Wer hat erfahrungen mit Minimelker ?
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 03.09.2008, 21:20
Wer hat erfahrungen mit Minimelker ?
Hi, hab mir nen Minimelker für meine Ziegen gekauft und hab jetzt das Problem das wenn ich mit dem melken einer Ziege fertig bin nicht die Zitzenbecher vom Euter bekomm ? Von den Kühen kenne ich das mit nen druckentlastungsknopf den es aber bei den Minimelker für Ziegen nicht gibt.
Bei Ziegen Melkständen wird der druck am Zitzenbecher unterbrochen und fällt ab.
Aber sowas gibts angeblich nicht für Minimelker für Ziegen.
Vielleicht gibt es auch die möglichkeit einen Dreiwegehahn einzubauen um den Druck aus der Leitung zum Melkgeschirr zu entlasten, und nicht nur mit einer Klammer zu unterbrechen was soviel wie nix bringt !!!
Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen #heul# BITTE !!!
MfG Micha
Bei Ziegen Melkständen wird der druck am Zitzenbecher unterbrochen und fällt ab.
Aber sowas gibts angeblich nicht für Minimelker für Ziegen.
Vielleicht gibt es auch die möglichkeit einen Dreiwegehahn einzubauen um den Druck aus der Leitung zum Melkgeschirr zu entlasten, und nicht nur mit einer Klammer zu unterbrechen was soviel wie nix bringt !!!
Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen #heul# BITTE !!!
MfG Micha
Re: Wer hat erfahrungen mit Minimelker ?
Was ist ein Minimelker,bitte Foto !!!
Vielleicht kenne ich das Ding,aber der Name sagt mir nicht viel ???
schöne Grüße
Nora
Vielleicht kenne ich das Ding,aber der Name sagt mir nicht viel ???
schöne Grüße
Nora
Re: Wer hat erfahrungen mit Minimelker ?
Micha, glaubst Du wirklich Du wirst schlauer, wenn Du diesselbe Frage nach ein paar Wochen nochmal hier einstellst?
Die Antwort ist wieder diesselbe wie vor 4 Wochen:
Ziegenmelkzeuge werden meist mit einer Edelstahlklammer am Milchschlauch so vom Vakuum getrennt, das das Melkzeug von Euter abfällt, bzw. abgenommen werden kann. Das Euter darf nicht naß geputzt werden und das Vakuum darf nicht so hoch sein, wie bei Kühen (ich meine 38 hPA zu haben)
Dreiwegeventile und andere Eigenkonstruktionen sind kritisch, weil milchführende Teile gereinigt werden müssen, am Dreiwegehahn sind Keimherde vorprogrammiert...
Schlauchklemmen siehe z.B. hier Achtung nur mit schwarzem Gummischlauch zu verwenden, die PVC Schläuche sind zu steif...
@Nora guckst Du hier
lg
A.
Die Antwort ist wieder diesselbe wie vor 4 Wochen:
Ziegenmelkzeuge werden meist mit einer Edelstahlklammer am Milchschlauch so vom Vakuum getrennt, das das Melkzeug von Euter abfällt, bzw. abgenommen werden kann. Das Euter darf nicht naß geputzt werden und das Vakuum darf nicht so hoch sein, wie bei Kühen (ich meine 38 hPA zu haben)
Dreiwegeventile und andere Eigenkonstruktionen sind kritisch, weil milchführende Teile gereinigt werden müssen, am Dreiwegehahn sind Keimherde vorprogrammiert...
Schlauchklemmen siehe z.B. hier Achtung nur mit schwarzem Gummischlauch zu verwenden, die PVC Schläuche sind zu steif...
@Nora guckst Du hier
lg
A.
Re: Wer hat erfahrungen mit Minimelker ?
Danke Andreas,
die kenne ich,wusste nur nicht das sie so heißen !
schöne Grüße Nora
die kenne ich,wusste nur nicht das sie so heißen !
schöne Grüße Nora
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 03.09.2008, 21:20
Re: Wer hat erfahrungen mit Minimelker ?
Ja vielen Danke für die Antwort, nur wenn ich mit der klammer den Vakuumschlauch abdrück passiert genau soviel als wenn ich das Gerät abstelle. Das heißt ich muss mindestens ca. 10 sec warten bevor ich das Melkgeschirr ab bekomme OHNE dran zu ziehen !!!
Und den Dreiwegehahn mein ich für den Vakuumschlauch um den Unterdruck vom Melkgeschirr zu bekommen. Und da Fliest KEINE Milch Durch !!!
Und den Dreiwegehahn mein ich für den Vakuumschlauch um den Unterdruck vom Melkgeschirr zu bekommen. Und da Fliest KEINE Milch Durch !!!
Re: Wer hat erfahrungen mit Minimelker ?
Hallo!
Mal eine Frage vom Laien: Was ist das Problem daran, 10 Sekunden zu warten?
LG Ulli
Mal eine Frage vom Laien: Was ist das Problem daran, 10 Sekunden zu warten?
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Re: Wer hat erfahrungen mit Minimelker ?
nochmal: Dein Vakuum ist zu hoch oder die Zitzen zu nass oder die winzigen Entlüftungslöcher im Sammelstück verstopft, es dauert ca. 3 Sek bis ich das Melkzeug mit leichtem Zug abnehmen kann. Ich habe aber auch eine Geiss mit sehr langen Zitzen, die muß ich jedesmal etwas umständlich aus dem Melkbecher wieder rauspfrimeln...Der Ziegenpeter hat geschrieben: Das heißt ich muss mindestens ca. 10 sec warten bevor ich das Melkgeschirr ab bekomme OHNE dran zu ziehen !!!!
lg
A.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 03.09.2008, 21:20
Re: Wer hat erfahrungen mit Minimelker ?
So, der Minimelker ist neu und da ist nix verstopft, Vakuum ist 38 kPa so wie es sein muss.
Das Euter meiner Ziegen mach ich nie nass sauer da sie sich sauber halten. ( aber vormelken tue ich sie !!! )
10sec. kann ne ganze menge sein wenn die anderen Ziegen drauf warten gemolken zu werden, und wenn ich sie Sonntags morgen melk ( so wie immer um 6 )
dann bin ich auch um jede Minute froh die ich wieder eher im Bett liegen kann.
Ich meine anlage von ITEC, was habt ihr denn für welche ???
Das Euter meiner Ziegen mach ich nie nass sauer da sie sich sauber halten. ( aber vormelken tue ich sie !!! )
10sec. kann ne ganze menge sein wenn die anderen Ziegen drauf warten gemolken zu werden, und wenn ich sie Sonntags morgen melk ( so wie immer um 6 )
dann bin ich auch um jede Minute froh die ich wieder eher im Bett liegen kann.
Ich meine anlage von ITEC, was habt ihr denn für welche ???
Re: Wer hat erfahrungen mit Minimelker ?
Hallo
habe auch einen Minimelker SAC Melkzeug. Mann muss oben mit dem Daumen in den Zitzengummidrücken und dan geht das Melkzeug wunderbar ab. Habe noch ein Anderes Melkzeug da ist das gleiche.
habe auch einen Minimelker SAC Melkzeug. Mann muss oben mit dem Daumen in den Zitzengummidrücken und dan geht das Melkzeug wunderbar ab. Habe noch ein Anderes Melkzeug da ist das gleiche.
Re: Wer hat erfahrungen mit Minimelker ?
Was soll der Quatsch von wegen Dreiwegehahn oder Schlauchklemme. Oben per Daumendruck Luft einlassen ins Melkzeug und ab geht´s. Auch bei langen Zitzen klappt das (kann ich bestätigen). Man kann sogar nur einen Melkbecher so absetzen, wenn die andere Euterseite sep. weitergemolken werden muss. Der abgesetzte Becher kommt dann in einen Blindstopfen und gut ist.