Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hab die Seite jetzt mal durchgelesen, ist wirklich sehr informativ, guter Tip, danke
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Ach ja, vielleicht hat ja hier noch jemand ein gebrauchtes Ziegenbuch rumliegen, welches er nicht mehr benötigt.
Wäre ein dankbarer Abnehmer
Wäre ein dankbarer Abnehmer
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo,
schau mal in einer örtlichen Leihbibliothek nach - ist oft auch was zu finden.
Gruss
schau mal in einer örtlichen Leihbibliothek nach - ist oft auch was zu finden.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Danke für den Tip, aber da hab ich keine Zeit dazu und ích habe das Buch auch gerne selber.
War ja nur ein Anfrage.
War ja nur ein Anfrage.
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
ja, also 8 wochen ist kein schlechtes alter, da sind sie gut durchzubekommen.
kann auch nichts schlechtes über den milchaustauscher sagen, meine ziege habe ich mit 4 wochen aus einem drillingswurf bekommen, sie bekam dreimal täglich noch das fläschchen zum futter und das mit milchaustauscher für kälber und ist jetzt eine super mutter mit bester milchleistung nach 2 jahren. ich freue mich immer wieder, wie gut sie sich gemacht hat.
achte bei den minerallecksteinen einfach darauf, dass die ziege mit drauf ist, soweit mir bekannt ist, sind nur schafe kupferempfindlich, ziegen nicht. ich glaube sogar, dass auf denen die ich kaufe alle drei tiere drauf sind, achte also nur auf die symbole. bei schafen wäre es wichtig, dass kein kupfer drin ist.
ziegen sind deshalb keine idealen gesellschafter für pferde, weil sie den pferden meistens zu klein sind und sich diese nicht wirklich füreinander interessieren. die zäunung, ja das kann in der tat ein problem sein, wenn sie auch ziegengerecht ist,
spricht nichts dagegen.
also habe mein pferd und schafe und ziegen auch teilweise alle zusammen stehen, der vorteil der ziegen auf der pferdeweide ist eindeutig, dass die ziegen die kräuter und auch meterhohen brennesseln restlos vertilgen, die pferd und schaf stehen lassen. insofern mein reinigungskommando, wobei es auch hier ziegen gibt, die es mit vorliebe fressen, wie mein bock und andere etwas weniger, je nachdem eben. insofern braucht man die pferdeweide aber nicht nachmähen, auch praktisch.
in der regel machen die ziegen ihr eigenes ding auf der weide, mein pferd ist tolerant und umgekehrt auch. mein pferd mag eher was grösseres in seiner richtung, was hier eigentlich nur mein schafbock mit seinen 120 kg ist, der ist auch mit dem pferd richtig befreundet ist und es erfolgt ein austausch mit allem drum und dran, die anderen sind weidekollegen, aber ohne nähere bezüge. hat wohl was mit der grösse zu tun oder eben dem verhalten.
meine ziege hatte ich auch mal beim pferd im stall, im prinzip war das kein problem, nur die ziege sprang immer auf die krippe um etwas grösser zu sein und so richtig hat das vom verhalten eben nicht gepasst, so dass ich sie bei den ziegen besser aufgehoben fand.
l.g. katrin
kann auch nichts schlechtes über den milchaustauscher sagen, meine ziege habe ich mit 4 wochen aus einem drillingswurf bekommen, sie bekam dreimal täglich noch das fläschchen zum futter und das mit milchaustauscher für kälber und ist jetzt eine super mutter mit bester milchleistung nach 2 jahren. ich freue mich immer wieder, wie gut sie sich gemacht hat.
achte bei den minerallecksteinen einfach darauf, dass die ziege mit drauf ist, soweit mir bekannt ist, sind nur schafe kupferempfindlich, ziegen nicht. ich glaube sogar, dass auf denen die ich kaufe alle drei tiere drauf sind, achte also nur auf die symbole. bei schafen wäre es wichtig, dass kein kupfer drin ist.
ziegen sind deshalb keine idealen gesellschafter für pferde, weil sie den pferden meistens zu klein sind und sich diese nicht wirklich füreinander interessieren. die zäunung, ja das kann in der tat ein problem sein, wenn sie auch ziegengerecht ist,
spricht nichts dagegen.
also habe mein pferd und schafe und ziegen auch teilweise alle zusammen stehen, der vorteil der ziegen auf der pferdeweide ist eindeutig, dass die ziegen die kräuter und auch meterhohen brennesseln restlos vertilgen, die pferd und schaf stehen lassen. insofern mein reinigungskommando, wobei es auch hier ziegen gibt, die es mit vorliebe fressen, wie mein bock und andere etwas weniger, je nachdem eben. insofern braucht man die pferdeweide aber nicht nachmähen, auch praktisch.
in der regel machen die ziegen ihr eigenes ding auf der weide, mein pferd ist tolerant und umgekehrt auch. mein pferd mag eher was grösseres in seiner richtung, was hier eigentlich nur mein schafbock mit seinen 120 kg ist, der ist auch mit dem pferd richtig befreundet ist und es erfolgt ein austausch mit allem drum und dran, die anderen sind weidekollegen, aber ohne nähere bezüge. hat wohl was mit der grösse zu tun oder eben dem verhalten.
meine ziege hatte ich auch mal beim pferd im stall, im prinzip war das kein problem, nur die ziege sprang immer auf die krippe um etwas grösser zu sein und so richtig hat das vom verhalten eben nicht gepasst, so dass ich sie bei den ziegen besser aufgehoben fand.
l.g. katrin
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
@ Katrin:
Hast Du eigentlich mitbekommen, dass es sich um ZWERGZIEGEN - MIXE handelt? Eventuell sogar um reine Zwerge (Vater unbekannt), da ist Deine Empfehlung mit einem kupferhaltigen Mineralstein und Milchaustauscher für Kälber fehl am Platz, weil lebensgefährlich!
