Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Mimoka
Beiträge: 116
Registriert: 26.04.2006, 13:51

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Mimoka »

Hallo Ihr Lieben,
konnte meinen Gismo heute wieder abholen. Bis jetzt geht es ihm soweit gut und fühlt sich anscheinend wesentlich besser, wenn er mit den anderen zusammen steht.
Ihm wurde ein Katheter gesetzt, der für 14 Tage drin bleiben muss. Und die nächsten 10 Tage bekommt er Antibiotika.
Mit dem Katheter bleibt er soweit trocken. Dieser wurde mit der Haut vernäht, damit er nicht rausrutscht oder rausgezogen werden kann. Lt. Aussage vom TA soll ich die nächsten Tage die Finger von der Stelle lassen, also auch nicht waschen oder so.

Das empfohlene Ammoniumchlorid konnte ich nirgends bekommen. Man hat mir gesagt, das wäre nur für Hunde und Katzen. Wenn, dann bekomme ich das nur von meinem TA direkt.

Nach zahlreichem Herumtelefonieren nach einem geeignetem Stein wurde mir ein Mineralfutter für Schaflämmer empfohlen, dass wohl extra darauf abgestimmt ist, das keine Harnsteine entstehen können, da wohl Schafe auch schwer mit Harnsteinen zu kämpfen haben.

@sanhaster:
Gibt es denn für die Bestimmung von Kalk auch sowas wie Teststreifen?

Den zweiten Ausgang finde ich auch nicht so gut, aber da bin ich auch nicht nachgefragt worden. Mir wurde gesagt, er würde in Narkose gelegt, um die Blase bzw. die Harnwege einmal durchzuspülen. Als die mich dann angerufen hatten, haben die mir dann gesagt, das eine Spülung nicht möglich war und somit ein zweiter Ausgang gelegt wurde. Und wenn ich merke, dass er nur noch leidet, werde ich ihn auf keinen Fall länger leiden lassen.

Liebe Grüße
Andrea


Moritz

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Moritz »

Es gibt Teststreifen für viele abzulesende (kontrollierende) Werte gleichzeitig. Da hält man eine Farbskala daneben und kann a, b, c, d, (e interessiert einen dann vielleicht nicht), f, h , i
ablesen. Das sagt man Dir in der Apotheke.

Die OP ist sicher so verlaufen, daß man versucht hat, eine Sonde durch den Penis zu schieben, um die Blase zu spülen. Durch die besondere Form des Bockpenis und den zusätzlich vorhandenen Sigmabogen (wie ein Großes S = gleich griechisch Sigma) beim Ziegenbock weiter oben im Penis sowie die Entzündung (Schwellung) und Verstopfung mit Steinchen ließ sich die Sonde nicht weiterführen.
Deshalb wurde der Ersatzausgang gelegt, die Blase gespült, versucht, den Penis von oben zu spülen (Vermutung). Entzündung muß abklingen.
Möglicherweise wird nach dem Entfernen des Katheters und Abklingen der Entzündung (= Voraussetzung) wieder vernäht.
Man müßte Dir dies dort genau erklären können. Auch über die Art der Steine.

Setz Dich doch mal mit Milli (Schweiz oder Österreich) hier aus dem Forum in Verbindung. Dort hat dies nach meiner Erinnerung ein "gewöhnlicher Landtierarzt" geleistet - so etwas gibt es auch - und bei ihrem Zwergziegenbock glücklich zu Ende gebracht.
Sie kann Dir sicher auch über ihre heutigen Fütterungsmaßnahmen berichten.
Viel Glück.
Und noch ein Vorschlag: Fixiert Euch doch nicht so stark auf Mineralsteine. MIr sind Ziegen bekannt, die haben nie, aber auch nie einen Mineralstein und sehen absolut "proper" aus.
Moritz


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von sanhestar »

Hallo Andrea,

den Härtegrad = Calciumgehalt Deines Wassers kann Dir das örtliche Wasserwerk sagen.

zum Ammoniumchlorid: was hat Dich davon abgehalten, das Katzen-/Hundeprodukt zu verwenden und von Deinem TA zu beziehen?

Kannst Du die Inhaltsstoffe des Minerallecksteins hier einstellen?

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Mimoka
Beiträge: 116
Registriert: 26.04.2006, 13:51

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Mimoka »

Hallo,
@ Moritz: Musste Milli ihren Bock nicht nach ca. 6 Monaten wegen einer Infektion einschläfern lassen!?
Ein Dr., der mit verantwortlich bei der Futtermittelherstellung ist, sagte mir, dass die Tiere hier in der Region nicht ohne Mineralsteine oder -futter auskommen, da unsere Wiesen und Weiden nichts hergeben. Ich weiss nicht, kann man das irgendwo prüfen, ob er wirklich Recht hat?

@sanhester:
Meinen TA habe ich noch nicht wieder gesprochen wegen dem Ammoniumchlorid. Nach Aussage der TÄ in der Klinik sollte man das Ammoniumchlorid in jedem Raiffeisen bekommen. Und o. g. Dr. hat mir erklärt, das ich das höchstens von meinem TA bekommen würde, wenn er das für die Ziege umschreibt.
Die Inhaltsstoffe des Minerallecksteines werde ich in Erfahrung bringen, auf dem Stein ist kein Zettel mehr drauf.

Lieben Gruß
Andrea


Moritz

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Moritz »

@ Mimoka/Andrea: Nein, noch Ende Juli 2008 schrieb Milli über ihren ZZ-Bock Blacky (Suchfunktion) und seine Fellfarbe. Wenn es sicht nicht um einen anderen Bock handelt, lebt er also immer noch glücklich und zufrieden.
Mein Rat nochmals: schreib sie an. Gruß Moritz


Mimoka
Beiträge: 116
Registriert: 26.04.2006, 13:51

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Mimoka »

Hallo,
meinem Bock geht es soweit gut, ist aber noch nicht übern Berg lt. TÄ.

Habe nun ein paar Daten zusammengetragen:

pH-Wert des Leitungswassers: 7,9
Karbonathärte: 10,0
Magnesium:18,8
Calcium: 42,4
Gesamthärte der Erdalkalien: 1,83 mmol/l / 10,3 dH

Bisheriger Mineralleckstein (für Kühe, Pferde,Schafe u. Ziegen):
NaCI Sodium Chloride 97 %
Na Sodium 38,5 %
Mg Magnesium 0,20 %
Zusatzstoffe:
Iron 3000mg/kg
Zink 810 mg/kg
Iodine 50mg/kg
Cobalt 18 mg/kg
Selenium 10 mg/kg

Bisherige Mineralleckschale für Schafe, die aber nicht angerührt worden ist:
14 % Calcium
4 % Phosphor
12 % Natrium
5,5 % Magnesium
Ca: P-Verhältnis= 3,5 :1
Zusammensetzung:
Natriumchlorid, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Magnisumoxid, Zuckerrübenmelasse, Monocalciumphosphat, Malzkeime
Zusatzstoffe je kg:
ZInk 4000 mg
Mangan 2000 mg
Jod 80 mg
Selen 18 mg
Kobal 10 mg

empfohlenes Mineralfutter (für Schafe):
16 % Calcium
4 % Phosphor
12 % Natrium
3 % Magnesium
Zusatzstoffe je kg:
400.000 IE Vitamin A
50.000 IE Vitamin D3
1.625 mg Alpha-Tocophercolacetat (Vit. E)
2 mg Kobalt
5.000 mg. Zink
700 mg Mangan
12 mg Jod
43 mg Selen
960 mg Eisen
Zusammensetzung:Calciumcarbonat 36, 6%
Natriumchlorid 32,2 %
Monocalciumphosphat 17,1 %
Magnesiuoxid 5,3 %
Rohrmelasse 3,5 %

0,5 %-iges Ammoniumchlorid habe ich mir in der Apotheke mischen lassen (Kosten 13,85 €/l)

@Moritz:
Stimmt, Blacky geht es gut. Habe ich mit dem Bock Ludwig verwechselt. Allerdings hat Blacky keinen zweiten Ausgang.

Ich hoffe, ihr könnt mit den Werten was anfangen.

Lieben Gruß
Andrea


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von sanhestar »

Hallo Andrea,

wer immer die Empfehlung für dieses Schafmineralfutter ausgesprochen hat, hat definitiv keine Ahnung vom Calciumbedarf bei kastrierten Böcken.

Das Ca:P-Verhältnis liegt bei 4:1 (!!), nicht den empfohlenen 1,2:1 für Harnsteinproblematiker oder den normalerweise empfohlenen 2:1; auch Deine bisher genutzte Mineralleckschale ist nicht geeignet.

Dein Wasser ist mittelhart, Karbonathärte über 14 bedeutet hartes Wasser, also bei Dir schon eher die obere Skala von mittelhart.

In Kombination mit dem hochcalciumhaltigen Mineralfutter kann ich mir VORSTELLEN, dass hier die Probleme für die wiederkehrenden Harnsteine zu suchen sind. Sinnvoll (und aufwendig) wäre noch eine Untersuchung Deines Heus (wenn immer vom gleichen Lieferanten und gleichen Weiden) und der Weideböden (evtl. kann Dir hier ein örtlicher Landwirt aushelfen).

Heu und Gras gelten zwar als Ca:P-neutral, aber das sagt ja leider noch nichts über den Gesamtgehalt an Calcium in der jeweiligen Futtercharge aus.

Wenn Du Englisch lesen kannst, würde ich Dir auch die Lektüre von "Diet for Wethers" (Ernährung von Kastraten) von Carolyn Eddy empfehlen.

UND ich würde dringend nach einem anderen Mineralfutter suchen!!! Ich verwende ein Mineralfutter mit 3,5% Calcium und 1,5% Phosphor für die Böcke. Der Calciumgehalt sollte - meiner Einschätzung nach - für Deine Böcke auch deutlich unter 10% liegen.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Mimoka
Beiträge: 116
Registriert: 26.04.2006, 13:51

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Mimoka »

Hallo Sabine,
ich habe dem Dr. der Futtermittelherstellung erzählt, welche Probleme ich mit meine Ziegen habe und er hatte mir gesagt, dass das Verhältnis sehr weit auseinander liegen müsste, um Harnsteinbildung zu vermeiden. Und er meinte dieses Futter wäre extra dafür hergestellt worden.

Woher bekommst du denn dein Mineralfutter?

Wegen der Lektüre hatte ich dich ja schon einmal gefragt, ob es die auch auf deutsch geben würde. Ich kann zwar lesen, aber nicht übersetzen.

Meinen Heulieferanten habe ich nun schon zum vierten Mal gewechselt, weil entweder hatte der Bauer kein Heu mehr oder meine Ziegen wollten es nicht mehr fressen. Ich könnte meinen jetzigen Bauern mal fragen, ob er nicht vielleicht schon Werte vorliegen hat.

Gruss
Andrea


Elli-Marie
Beiträge: 188
Registriert: 19.05.2008, 20:44

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von Elli-Marie »

Hallo,

ist denn abgeklärt, welcher Art die Steine waren. Calciumoxalat oder Phosphatsteine?
Könnte darin die Ursache der verschiedenen voneinander abweichenden Futterempfehlungen liegen?
Das Ganze ist schließlich ein Problem, das alle Halter von Kastraten potentiell betrifft. Mache mir darüber auch so meine Gedanken.
An anderer Stelle habe ich - ähnlich wie Mimoka vom Futtermittelhersteller gehört hat - eben auch die Empfehlung gelesen, das Ca/Phosphor- Verhältnis möglichst auf über 2:1 zu bringen, von Tierärzten hatte sie die Empfehlung, das Verhältnis eng zu halten. Eine andere für mich merkwürdige Sache ist die Empfehlung, Möhren zu füttern, die sie erhalten hat. Andere Infos raten gerade davon heftig ab wegen Vitamin-A-Überschuss. Was nun?

Gruß
elli


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Diagnostische Glanzleistung: 10 Liter Urin im Bauchraum

Beitrag von sanhestar »

Hallo Andrea,

nun, dieser Doktor hat schon einen ziemlichen Schmarrn - sorry für den Ausdruck - verzapft. Es ist nicht nur das Verhältnis Ca:P zu beachten, sondern eben auch der Gesamtanteil an Ca und P, da diese Mineralstoffe, wenn im Excess vorhanden, über die Nieren verstoffwechselt und ausgeschieden werden müssen.

Ich würde mich an Ca:P-Verhältnis von 2:1 oder 1,5:1 halten.

Ich verwende die Standardleckmasse für Rinder von Crystalix - für Deine Zwerge leider wegen des Kupfergehaltes nicht geeignet.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten