenn sie drinnen bleiben müsste...auch wenn eine andere dabei bleibt, die haben schon einen ganz schönen herden trieb...da müsst ich schon alle drinnen lassen...und selbst dann gäbe es ein ziegen-mecker-konzert vom feinsten...die schreien ja schon wenns morgens beim raus lassen mal 10 minuten später werden und geschweige denn wenn ich sie nachmittags/abends nicht pünktlich rein lasse und sie ihr futter kriegen :-)
Das ist schon ein lustiger haufen :D
Lieben Gruß Luna
Hallo Luna,
Natürlich kann man sie trocken kriegen. Milchziegen werden schließlich auch trocken gestellt und geben nicht rund ums Jahr Milch. 600ml ist nichts dagegen.
Wenn sie auf der Weide steht, wird sie auch weiterhin Milch geben. Das regt halt die Milchproduktion an und es macht das trocken stellen sehr schwer. Wenn du das Melken einstellst, wird das Euter prall, darf aber nicht heiß werden (warm ist ok). Milch wird natürlich erst mal noch produziert, die erst langsam resorbiert wird. Aber Schmerzen sollte die Ziege natürlich meim Melken nicht haben, das deutet schon auf einen entzündlichen Prozess hin.
Du kannst sie auch vom TA spritzen lassen, wenn es nicht anders geht.
Außerdem solltest du versuchen, die Zeiten wo du fütterst oder auf die Weide lässt, immer zu unterschiedlichen Zeiten zu machen. So kannst du die Schreierei der Zwerge etwas verhindern.
Ich hatte auch mal welche und würde mir heute nur noch Milchziegen anschaffen, weil sie bedeutend ruhiger sind.
Natürlich kann man sie trocken kriegen. Milchziegen werden schließlich auch trocken gestellt und geben nicht rund ums Jahr Milch. 600ml ist nichts dagegen.
Wenn sie auf der Weide steht, wird sie auch weiterhin Milch geben. Das regt halt die Milchproduktion an und es macht das trocken stellen sehr schwer. Wenn du das Melken einstellst, wird das Euter prall, darf aber nicht heiß werden (warm ist ok). Milch wird natürlich erst mal noch produziert, die erst langsam resorbiert wird. Aber Schmerzen sollte die Ziege natürlich meim Melken nicht haben, das deutet schon auf einen entzündlichen Prozess hin.
Du kannst sie auch vom TA spritzen lassen, wenn es nicht anders geht.
Außerdem solltest du versuchen, die Zeiten wo du fütterst oder auf die Weide lässt, immer zu unterschiedlichen Zeiten zu machen. So kannst du die Schreierei der Zwerge etwas verhindern.
Ich hatte auch mal welche und würde mir heute nur noch Milchziegen anschaffen, weil sie bedeutend ruhiger sind.
Gruß, Birgit
hi, ich werde nun nochmals probieren nicht zu melken, und ausprobieren ob es möglich ist sie mit einer anderen ziege drinnen zu lassen.
Wielange dürfte es ungefähr dauern bis das euter, wenn es prall geworden ist, wieder zurück geht?
Nur damit ich einen ungefähren anhaltspunkt habe, ob es klappt :D
Danke!!! Lieben gruß Luna
Wielange dürfte es ungefähr dauern bis das euter, wenn es prall geworden ist, wieder zurück geht?
Nur damit ich einen ungefähren anhaltspunkt habe, ob es klappt :D
Danke!!! Lieben gruß Luna
Hallo Luna,
Du kannst den Prozeß des Trockenstellens homöopathisch begleiten (mit Phytolacca, bitte jemanden fragen, der sich damit genau auskennt). Außerdem kannst du mit Salbeitee tränken oder Salbei verfüttern, der wird auch bei Frauen mit Milchüberschuß zur Reduzierung der Milchmenge eingesetzt. Funktioniert super #daumen_hoch* .Letztlich mußt du dich aber entscheiden, was du willst. Mal melken und mal nicht ist auch nicht gut. Ich würde komplett aufhören. Es macht eigentlich nichts, wenn das Euter stramm ist, auch warm ist nicht schlimm.
Meine Milchziegen melke ich dieses Jahr nur einmal täglich, da hat es etwa eine Woche gedauert, bis die Euter morgens weich (aber trotzdem gefüllt) waren. Die Milchmenge sollte sich so anpassen, das es die Ziege nicht belastet, dann kann man die Abstände weiter verlängern. Bei der großen Milchmenge von Milchziegen belastet es m.M. nach das Euter zu sehr, wenn man sie tagelang mit 4 l Milch laufen läßt. Wie meine Freundin Nicola mal sagte, nach fünf Stillkindern: "Ausgeleiert ist ausgeleiert!"
Liebe Grüße,
Claudia
Du kannst den Prozeß des Trockenstellens homöopathisch begleiten (mit Phytolacca, bitte jemanden fragen, der sich damit genau auskennt). Außerdem kannst du mit Salbeitee tränken oder Salbei verfüttern, der wird auch bei Frauen mit Milchüberschuß zur Reduzierung der Milchmenge eingesetzt. Funktioniert super #daumen_hoch* .Letztlich mußt du dich aber entscheiden, was du willst. Mal melken und mal nicht ist auch nicht gut. Ich würde komplett aufhören. Es macht eigentlich nichts, wenn das Euter stramm ist, auch warm ist nicht schlimm.
Meine Milchziegen melke ich dieses Jahr nur einmal täglich, da hat es etwa eine Woche gedauert, bis die Euter morgens weich (aber trotzdem gefüllt) waren. Die Milchmenge sollte sich so anpassen, das es die Ziege nicht belastet, dann kann man die Abstände weiter verlängern. Bei der großen Milchmenge von Milchziegen belastet es m.M. nach das Euter zu sehr, wenn man sie tagelang mit 4 l Milch laufen läßt. Wie meine Freundin Nicola mal sagte, nach fünf Stillkindern: "Ausgeleiert ist ausgeleiert!"
Liebe Grüße,
Claudia
-
Regina
ClaudiaH hat geschrieben:
Du kannst den Prozeß des Trockenstellens homöopathisch begleiten (mit Phytolacca, bitte jemanden fragen, der sich damit genau auskennt). Außerdem kannst du mit Salbeitee tränken oder Salbei verfüttern, der wird auch bei Frauen mit Milchüberschuß zur Reduzierung der Milchmenge eingesetzt. Funktioniert super
Hallo Luna,
Phytolacca in der D2 Potenz reduziert die Milchmenge. Habe aber gelesen das wir für Nutztiere die Homöopathie erst ab der D6 Potenz nutzen dürfen.
Vielleicht kann da Jemand anderes noch etwas zu beitragen.
Aber Urtica urens C200 (Kleine Brennnessel) eignet sich hervorragend zur Trockenstellung der Ziege. Bespreche das doch bitte mal mit deinem TA oder Tierheilpraktiker ob das für deine Ziege in Frage kommt.
LG, Regina
-
Helga14
scheinträchtig ?
hi Luna :D
habe die ganzen Beiträge jetzt nicht gelesen, hole das aber nach.
Nur soviel:
im vergangenen Jahr habe ich händeringend nach Infos gesucht warum zwei meiner Ziegen und zwar ohne gedeckt zu sein, riesige pralle Euter bekommen haben.
In meiner Angst habe ich zwei verschiedenen LANDTierärzte hier gehabt.
Beide Ziegen wurden untersucht und für gesund befunden.
Die Euter waren parll gefüllt, aber nicht hart, nicht heiß und nicht rot.
Beide Ziegen wurden vom TA gemolken und bekammten Medikamente in die Zitzen rein, wurden gegen die Milch gespritzt.
Beim zweiten TA Besuch wieder die gleiche Aktion und beim dritten auch.
Nach jedem TA Behandlungsbesuch waren die Euter schon am nächsten Tagen wieder dick und prall gefüllt.
Dann habe ich es einfach so gelassen.
Habe zähneknirschend die nicht gerade kleine TA Rechnung bezahlt und mich daran orientiert was *Conni* hier gesagt hat:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... rum/viewto ... highlight=</a><!-- m -->
Nach der Hauptwachstumsperiode gegen Spätsommer wurden die Euter meiner Ziegen langsam wieder normal und gingen ganz zurück.
Habe noch begleitend ein Homeopathisches Mittel gegeben.
Ob das gewirkt hat oder ob einfach nur der Kräuternachschub dann fehlte......ich weiß es nicht.
Und was soll ich sagen.............................
in diesem Jahr ist es wieder passiert #baeh#
diesesmal allerdings nur bei einer Ziege, nämlich der Älteren.
Die hat wieder **Riesentüten** unter dem Bauch.
Der Landtierarzt (ein anderer wie letztes Jahr´) fragte nur:
*tragend* ich sagte nein.
Er hat dran gefühlt und alles ist OK.
Dann sagte er es müßten wohl recht gute viele bestimmte Kräuter auf der weide sein (ich habe den Namen vergessen), die diesen Hormonschub verursachen.
Melken bring naturgemäß Nachschub ! ...klar.
Solange abgemolken wird schießt Mich nach.
Je mehr abgemplken wird je mehr kommt nach.
Das sind meine Erfahrungen mit unerklärlichen prallen ZiegenEutern.
Ich werde nicht an das Euter gehen und bin überzeugt das es zum Spätsommer von alleine zurück geht.
Und solange die Ziege topfit ist, das Euter weich, solange kommt auch kein TA mehr dran.
LG Helga14 :D
habe die ganzen Beiträge jetzt nicht gelesen, hole das aber nach.
Nur soviel:
im vergangenen Jahr habe ich händeringend nach Infos gesucht warum zwei meiner Ziegen und zwar ohne gedeckt zu sein, riesige pralle Euter bekommen haben.
In meiner Angst habe ich zwei verschiedenen LANDTierärzte hier gehabt.
Beide Ziegen wurden untersucht und für gesund befunden.
Die Euter waren parll gefüllt, aber nicht hart, nicht heiß und nicht rot.
Beide Ziegen wurden vom TA gemolken und bekammten Medikamente in die Zitzen rein, wurden gegen die Milch gespritzt.
Beim zweiten TA Besuch wieder die gleiche Aktion und beim dritten auch.
Nach jedem TA Behandlungsbesuch waren die Euter schon am nächsten Tagen wieder dick und prall gefüllt.
Dann habe ich es einfach so gelassen.
Habe zähneknirschend die nicht gerade kleine TA Rechnung bezahlt und mich daran orientiert was *Conni* hier gesagt hat:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... rum/viewto ... highlight=</a><!-- m -->
Nach der Hauptwachstumsperiode gegen Spätsommer wurden die Euter meiner Ziegen langsam wieder normal und gingen ganz zurück.
Habe noch begleitend ein Homeopathisches Mittel gegeben.
Ob das gewirkt hat oder ob einfach nur der Kräuternachschub dann fehlte......ich weiß es nicht.
Und was soll ich sagen.............................
in diesem Jahr ist es wieder passiert #baeh#
diesesmal allerdings nur bei einer Ziege, nämlich der Älteren.
Die hat wieder **Riesentüten** unter dem Bauch.
Der Landtierarzt (ein anderer wie letztes Jahr´) fragte nur:
*tragend* ich sagte nein.
Er hat dran gefühlt und alles ist OK.
Dann sagte er es müßten wohl recht gute viele bestimmte Kräuter auf der weide sein (ich habe den Namen vergessen), die diesen Hormonschub verursachen.
Melken bring naturgemäß Nachschub ! ...klar.
Solange abgemolken wird schießt Mich nach.
Je mehr abgemplken wird je mehr kommt nach.
Das sind meine Erfahrungen mit unerklärlichen prallen ZiegenEutern.
Ich werde nicht an das Euter gehen und bin überzeugt das es zum Spätsommer von alleine zurück geht.
Und solange die Ziege topfit ist, das Euter weich, solange kommt auch kein TA mehr dran.
LG Helga14 :D