Heu von Luzerne sollte man nicht oft wenden, schon gar nicht maschinell, sonst bleiben nur die Stängel übrig. Im Buch "Ziegen halten" werden verschiedene Trocknungsgestelle vorgestellt; auf diese Heinzen lässt man das Heu hängen bis es durchgetrocknet ist. Ich habs ausprobiert und sofort wieder aufgegeben, weil lächerlich arbeitsaufwendig. Da das Trockenen Wochen dauern kann, regnet es derweil zig mal drauf.
Praktischer fand ich, die Luzerne auf einer Plane auszubreiten. Ich hatte Reste einer Unterspannbahn, die sonst unter die Ziegel verbaut wird und einseitig fuftdurchlässig ist. Die schnitt ich in Stücke zu 8m Länge und breitete die Luzerne darauf aus, abends vor dem Tau, rolle ich die Stücke samt Luzerne zusammen, morgens wieder aus. Gerade bei schönem Wetter ist der Tau besonders ausgeprägt, den erspare ich dem Heu und bekomme es dadurch relativ schnell trocken.
Vor allem aber verliere ich nicht die Blätter. Aus demselben Grund stecke ich die getrocknete Luzerne dann in alte Futtersäcke. Diese Lösung ist mir auf die Dauer zu aufwendig. Wer hat eine bessere?
Wie luzerne selbst trocknen?
Re: Wie luzerne selbst trocknen?
wir haben die luzerne maschinell gewendet ohne große blatt verluste man mus das futter dann halt mit wenigen umdrehugen duchfahren und man muss halt mehrere tage sonne haben dann klappts recht gut .Haben auch kleegrass für die ziegen und schafe als heu gemäht es kommt immer auf die bearbeitungsart mit den maschinen an wir hatten einen hohen blattanteil und eine qualität die man nur bekommt wenn man was davon versteht. gruß Andy