Robusthaltung/Offenstall

Akela
Beiträge: 328
Registriert: 04.10.2006, 22:06

Beitrag von Akela »

Hallöchen,
halt, Kommando zurück, ich werde die Ziegen keineswegs noch diesen Winter anschaffen. Der Stall ist ja noch nicht mal geplant, geschweige denn, gebaut. Ich plane stets großzügig im Vorraus. Und Robusthaltung ist für mich keineswegs eine Form der Abschiebung, sondern eine Grundeinstellung. Wenn's mit gewissen Tieren halt nicht geht, dann muß ich über andere nachdenken. So ist das. Mein Offenstall wird außerdem von einem Zimmermann gebaut, da zieht's dann auch durch keine Ritzen, der wird von solider Qualität. Nur ich muß dem Handwerker halt die Vorgaben machen, damit der Stall dann so ziegengerecht wie möglich wird. Er kennt sich mit Holz aus, nicht mit Ziegen.
Grüßlis von Akela


Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Beitrag von Axel »

Hallo Akela,
nur mal so als Anregung. Wir haben für die 4 ZZ einen relativ kleinen "Stall" mit einem doppelt so großen Vordach, das einseitig geschlossen ist , momentan mit Folie. Da halten sich die Ziegen bei schlechten Wetter meistens auf, nur bei extremen Regen oder Schneetreiben, gehen sie in den Stall. Das Türloch ist immer offen, nur bei Minusgraden schließen wir die Öffnung mit einem Streifenvorhang als Windstopp. Die Ziegen haben natürlich im Winter ein entsprechend dickes Fell und gehen auch im Schnee draussen herum.
--------------------------------------------
Bild

Stall mit Vordach Seite

Bild
Vordachbereich und Türklappen (offen)
-damit man zum saubermachen ohne Bücken herumgehen kann -

Bild
Streifenvorhang

Viele Grüße Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Winnie23

ziegen im winter

Beitrag von Winnie23 »

hallo
ich halte nur soviele tiere wie ich im winter problemlos aufstallen kann
mfg


Schafi

Beitrag von Schafi »

Hallo Akela,

wenn der Stall bzw. Unterstand noch in der Planung ist, was spricht denn dagegen einen Stall mit vier Holzwänden zu bauen. Du könntest ja ein großes Türloch planen, das im Sommer immer offen ist und im Winter mit einem alten Teppich oder wie schon vorgeschlagen mit einem Streifenvorhang zugehangen wird. Die meiste Zeit könnte er nach oben gebunden werden. Auch kleine Fenster lassen sich in aus Plexiglas und einfachen Holzrahmen lassen sich in entsprechender Höhe so gestalten.
Sicherlich sind Ziegen sehr robust und wenn es keine andere Möglichkeit gibt, kommen sie mit einer ganzjährigen Offenstallhaltung klar.
Aber ich persönlich versuche meinen Schützlingen es so schön wie möglich zu gestalten. Ich stelle ihnen natürlich auch keine Heizung in den Stall, aber versuche es schon gemütlich zu machen mit sehr viel Platz, sauberer, trockener Einstreu und einem geschlossenem Stall.
Da hat sicherlich jeder seine eigene Meinung, aber ich hätte kein gutes Gefühl sie jeder Witterung auszusetzen.

Gruß Anika


Helga14

:-)

Beitrag von Helga14 »

hi :D Ihr :D

und hi Akela :D

wir sind uns doch alle im Klaren des Ziegen ein *gemütliches* zuHause brauchen.
*Gemütlich* heißt............gut eingestreut, trocken !!!! ohne Zugluft.
Es sollte so groß sein das sich die Tiere auch dort aufhalten können wenn es mal tagelang regnet.
Und da glaubt man garnicht wie bewegungsfaul Ziegen sein können :wink:

Dazu hat *AXEL* richtig gute Bilder gezeigt.

Ob 3 qm zu klein ist für 2 Ziegen hängt doch davon ab ob sie sich verstehen.
Leben beide in Eintracht so kann das ausreichend sein....als Stall.
Tragen sie immer mal wieder die Position der Rangordnung aus, so können auch 10 qm zu klein sein !!!

Ich habe im Laufe der Jahre die Erfahrung gemacht das meine Ziegen
((sie haben einen sehr großen und einen kleineren Stall)) am liebsten in dem kleinen Stall sind.
Der für meine Begriffe tolle große Stall wird nur aufgesucht, weil ich ihnen dort auch eine gefüllte Heuraufe anbiete.
Es wird gefressen und ganz schnell geht es in den ganz kleinen Stall.
Die Ziegen liegen dort auf körperfühlung.
Und selbst mein *Lenchen*, das ist die Süße die die Arschkarte hat,
darf sich inzwischen nähern und ist mit dabei.
Auch bei Schlechtwetter wird der enge Stall bevorzugt.

Es ist also keineswegs so das Ziegen unbedingt das lieben und mögen, was wir schön und toll finden !

Ich kenne einige Beispiele wo Ziegen auf großen Flächen, aber mit ganz kleinem Stall gehalten werden, auch mit einer großen Öffnung, die selbst im Winter nicht zugehangen wird.

Als Ziegenneuling damals konnte ich mich Gott sei Dank hier und in anderen Forum schlau machen und habe die neu erworbenen Kenntisse auch umgesetzt, wie......................
"geschlossener großer Stall, dicker Einstreu mit altem Mist drunter...wegen der Wärme, tiefer Schnee wäre nicht so gut, usw. usw."

1. Ich habe einen sehr großen Stall, doch die Ziegen leben in dem kleinen Stall. Selbstgewählt !
2. Von dem "wärmenden" Mist...immer neu aufgestreut.....habe ich mich auch längst verabschiedet, weil ich es unzumutbar finde meine Tiere auf
schädlichen Amoniak-Ausdünstungen liegen zu lassen.
Aus diesen Gründen ist man inzwischen auch fast überall in der Pferdehaltung von diesen schädlichen Mistmatten abgegangen.
Ein sauberer Stall, immer gut und dick eingestreut macht viel Arbeit ist aber auch viel gesünder.
3. Die wetterabgewande Seite hat eine große Türe und ein sehr großes Fenster. Beides ist auch im Winter NUR mir einem Fliegennetz abgedeckt.

Mit der Kälte und tiefem Schnee ((selbst ordentlich MinusGrade)) haben die Ziegen, die das ganze Jahr auch draußen sind und ein dickes Winterfell bekommen, kein Problem solange sie auch im Winter entsprechende Energie
*zum aufheizen* über das Futter aufnehmen können.

Zitternden Ziegen oder auch Pferden, die das ganze Jahr über, unter den Witterungseinflüssen das entsprechende Haarkleid bekommen, fehlt einfach der *Brennstoff* um den Körper zu heizen.
Frieren können Ziegen auch in einem riesigen Stall mit Mistmatte und geschlossener Tür, wenn sie nicht von innen aufheizen können.
Es sei denn man hat Heizung im Stall *oops* und dann hätte man
ganz schnell imunschwache Tiere die bei jeder Gelegenheit krank werden !

Aber ich denke wir sollten einfach nur Möglichkeiten aufzeigen, entscheiden muß jeder das für sich und seine Tiere selbst :D

Mein Fazit nach 7 Jahren Ziegenhaltung...............
ein sauberer immer gut eingestreuter trockener Stall ohne Mistmatte ! und ohne Zugluft !
Sie sind weniger kälteempfindlich als der Mensch glaubt, wenn sie sich das ganze Jahr über der Witterung anpassen können ! Schnee mögen sie auch !
Eine gute und mehr als ausreichende EnergieFütterung wenn es kalt wird !
Möglichst viel und sehr weiträumigen Auslauf / Weide !


Und wenn *Akela* für 2 Ziegen eine 3 qm große / kleine Hütte baut und 3000 qm Weidefläche hat, dann kann ich nur sagen........................
*mach einfach noch ein größeres Vordach für die Hütte, bau es so das die Ziegen es auch noch als Kletter- Schlafplatz benutzen können und sorge dafür das Du Dir Ziegen anschaffst Dir zusammen passen und sich kennen *
Dann steht dem Ziegenglück nichts mehr im Wege.

Dazu wünsche ich alles Gute.
LG Helga14 :D


Akela
Beiträge: 328
Registriert: 04.10.2006, 22:06

Beitrag von Akela »

Vielen Dank für Eure Anregungen, hier bekommt man ja wirklich jede Menge Rückmeldungen.
Wegen der Stallgröße ist das wirklich so eine Sache. Nicht, daß es mir an Platz mangeln würde oder ich knausrig bin und keinen großen Stall bauen will. Ich habe aber bei meinen Enten den Fehler gemacht, ihnen ein so großzügiges "Schloß" hinzustellen, daß sie sich darin verlieren, wenn sie nachts darin eingesperrt sind. Sie hocken zusammengekuschelt in einer Ecke und beanspruchen nur einen Bruchteil des Platzes. Bewegt wird sich im Stall überhaupt nicht, aber kaum geht morgens die Klappe auf, legen sie einen Start hin wie bei der Formel 1! Ich habe den Bestand vergrößert...
Das mit dem Vordach ist schon mal eine tolle Anregung, das werde ich mit einplanen und Liegebretter bekommen sie auch. In einem meiner schlauen Ziegenbücher wird von 2,5 qm pro Ziege ausgegangen. Das ist doch eine gute Größe. Den Stallboden werde ich betonieren oder pflastern lassen. Und einen Spielplatz bekommen die Zicken auf ihrem Sandplatz auch - mit umgelegten Bäumen, einer Liegeplattform, einem Steinhügel und Baumstümpfen in unterschiedlicher Höhe zum Balancieren. Wir haben dieses Jahr ca. 20 Fichten auf unserem Grundstück umgelegt, da ist ordentlich Material da.
Grüßlis von Akela


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Akela hat geschrieben:Das mit dem Vordach ist schon mal eine tolle Anregung, das werde ich mit einplanen und Liegebretter bekommen sie auch. In einem meiner schlauen Ziegenbücher wird von 2,5 qm pro Ziege ausgegangen. Das ist doch eine gute Größe.
Ja, die Anregung mit dem Dach (wie auf den Bildern) gefällt mir auch sehr gut, werde ich auch umsetzen. Und 5qm für beide finde ich auch o.k. , 3qm fand ich etwas knäpplich... :wink:


Axel
Beiträge: 1794
Registriert: 06.02.2004, 11:39

Beitrag von Axel »

Und dann gibts noch 2 ältere (aus diesem Jahr) Beiträge
Was ist an Eurem Ziegenstall am besten? und Spielplatz für Ziegen

Viele Grüße und viel Spaß beim Lesen
Axel


Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Antworten