Hast Du eigentlich mitbekommen, dass es sich um ZWERGZIEGEN - MIXE handelt? Eventuell sogar um reine Zwerge (Vater unbekannt), da ist Deine Empfehlung mit einem kupferhaltigen Mineralstein und Milchaustauscher für Kälber fehl am Platz, weil lebensgefährlich!
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Kaufen kann man später immer noch, zur ersten Aussage... #daumen_runter# - Zeit genug für's Forum hast Du ja auch.Nellyhexe hat geschrieben:Danke für den Tip, aber da hab ich keine Zeit dazu und ích habe das Buch auch gerne selber.
War ja nur ein Anfrage.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
die Zeit fürs Forum nehme ich mir halt, weil ich denke, hier kompetente Tips zu bekommen, was ja wiederrum den Tieren zu Gute kommt. Ich hab aber manchmal das Gefühl , das das Fragen nicht so erwünscht ist.
Mit Bibliotheken hab ich es halt nicht so, vielleicht bist du da anders.
Werde mich morgen mal um einen kupferfreien Mineralleckstein für Ziegen kümmern.
Weiß halt jetzt auch nicht, ob ich noch Milch zufüttern soll oder nicht. Teilweise wird hier abgeraten davon, dann wieder nicht. Ich hab es bis jetzt mal gelassen.
Ansonsten geht es den Kleinen ganz gut, habe jetzt ein Außengehege mit Klettermöglichkeit gebastelt und da waren sie gestern nachmittag schon drin, natürlich mit Schatten, Liegemöglichkeit und Wasser. Sie heißen jetzt Maxi und Minnie
Mit Bibliotheken hab ich es halt nicht so, vielleicht bist du da anders.
Werde mich morgen mal um einen kupferfreien Mineralleckstein für Ziegen kümmern.
Weiß halt jetzt auch nicht, ob ich noch Milch zufüttern soll oder nicht. Teilweise wird hier abgeraten davon, dann wieder nicht. Ich hab es bis jetzt mal gelassen.
Ansonsten geht es den Kleinen ganz gut, habe jetzt ein Außengehege mit Klettermöglichkeit gebastelt und da waren sie gestern nachmittag schon drin, natürlich mit Schatten, Liegemöglichkeit und Wasser. Sie heißen jetzt Maxi und Minnie
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo,
ich komm übrigens aus der Nähe von Ansbach, also gar nicht so weit weg von dir. Vielleicht hast du ja mal lust, an einem unserer Stammtischtreffen teilzunehmen. Leider ist zwar im Moment kein neues Treffen in Sicht, aber im Herbst wird hoffentlich schon wieder mal was zustandekommen.
Ok, jetzt zum Thema: Die Kleinen haben ja jetzt schon mindestens eine Woche keine Milch mehr bekommen, richtig?? Dann solltest du es auch bleibenlassen und nicht mehr anfangen, da sich die Verdauung jetzt schon umgestellt hat und Milch jetzt nur zu Durchfällen führen würde.
ich komm übrigens aus der Nähe von Ansbach, also gar nicht so weit weg von dir. Vielleicht hast du ja mal lust, an einem unserer Stammtischtreffen teilzunehmen. Leider ist zwar im Moment kein neues Treffen in Sicht, aber im Herbst wird hoffentlich schon wieder mal was zustandekommen.
Ok, jetzt zum Thema: Die Kleinen haben ja jetzt schon mindestens eine Woche keine Milch mehr bekommen, richtig?? Dann solltest du es auch bleibenlassen und nicht mehr anfangen, da sich die Verdauung jetzt schon umgestellt hat und Milch jetzt nur zu Durchfällen führen würde.
Viele Grüße
Christine
Christine
Re: Hilfestellung bei Ziegenaufzucht
Hallo,Nellyhexe hat geschrieben:die Zeit fürs Forum nehme ich mir halt, weil ich denke, hier kompetente Tips zu bekommen, was ja wiederrum den Tieren zu Gute kommt. Ich hab aber manchmal das Gefühl , das das Fragen nicht so erwünscht ist.
Mit Bibliotheken hab ich es halt nicht so, vielleicht bist du da anders.
Fragen sind erwünscht, jedoch immer wieder das gleiche in anderer Wortwahl fragen oder den genannten links nicht folgen und sich informieren, bevor dann noch weiterhin Unklares nachgefragt wird - das ist bei mir was anderes und erzeugt durchaus auch mal Unwillen meinerseits, da auch meine Zeit bemessen ist.
Und bis Du irgendwann durch Zufall mal zu einem gebrauchten Ziegenbuch kommst, bist Du 3x in der Bibliothek gewesen und hast Dich eingelesen. Ansonsten hilft sicherlich ein Besuch beim Amazon (auch für gebrauchte Bücher).
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen