Hallo Birgit,
versuche es mal mit Phytolacca D6 (Potenz 6). Ich habe damit hervorragende Erfahrungen gemacht bei einer einseitigen Ziege mit Drillingen (siehe Beitrag "Steineuter"; leider weiß ich nicht wie man das hierher verlinkt).
Grüße aus dem Hessischen,
Roland
Euterproblem
-
Roland Müller
- Beiträge: 93
- Registriert: 01.11.2006, 15:36
Hier ist der Link Steineuter
Gruß Axel
Gruß Axel
Der Bock springt hoch, der Bock springt weit, warum auch nicht, er hat ja Zeit.
Hallo alle zusammen,
möchte euch schnell berichten, dass die Situation sich jetzt wohl normalisiert hat. Habe heute neben Phytolacca noch kräftig das Euter massiert und hatte den Eindruck, dass ich nicht mehr ausmelken muss. Vorhin habe ich dann nochmal angemolken und die Milch kam sofort.
Ich vermute dass die Milchproduktion durch die verfrühte Geburt, evt. gepaart mit zu spätem Trocken stellen einfach noch nicht so weit war.
@Axel: ein Steineuter hatte sie nicht, das Euter fühlte sich ganz normal an, weder heiß noch hart, nur dass die Striche so labberig waren und die Milch nicht einschoss.
Gruß, Birgit
möchte euch schnell berichten, dass die Situation sich jetzt wohl normalisiert hat. Habe heute neben Phytolacca noch kräftig das Euter massiert und hatte den Eindruck, dass ich nicht mehr ausmelken muss. Vorhin habe ich dann nochmal angemolken und die Milch kam sofort.
Ich vermute dass die Milchproduktion durch die verfrühte Geburt, evt. gepaart mit zu spätem Trocken stellen einfach noch nicht so weit war.
@Axel: ein Steineuter hatte sie nicht, das Euter fühlte sich ganz normal an, weder heiß noch hart, nur dass die Striche so labberig waren und die Milch nicht einschoss.
Gruß, Birgit