Meine Ziegen - Farbvererbung?

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
-Sabine-

Meine Ziegen - Farbvererbung?

Beitrag von -Sabine- »

Hallo Ihr :-)

das sind meine Ziegen - zumindest zwei davon, die anderen Mädels sind braun.
<!-- ia0 -->KeikiundRomeo24.08.2010-1.jpg<!-- ia0 -->
Wie ist das mit der Farbvererbung bei den Ziegen? Gibt das bunte Kitze? Es sind Zwergziegen(mixe?). Und gibt es auch bei Ziegen das Taubheitsrisiko?


-Sabine-

Re: Meine Ziegen - Farbvererbung?

Beitrag von -Sabine- »

Niemand, der Erfahrungen mit der Farbvererbung hat? Es würde mich sehr interessieren :-)


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Meine Ziegen - Farbvererbung?

Beitrag von Bunnypark »

hallo sabine

die vererbung von farbmustern ist etwas komplizierter als du dir das vieleicht vorstellst
je mehr information (genstärke, farbmuster,....) du von den eltern - elters eltern, usw hast, desto genauer lässt sich die vererbung bestimmen.
das wort "reinerbig" spielt dabei eine wesentliche rolle
von farbmuster zurück zu reinfarben ist eher unwahrscheinlich (lt überholter vererbungslehre von mengel)

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.von-der-keltenschanze.de/dow ... nze.de/dow ... slehre.pdf</a><!-- m -->


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
-Sabine-

Re: Meine Ziegen - Farbvererbung?

Beitrag von -Sabine- »

Danke für den Link #danke#

Das ist mir alles klar, ich bin auch recht fit in der Vererbung von Fellfarben bei Pferden - wo ich auch schon mit Tobiano, Overo etc. .. zu tun hatte. Ich hab nur so gar keine Ahnung, wie sich das bei den Ziegen darstellt. Was ist denn die Naturausgangsfarbe bei Ziegen? Auch die Falbfarben wie bei den Pferden? Und was dominiert über was? Bei Pferden ist ja z.B. braun dominant, rot rezessiv, Schimmel wiederum ist eine verfrühte Ergrauung, etc. pp.

Gibt es solche Erkenntnisse auch für Ziegen? Oder probiert man da einfach? Wie ist das mit Rückschlüssen von Phänotyp auf Genotyp? Also so was ähnliche wie bei den Füchsen (rote Pferde): Wenn das Pferd diese Farbe hat, dann hat es von beiden Eltern das Fuchsgen mitbekommen, ist also reinerbig, weil die Farbe rezessiv ist.

Ich habe leider keine Literatur über Farbvererbung bei Ziegen gefunden ....


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Meine Ziegen - Farbvererbung?

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

es gibt Literatur zur Farbvererbung bei Ziegen aber meines Wissens nur in Englisch.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-Sabine-

Re: Meine Ziegen - Farbvererbung?

Beitrag von -Sabine- »

sanhestar hat geschrieben:Hallo,

es gibt Literatur zur Farbvererbung bei Ziegen aber meines Wissens nur in Englisch.
Na bravo - ich fürchte, das gibt mein Englisch nicht mehr her *oops* Hättest Du dennoch einen Titel, damit ich mal schauen kann?

Danke #danke#


Brennessel
Beiträge: 320
Registriert: 08.03.2010, 12:28

Re: Meine Ziegen - Farbvererbung?

Beitrag von Brennessel »

Hallo,

Hier wäre die Dissertation einer Tierärztin, die in einem Unterpunkt auch die Frage der Fellfarbenvererbung bei der Ziege anspricht. Vielleicht gibt es in der Dissertation, die auch online vorhanden ist, noch weitere Literaturhinweise? Oder die für andere Tiere dargelegte Systematik der Farbvererbung ist übertragbar?

•Krista Siebel: Analyse genetischer Varianten von Loci für die Fellfarbe und ihre Beziehungen zum Farbphänotyp und zu quantitativen Leistungsmerkmalen beim Schwein. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin; Institut für Nutztierwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Juli 2001.

Viel Glück!


-Sabine-

Re: Meine Ziegen - Farbvererbung?

Beitrag von -Sabine- »

Brennessel hat geschrieben: Oder die für andere Tiere dargelegte Systematik der Farbvererbung ist übertragbar?
Ja - das fände ich genial - am besten die der Pferde :-) Da hab ich ein gutes Buch und das meiste im Kopf :-)
•Krista Siebel: Analyse genetischer Varianten von Loci für die Fellfarbe und ihre Beziehungen zum Farbphänotyp und zu quantitativen Leistungsmerkmalen beim Schwein
Da mach ich mich auf die Suche - Vielen Dank #danke#


Brennessel
Beiträge: 320
Registriert: 08.03.2010, 12:28

Re: Meine Ziegen - Farbvererbung?

Beitrag von Brennessel »

so, das habe ich von einer Seite über dänische Landrasseziegen kopiert. Also ICH verstehe nur Bahnhof... Leider auch hier kein Literaturhinweis. Google doch einfach mal <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.D">www.D</a><!-- w -->änische Landrasseziegen.de. Vielleicht kannst Du dort ja jemanden kontaktieren der das, was da unten steht, geschrieben hat. (Meine Respekt unbekannterweise ...)

Viel Spaß beim Entziffern der Hieroglyphen:


Farbvererbung

Wie bei den meisten Tieren werden auch bei Ziegen die unterschiedlichen Zeichnungsformen durch wenige klar spaltende Gene (Loci) bestimmt. Trotzdem gibt es in der Literatur unterschiedliche Meinungen wie diese Vererbung nun genau abläuft. Der wahrscheinlichste Erbgang nach eigenen Auswertung von Tieren von Züchtern der Foreningen for Danske Landracegeder, der in groben Zügen mit der von Autoren wie S. Adalsteinsson und D. P. Sponenberg sowie der französischen Autorin Coralie Danchin-Burge übereinstimt ist folgenden:

Für den Erbgang der 7 vorkommende und standardisierten Farbvarianten sind drei Genorte verantwortlich:

1. Der Agouti-Locus mit 5 Allelen für Weiß, Wildfarbig, Schwarz-Wildfarbig, Harzfarbig und Schwarz

2. Ein Locus der Schwarz zu Blau verdünnt

3. Ein Locus der weiße Flecken bei sonst gefärbten Ziegen bewirkt

Nennen wir sie mal:

A - Agouti-Locus mit den Allelen Awt, A+, At, Ab und Aa

S - Scheckungslocus mit den Allelen S+ und Spied

G - Schimmellocus mit den Allelen Gg und G+,



Die sieben Farbvarianten der dänischen Landrasseziegen entsprechen dann folgenden Genkombinationen.

Weiß AwtAwt (reinerbig/homozygot) oder AwtA+, AwtAb, AwtAt, oder AwtAa (spalterbig/heterozygot), da das Allel Awt über alle andere Allele dieses Locus dominiert

Wildfarbig A+A+ (homozygot) oder A+Ab, A+At, A+Aa (heterozygot). Das Allel A+ dominiert über die Alle Ab, At und Aa

Schwarz-Wildfarbig AtAt (homozygot) oder AtAa da das Allel At über Aa dominiert

Harzfarbig AbAb (homozygot) oder AbAa,, Ab dominiert über Aa

Schwarz AaAa, das Allel für Schwarz Aa steht am niedrigsten in der Dominanzreihe, deshalb sind völlig schwarze Tiere am Agouti-Locus immer homozygot

Eine Besonderheit sind Tiere die heterozygot für die Allele für Schwarz-Wildfarbig und Harzfarbig (AtAb) sind. Die Tiere sind wahrscheinlich wildfarbig! Da das Allel für harzfarbige dänische Landrasseziegen extrem selten ist, sind solche Tiere zur Zeit nicht bekannt. Eine Kreuzung zwischen einem schwarz-wildfarbigen Landrasseziegenbock und einer Deutschen Edelziege mit dunklem Bauch (entspricht Harzfarbig) ergab jedoch eine wildfarbiges Kitz. Dies Phänomen ist auch in der Literatur beschrieben. Praktisch dominiert bei am Agouti-Locus heterozygoten Tieren jeweils an jeder Körperpartie die hellere Haarfarbe über die dunklere. In diesem Fall dominieren also die weißen Abzeichen durch At über die fehlenden durch Ab (daher weiße Abzeichen am Kopf und an den Beinen und ein weißer Bauch), und die braune Hauptfarbe von Ab über die schwarze von At. Die Tiere sehen daher wildfarbig aus, ohne das Allel A+ zu tragen

Für die oben genannten Fünf Farben (außer Weiß) müssen die beiden anderen Loci S und G im Wildzustand vorliegen (G+G+ und S+S+ bzw. S+Spied)



Für die Ausprägung der beiden anderen Farbvarianten sind die Wirkung der zwei zusätzlichen Loci notwendig:

Blau Die Tiere haben ein schwarz-wildfarbige oder schwarze Grundfarbe (AtAt, AtAa oder AaAa) die durch das Einfluss von Gg zu Blaugrau verdünnt wird. AtAt GgG+ sind dunkelblau mit Wildzeichnung (siehe Bild oben) AtAt GgGg hellblau mit Wildzeichnung (siehe ebenfalls Bild oben). AaAa GgG+ und AaAa GgGg wären die entsprechenden Varianten ohne Wildzeichnung, solche Tiere sind aber zurzeit nicht bekannt.

Gescheckt: Die Scheckung wird duch das rezessive Allel Spied hervorgerufen. Am beliebtesten sind rein schwarz-weiß gescheckte Tierer: AaAa SpiedSpied


-Sabine-

Re: Meine Ziegen - Farbvererbung?

Beitrag von -Sabine- »

Brennessel, genau sowas hab ich gesucht #jubel#

Jetzt such ich mir mal Bilder der Ziegen, damit ich die Farben optisch vor Augen haben und dann wird das Ganze schon SEHR viel lichter #daumen_hoch*

Ganz lieben Dank!!!!


Antworten