Kitz bei Geburtsvorgang gestorben !!!
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Hallo Markus,
ich denke auch, dass du nicht unbedingt melken musst. Ist ja jetzt doch schon ein paar Tage her, und wenn du jetzt wieder anfängst, tust du der Ziegen auch keinen Gefallen. Solange sie keine Entzündung bekommt, bildet sich die Milch von allein zurück. Betreiben wir bei den Kühen auch so und bei einer Totgeburt bei deinen Pferden wird es wohl auch nicht anders gemacht werden??
Ansonsten gibts bestimmt irgendwo in deiner Nähe eine "melkerfahrene" Person, und wenn das Euter mal leerer wird, gehts auch einfacher.
Ach ja, und tu der Ziege den Gefallen und gib ihr kein Kraftfutter oder ähnliches, wenn du sie trockenstellen willst!!! Manche gehen auch so weit, das Heu zu reduzieren und mehr Stroh zu füttern. Dann bleibt die Milch naturlich auch eher weg.
ich denke auch, dass du nicht unbedingt melken musst. Ist ja jetzt doch schon ein paar Tage her, und wenn du jetzt wieder anfängst, tust du der Ziegen auch keinen Gefallen. Solange sie keine Entzündung bekommt, bildet sich die Milch von allein zurück. Betreiben wir bei den Kühen auch so und bei einer Totgeburt bei deinen Pferden wird es wohl auch nicht anders gemacht werden??
Ansonsten gibts bestimmt irgendwo in deiner Nähe eine "melkerfahrene" Person, und wenn das Euter mal leerer wird, gehts auch einfacher.
Ach ja, und tu der Ziege den Gefallen und gib ihr kein Kraftfutter oder ähnliches, wenn du sie trockenstellen willst!!! Manche gehen auch so weit, das Heu zu reduzieren und mehr Stroh zu füttern. Dann bleibt die Milch naturlich auch eher weg.
Viele Grüße
Christine
Christine
Ja Moritz, genau deshalb habe ich auch meine Meinung und meine Erfahrungen mitgeteilt!Moritz hat geschrieben:Bleiben wir doch etwas souveräner (grad als alter Hase und alte Häsin), hier will keiner "anmachen", hier steht Meinung gegen Meinung - und ich hatte geschrieben "NIX GEGEN ...". Sollte heißen: Das da ist anderer Menschen Meinung, ich sehe es eben wie wieder andere und ich selbst.
Im übrigen ist etwas, weil es schon seit Jahren praktiziert wird, nicht notwendig richtiger.
Und warum soll man das, was sich seit Jahren bewährt hat, nicht weiterhin so machen?
Ist ja nett, daß Du mich über meine "Risikoschwangerschaft" aufgeklärt hast- das Seltsame ist nur, daß weder der Gynäkologe bei den Vorsorgeuntersuchungen, die selbstverständlich incl. Blutuntersuchungen gemacht wurden, noch die Hebamme ein Problem gesehen haben!
Nebenbei aber mal die Frage: wieviele Schwangerschaften und Geburten hast Du eigentlich schon begleitet?
Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Hallo,
ich, die ich also auch ein Kitz bei der Geburt verloren habe, was mir übrigens das erste mal nach ca. 20 Lammungen passiert ist, und davon waren einige Erstlinge, füttere meine Ziegen nur mit Heu. Also Heu, Stroh, Baum falls vorhanden. Da ein Kitz mal an Weißmuskelkrankheit eingegangen ist (lange ist es her), sorge ich auch für eine hoffentlich optimale Mineralsstoffversorgung. Aber mehr gibts nicht, auf keinen Fall Getreide/Kraftfutter. Meine Ziegen sind nicht ansatzweise dick. Das Kitz war nicht zu groß und nicht zu dick, welches nicht "rauskam". Ich stimme da eher Sabine zu, ich fand auch, die kleine Ziege sah reichlich erschöpft aus.
Laßt euch bloß nicht bange machen! Das sind ja hier nur Einzelfälle. Positiv denken, sonst merkt es die Mutterziege und wird nervös. ;-)
Und Alexandra, schön mal wieder von dir zu lesen, deine Ratschläge sind doch Gold wert!
LG
Silke
ich, die ich also auch ein Kitz bei der Geburt verloren habe, was mir übrigens das erste mal nach ca. 20 Lammungen passiert ist, und davon waren einige Erstlinge, füttere meine Ziegen nur mit Heu. Also Heu, Stroh, Baum falls vorhanden. Da ein Kitz mal an Weißmuskelkrankheit eingegangen ist (lange ist es her), sorge ich auch für eine hoffentlich optimale Mineralsstoffversorgung. Aber mehr gibts nicht, auf keinen Fall Getreide/Kraftfutter. Meine Ziegen sind nicht ansatzweise dick. Das Kitz war nicht zu groß und nicht zu dick, welches nicht "rauskam". Ich stimme da eher Sabine zu, ich fand auch, die kleine Ziege sah reichlich erschöpft aus.
Laßt euch bloß nicht bange machen! Das sind ja hier nur Einzelfälle. Positiv denken, sonst merkt es die Mutterziege und wird nervös. ;-)
Und Alexandra, schön mal wieder von dir zu lesen, deine Ratschläge sind doch Gold wert!
LG
Silke
Hallöchen zusammen,
Kleines Abdate,für die dies Interressiert !!!
Habe gestern aus meiner zweiten Erstlingsziege einen kleinen Bock bekommen mit hilfe meinerseits,da einseitige Kaarpalgelenksbeugehaltung .Und heute morgen komme ich in den Stall da hatte meine "Erfahrene" Mutti Zwillinge gekriegt.Ganz ohne Fremdehilfe da sie den Kitzen nach schon so um 5,30-6,00Uhr gekitzt haben muß.Nu is alles Fit,und warte auf meine letzte Dame die wahrscheinlich noch etwas dauert !!!
lg
Markus
Kleines Abdate,für die dies Interressiert !!!
Habe gestern aus meiner zweiten Erstlingsziege einen kleinen Bock bekommen mit hilfe meinerseits,da einseitige Kaarpalgelenksbeugehaltung .Und heute morgen komme ich in den Stall da hatte meine "Erfahrene" Mutti Zwillinge gekriegt.Ganz ohne Fremdehilfe da sie den Kitzen nach schon so um 5,30-6,00Uhr gekitzt haben muß.Nu is alles Fit,und warte auf meine letzte Dame die wahrscheinlich noch etwas dauert !!!
lg
Markus